So gelingt Ihnen die Reinigung der Dritten
Zweimal tĂ€glich ZĂ€hne putzen â die Regel bleibt auch bestehen, wenn die ZĂ€hne nicht mehr echt sind. Prothesen brauchen sogar etwas mehr Reinigung, gerade bei krankheitsanfĂ€lligen PflegebedĂŒrftigen.
Auch bei den Dritten ist die regelmĂ€Ăige Reinigung notwendig. Auf Zahnprothesen bildet sich sonst Belag, der umliegende ZĂ€hne schĂ€digen und Mundgeruch verursachen kann.
Prothese muss grĂŒndlich geputzt werden
Eine Zahnprothese braucht mindestens so viel Pflege wie echte ZĂ€hne. Das sollten auch Angehörige bei der Pflege nicht vergessen. Die Zeitschrift "Senioren Ratgeber" rĂ€t: Am besten wird die Prothese nach jeder Mahlzeit einmal unter Wasser abgespĂŒlt â und dazu zweimal tĂ€glich grĂŒndlich geputzt.
SĂ€ubern lĂ€sst sich eine Zahnprothese am besten mit einer speziellen BĂŒrste fĂŒr die Dritten â oder mit einer NagelbĂŒrste. Spezielle Zahnpasta oder flĂŒssige Seife sind das beste Reinigungsmittel, zusĂ€tzlich können Angehörige UltraschallgerĂ€te verwenden.
Prothese nicht zu lange im Reinigungsbad lassen
Vor dem Schlafengehen kommt die Prothese zudem in ein Wasserbad mit Reinigungstablette. Allerdings nicht fĂŒr die ganze Nacht: nach etwa 15 Minuten sollte Schluss damit sein. Danach wird die Zahnprothese abgetrocknet und ĂŒber Nacht trocken gelagert.
Mangelnde Reinigung zerstört mit der Zeit nicht nur die Prothese: Lagern sich dort Keime und Krankheitserreger ab, können sie in den Mundraum gelangen â und von dort in den Rest des Körpers, ĂŒber eine entzĂŒndete Stelle zum Beispiel.