• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Augenkrankheiten
  • Kurzsichtige müssen auf Netzhaut aufpassen


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextDrosten zeigt "Querdenker" anSymbolbild für einen TextSchüsse bei Geldtransporter-ÜberfallSymbolbild für ein VideoKritik an Scholz: Sprecherin reagiertSymbolbild für einen TextSchülerin fehlt Punkt zum perfekten AbiSymbolbild für einen TextNeue ARD-Partnerin für SchweinsteigerSymbolbild für ein VideoAbgetrennter Kopf in Bonn: neue DetailsSymbolbild für einen TextGeringverdiener müssen beim Essen sparenSymbolbild für ein VideoBis zu 50 Liter Regen pro QuadratmeterSymbolbild für einen TextSensationstransfer vor AbschlussSymbolbild für einen TextUngewohnt privat: neues Foto von MeghanSymbolbild für einen TextFrau wochenlang an See misshandeltSymbolbild für einen Watson TeaserPrinz William rastet aus: Palast reagiertSymbolbild für einen TextSchlechtes Hören erhöht das Demenzrisiko

Warum Kurzsichtige auf ihre Netzhaut aufpassen müssen

Von dpa
Aktualisiert am 13.12.2019Lesedauer: 1 Min.
Ein Auge: Die Netzhaut im Auge kann Löcher bekommen und sich sogar ganz ablösen.
Ein Auge: Die Netzhaut im Auge kann Löcher bekommen und sich sogar ganz ablösen. (Quelle: Andrea Warnecke/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wer Kurzsichtig ist, sollte bei auftretender Sehverschlechterung besonders vorsichtig sein. Denn diese Augen sind empfindlich. Schon geringfügige Probleme könnten ein Ablösen der Netzhaut andeuten.

Wer plötzlich Lichtblitze oder kleine Punkte sieht, sollte zum Arzt gehen – vor allem bei Kurzsichtigkeit. Denn die Symptome sind mögliche erste Anzeichen einer Netzhautablösung.

Bei starker Kurzsichtigkeit ab minus drei Dioptrien ist das Risiko einer Netzhautablösung und anderer Augenkrankheiten deutlich höher als bei normalsichtigen Augen. Darauf weist der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands hin.

Dünne Netzhaut hängt mit Augapfelform zusammen

Grund für das höhere Risiko ist die Form des Augapfels: Bei kurzsichtigen Augen ist der Augapfel länger als sonst. Das macht die Netzhaut dünner – und damit anfälliger für Schäden wie Netzhautlöcher. Werden diese Löcher nicht rechtzeitig behandelt, kann sich daraus eine gefährliche Netzhautablösung entwickeln.


Wird das Problem früh genug entdeckt, lässt sich die Ablösung in der Regel jedoch verhindern, durch eine Laser- oder Kältebehandlung zum Beispiel. Gerade Kurzsichtige sollten daher besser schon erste Symptome abklären lassen. Allerhöchste Zeit für einen Arztbesuch ist, wenn eine akute Sehverschlechterung eintritt – ein Schatten über dem Gesichtsfeld oder dunkle Flocken, der sogenannte Rußregen etwa.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Die sieben größten Feinde für die Augen
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website