t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeHerz-Kreislauf & Cholesterin

Bluthochdruck erkennen: So messen Sie Ihren Blutdruck richtig


Blutdruck messen: Wann und wie oft ist das sinnvoll?

Von t-online, lk

Aktualisiert am 21.04.2023Lesedauer: 3 Min.
Blutdruck wird gemessen
Blutdruck messen: Hypertonie bleibt meist unbemerkt. Eine regelmäßige Messung ist deshalb wichtig. (Quelle: Zinkevych/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Erhöhter Blutdruck bleibt oft unbemerkt – kann aber sehr gefährlich werden. Daher sollten Sie Ihren Blutdruck regelmäßig überprüfen.

Bluthochdruck (Hypertonie) beschreibt ein Krankheitsbild, bei dem der Druck in den Arterien chronisch erhöht ist. Grund dafür können Verengungen der Gefäße sein, sowie Störungen im Hormonsystem oder dem Herz-Kreislauf-System.

Ein dauerhaft zu hoher Blutdruck kann für das Herz, Gehirn sowie die Nieren und Augen gefährlich werden. Bei Verdacht auf erhöhten Blutdruck oder wenn eine Hypertonie in der Familie liegt, sollte der Blutdruck daher regelmäßig überprüft werden.

Wie wird der Blutdruck gemessen?

Der vom Herzschlag und den Gefäßwänden erzeugte Druck wird anhand zweier Werte in der Maßeinheit Millimeter Quecksilbersäule (mmHg) gemessen. Der erste Wert, der systolische Wert, gibt an, wie hoch der Druck auf die Gefäße ist, wenn das Blut aus dem Herz in die Gefäße gepumpt wird. Der zweite Wert, der diastolische Wert, spiegelt den Druck auf die Gefäße wider, wenn sich das Herz mit Blut füllt. Laut Weltgesundheitsorganisation liegt ein normaler Blutdruckwert bei 120/80 mmHg. Von Bluthochdruck spricht man ab einem Wert von 140/90 mmHg.

Wann Sie Ihren Blutdruck messen sollten

Vor allem Menschen mit der Diagnose Bluthochdruck sollten unbedingt regelmäßig ihren Blutdruck messen. Schließlich begünstigen erhöhte Werte über 140/90 mmHg Schlaganfälle oder Herzinfarkte, wie der Kardiologe Dr. Bernhard Schwaab in einem Interview mit der Deutschen Herzstiftung erklärt. Wenn Sie Symptome wie plötzlich auftretender Schwindel, anhaltende, schwere körperliche Erschöpfungszustände oder gar eine Depression bei sich oder Ihren Mitmenschen feststellen, kann dies auf Bluthochdruck hindeuten. Eine ärztliche Untersuchung gibt hier genaueren Aufschluss.

Arzt berät Sie individuell

Stellt Ihr Arzt erhöhte Werte fest, wird er eine auf Ihren Bedarf abgestimmte Behandlung vorschlagen. Beispielsweise können Medikamente gezielt gegen Bluthochdruck eingesetzt werden. Neben einer ärztlichen Therapie können Sie selbst aktiv Bluthochdruck entgegenwirken, indem Sie sich gesund und ausgewogen ernähren und Sport treiben.

Eine salzarme Ernährung wird ebenfalls empfohlen. Noch ist zwar nicht erforscht, ob jeder, der Bluthochdruck hat, empfindlich auf Salz reagiert. So gibt es sogenannte salzsensitive und salznichtsensitive Personen. Jedoch haben Studien gezeigt, dass eine hohe Salzzufuhr auch den Blutdruck erhöht. Wer seinen Salzkonsum verringert, kann mittelfristig seinen Blutdruck senken. Das gilt sowohl für Menschen mit Bluthochdruck als auch für Menschen mit normalen Werten.

Arztbesuch in jedem Fall sinnvoll

Es lohnt sich aber auch dann zum Arzt zu gehen, wenn Sie nicht genau wissen, ob Ihr Blutdruck erhöht ist. Das Gefährliche am Bluthochdruck ist nämlich sein unscheinbares Dasein. Da er nicht schmerzhaft ist, bemerken viele Betroffene den Bluthochdruck nicht oder aber erst dann, wenn ein schwerwiegendes Krankheitsbild wie etwa ein Herzinfarkt auftritt. Lassen Sie Ihren Blutdruck daher in regelmäßigen Abständen von Ihrem Hausarzt kontrollieren. Auch Apotheken bieten oft kostenlos oder für eine geringe Gebühr eine Blutdruckmessung an.

Blutdruckmessung zu Hause wichtig

Neben der Blutdruckmessung beim Arzt ist es durchaus sinnvoll, die Werte zu Hause zu messen. Wird der Blutdruck ausschließlich beim Arzt gemessen, sind die Ergebnisse nicht aussagekräftig genug. Die Praxismessung findet nicht regelmäßig statt. Für eine verlässliche Beurteilung der Situation ist die private Messung notwendig. Bei der Senkung von Bluthochdruck sind so zudem Fortschritte in der Behandlung leichter nachzuvollziehen.

Zu Hause anfangs dreimal täglich Blutdruck messen

Für Messungen zu Hause können Sie ein gewöhnliches Blutdruckmessgerät aus der Apotheke verwenden. Nach der ärztlichen Diagnose sollten Sie Ihre Werte dann mehrmals ermitteln. Wie häufig man seinen Blutdruck messen sollte, hängt von der individuellen Situation ab. Während der ärztlichen Diagnosephase und zu Beginn einer medikamentösen Behandlung von Bluthochdruck sollte man die Werte dreimal am Tag ermitteln.

Dies sollte gleich nach dem Aufstehen, mittags sowie nachmittags beziehungsweise abends erfolgen, denn der Blutdruck kann zu verschiedenen Tageszeiten unterschiedlich hoch sein. Haben Sie über einen gewissen Zeitraum stabile Werte ermittelt, können Sie auch nur noch einmal täglich Ihren Blutdruck messen, aber auch dann immer noch zu verschiedenen Uhrzeiten.

Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Vergleichen Sie Ihre Werte mit denen vom Arzt

Gleichen Sie Ihre zu Hause ermittelten Werte aber auch regelmäßig mit denen Ihres Arztes ab, um bei einer Hochdrucktherapie optimale Ergebnisse zu erzielen. So vergewissern Sie sich, dass Sie den Werten trauen und eventuelle Messfehler zu Hause ausschließen können.

Zu häufige Messungen können zu Bluthochdruck führen

Häufiger müssen Sie Ihren Blutdruck nicht messen, sofern es Ihr Arzt nicht anders anordnet. Viele Bluthochdruck-Patienten sind sogar übervorsichtig und wollen zwanghaft und oft ihren Blutdruck messen. Das hat jedoch eher einen negativen Effekt. Wenn Betroffene beim Messen unter Stress stehen, stellen Sie auch öfter einen erhöhten Blutdruck fest. Dies kann wieder neuen Stress verursachen und somit den Blutdruck weiterhin in die Höhe treiben.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Verwendete Quellen
  • Deutsche Herzstiftung
  • Deutsche Gesellschaft für Ernährung
  • Hochdruckliga
  • medizin-transparent der Cochrane-Gesellschaft
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website