Plötzliche Nackenblockade: Was hilft?
Schmerzen im Nacken zÀhlen zu den hÀufigsten Schmerzarten. Tut der Nacken auf einmal höllisch weh, kann es sich sogar um eine Nackenblockade handeln. Was dahintersteckt und wie sie sich wieder lösen lÀsst.
Manchmal reicht schon eine falsche Bewegung, um den Nacken zu blockieren. FĂŒr Betroffene ist das meistens schmerzhaft und nervig, aber kein echter Grund zur Sorge. In der Regel gehe die Blockade fast von alleine wieder weg, sagt OrthopĂ€din Caroline Werkmeister.
Wie eine Nackenblockade entsteht
Warum blockiert gerade der Nacken so schnell? Grund dafĂŒr ist vor allem seine hohe Beweglichkeit: Menschen mĂŒssen ihren Nacken im Alltag fast beliebig strecken, beugen und drehen können. ZustĂ€ndig fĂŒr diesen groĂen Bewegungsspielraum sind die Gelenke zwischen den einzelnen Wirbelkörpern, die deshalb sehr fein justiert sind â und das macht sie empfindlich.
"Das ist eine Schutzfunktion des Körpers, der das kostbare RĂŒckenmark in der WirbelsĂ€ule um jeden Preis verteidigen will", erklĂ€rt Werkmeister. Hat der Körper den Eindruck, dass etwas nicht stimmt, durch eine falsche Bewegung etwa, schaltet er sicherheitshalber in den Blockademodus. DafĂŒr erhöht er den Muskeltonus, also die Grundspannung des Muskels.
Nackenblockade: Was tun?
Lösen lÀsst sich die Blockade durch Entspannung. "Man muss dem Körper signalisieren, dass alles in Ordnung ist", sagt Werkmeister. Das geht zum Beispiel mit etwas Bewegung oder sogar Sport, mit einem Saunagang oder einer entspannenden Massage.
Nackenstrapazen wie langes Sitzen vor dem Bildschirm oder das typische AbwÀrtsstarren aufs Handy gilt es möglichst zu vermeiden. Auch Schmerzmittel helfen in solchen FÀllen, "einfach, um den Teufelskreis aus Schmerz und Blockade und Muskeltonus zu durchbrechen", erklÀrt Werkmeister.
- Schnelle Hilfe: Sieben Hausmittel gegen Verspannungen
- Nackenschmerzen und Kopfschmerzen: So hÀngen sie zusammen
- Irrtum bei Sitzhaltungen: StÀndig gerade sitzen ist gar nicht gut
Zum Arzt mĂŒssen Betroffene bei einer Nackenblockade nicht unbedingt gehen. Anders ist das nur, wenn weitere Beschwerden hinzukommen. Zum Beispiel:
- TaubheitsgefĂŒhl in den HĂ€nden
- Fieber
- Kopfschmerzen
- Lichtempfindlichkeit
- SchwindelgefĂŒhl
- Ăbelkeit
Diese Symptome können auf ernsthafte Probleme hinweisen.