ZĂ€hneputzen: Richtige Technik fĂŒr gesunde ZĂ€hne
Das ZĂ€hneputzen ist bei Ihnen reine Routine, die Sie grundsĂ€tzlich im Halbschlaf ausfĂŒhren? Kreisende Bewegungen reinigen Ihrer Meinung nach am besten? In diesem Fall könnten die folgenden Hinweise zur Zahnpflege und zur richtigen Putztechnik aufschlussreich sein.
Schritt 1: Die passende ZahnbĂŒrste
Zum korrekten ZĂ€hneputzen gehört eine geeignete ZahnbĂŒrste. Verwenden Sie eine BĂŒrste aus Kunststoffborsten, mit weichem oder mittlerem HĂ€rtegrad. Hinweisen der UniversitĂ€tsmedizin Greifswald zufolge, sollten die Borsten plan liegen und abgerundet sein â so vermeiden Sie Verletzungen des Zahnfleischs. FĂŒr eine gesunde Zahnpflege sollten Sie zudem alle zwei bis drei Monate Ihre ZahnbĂŒrste beziehungsweise den BĂŒrstenaufsatz auswechseln.
Schritt 2: Zahnpasta auswÀhlen
Bei der Wahl Ihrer Zahnpasta sollten Sie auf die regelmĂ€Ăige Verwendung von Produkten verzichten, welche die ZĂ€hne weiĂer machen. Diese Produkte enthalten hĂ€ufig Schleifkörper, die den Zahnschmelz von den ZĂ€hnen reiben können. Welche Wirkstoffe fĂŒr die Beschaffenheit Ihrer ZĂ€hne ideal sind, sagt Ihnen Ihr Zahnarzt.
Schritt 3: Die richtige Putztechnik
Sie putzen Ihre ZĂ€hne mit kreisenden Bewegungen? Diese Technik ist laut der âApotheken Umschauâ aus medizinischer Sicht ĂŒberholt, da so leicht Bakterien und Zahnbelag unter den Zahnfleischrand geraten und dort EntzĂŒndungen hervorrufen können. Die sogenannte Fegetechnik ist empfehlenswerter.
Beginnen Sie fĂŒr die Fegetechnik beim ZĂ€hneputzen stets mit den KauflĂ€chen, und putzen Sie danach die AuĂenflĂ€chen. Setzen Sie den BĂŒrstenkopf dazu leicht schrĂ€g am Ă€uĂeren Zahnfleischrand an, etwa im 45-Grad-Winkel, und berĂŒhren Sie sowohl das Zahnfleisch als auch den Zahn mit der BĂŒrste. Reinigen Sie die ZĂ€hne nun mit einzelnen Wischbewegungen, stets vom Zahnfleisch zum Zahn. Dasselbe wiederholen Sie an der Innenseite der ZĂ€hne.
Schritt 4: Sauberkeit mit Tabletten ĂŒberprĂŒfen
Wie lange es dauert, um mit dieser Technik sÀmtlichen Belag zu entfernen, ist individuell unterschiedlich. Zur Kontrolle können Sie nach dem ZÀhneputzen sogenannte ZahnfÀrbetabletten aus der Apotheke nutzen. Diese zeigen VerfÀrbungen an, wo die ZÀhne noch nicht sauber sind. Auch einige ZahnÀrzte nutzen diese Tabletten.
Sie können die ZahnfĂ€rbetabletten regelmĂ€Ăig anwenden, um Ihre Zahnhygiene zu ĂŒberprĂŒfen. Die Kosten liegen zwischen sieben und 15 Euro.
Schritt 5: Zahnseide, ZahnzwischenraumbĂŒrste und Zahnhölzer
Mithilfe von Zahnseide reinigen Sie regelmĂ€Ăig ZahnzwischenrĂ€ume, die mit der BĂŒrste beim ZĂ€hneputzen nur schwer erreichbar sind. Spannen Sie dazu ein 40 bis 60 Zentimeter langes StĂŒck Zahnseide zwischen Ihren HĂ€nden. Die beiden Enden schlingen Sie jeweils um die Mittelfinger, mit den Daumen fĂŒhren Sie die Seide. Ziehen Sie die Seide nun vorsichtig in die ZahnzwischenrĂ€ume und reinigen Sie sie durch sanfte Auf- und Abbewegungen. FĂŒr jeden Zwischenraum verwenden Sie ein frisches StĂŒck Zahnseide.
Die ZahnzwischenraumbĂŒrste und Zahnhölzer sind mögliche Alternativen zur Zahnseide â insbesondere wenn die ZwischenrĂ€ume recht groĂ sind. Beide fĂŒhren Sie gerade ein und bewegen sie mehrmals hin und her.
- Zahnpflege-Tipps: Elektrische ZahnbĂŒrste oder von Hand ZĂ€hne putzen?
- Gesunde ZĂ€hne: Zahnpflege fĂŒr Senioren: So putzen Sie richtig
- Zahnhygiene: Eine gute Mundflora ist das A und O fĂŒr gesunde ZĂ€hne
- Zahnschmerzen: Freiliegende ZahnhÀlse: Was Sie tun können
- Stiftung Warentest: Elektrische ZahnbĂŒrsten im Test: Philips und Oral-B liegen weiter vorn
Allgemeiner Hinweis: Welche Reinigungsmethoden sowie welche Hilfsmittel zusÀtzlich zum regulÀren ZÀhneputzen angemessen oder erforderlich sind, kann individuell variieren. Lassen Sie sich von Ihrem Zahnarzt beraten.