Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextHertha droht nach HSV-Sieg der AbstiegSymbolbild für einen TextHier kann es zu Tornados kommenSymbolbild für einen TextAnsturm auf Tankstellen erwartetSymbolbild für einen TextHohe Welle reißt Familie in den TodSymbolbild für einen TextHaaland macht Kollegen Luxus-GeschenkSymbolbild für einen TextRKI: Inzidenz sinkt – Anstieg bei BA.5-VarianteSymbolbild für einen TextUnwetter: Bahnverkehr in NRW gestörtSymbolbild für einen TextRandale bei Eintracht-Feier in FrankfurtSymbolbild für einen TextTeuerstes Auto der Welt versteigertSymbolbild für einen TextFußballlegende tritt Fan auf SpielfeldSymbolbild für einen TextKomponist Vangelis ist totSymbolbild für einen Watson TeaserZDF-Gast geht Gysi hart an

Schlafstörungen bei Diabetes: Das können Ursachen sein

Von dpa
Aktualisiert am 08.02.2021Lesedauer: 1 Min.
Schlafstörung: Manchmal kann eine Anpassung der Diabetestherapie helfen.
Schlafstörung: Manchmal kann eine Anpassung der Diabetestherapie helfen. (Quelle: Christin Klose/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Nachts auf die Toilette müssen: Diabetiker leiden oft unter Schlaflosigkeit. Die Ursachen hierfür können unterschiedlich sein. Experten geben Rat.

Manche Diabetessymptome können einen um den erholsamen Schlaf bringen. Aber auch die Zuckerwerte können dadurch aus der Balance geraten und der Blutdruck in die Höhe steigen.


Diese Lebensmittel erhöhen das Diabetes-Risiko

Weißer Reis erhöht das Diabetes-Risiko. Das belegt eine aktuelle Studie der Harvard School for Public Health. Von 350.000 untersuchten Personen erkrankten 13.000 an Diabetes. Das Risiko steigt vor allem in asiatischen Regionen, da hier bis zu vier Portionen Reis täglich gegessen werden.
Rotes Fleisch kann nicht nur Krebs oder Herz-Kreislauferkrankungen begünstigen, auch das Risiko für Diabetes steigt. Wer täglich 100 Gramm Rind, Schwein oder Lamm zu sich nimmt, erkrankt zu acht bis 16 Prozent häufiger an Typ-2-Diabetes.
+4

Ursachen für Schlafstörungen

Gerade nachts quält der Drang auf die Toilette zu müssen viele Menschen mit Diabetes. "Eine naheliegende Ursache sind hohe Blutzuckerwerte", erklärt Facharzt Igor Alexander Harsch in der Zeitschrift "Diabetes Ratgeber" (Ausgabe 02/2021).

Denn die Niere scheide den Zuckerüberschuss mit dem Urin aus. Auch manche Diabetesmedikamente und Entwässerungstabletten fördern die Harnausscheidung. Aber auch eine Unterzuckerung kann den Ablauf der Schlafphasen stören. In beiden Fällen ist der Arzt gefragt, um die Blutzuckerwerte richtig einzustellen.

Eine häufige Folge von Diabetes sind Nervenschäden, die sich als Stechen, Brennen und Kribbeln in den Beinen äußern können. Medikamente können diese Schmerzen lindern, Betroffene sollten dabei aber nicht selbstständig zu rezeptfreien Schmerzmitteln greifen, warnen Experten.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Schlinge zieht sich zu
Russland-treue Einheiten rücken in der Region um Severodonetsk vor.


Schlafprobleme immer mit dem Arzt besprechen

Für Typ-2-Diabetiker kann zudem nächtliches Sodbrennen zum Problem werden – eine Folge des mit der Krankheit oft einhergehenden Übergewichts.

Weitere Artikel


Der grundsätzliche Rat der Experten: Bei Schlafproblemen immer den behandelnden Arzt ansprechen. Denn oft bringt eine Anpassung der Diabetestherapie eine Verbesserung der Nachtruhe.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Christiane Braunsdorf
A
AnalthromboseAtheromAugenzucken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website