t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeHörsturz

Fünf Tipps: Mit dem Hörgerät im Strandurlaub


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextAus für immer? Messe findet nicht stattSymbolbild für einen TextZehnjähriger tot aus der Elbe geborgenSymbolbild für einen TextBoateng-Frau im knappen Bikini
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Mit dem Hörgerät im Strandurlaub

Von dpa-tmn
Aktualisiert am 07.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Hörgerät: Auch im Urlaub gibt es für Hörgerät-Träger einige Dinge zu beachten
Hörgerät: Auch im Urlaub gibt es für Hörgerät-Träger einige Dinge zu beachten (Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa-tmn-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Meeresrauschen, fremde Sprachen, neue Klänge: Gutes Hören schafft Urlaubserinnerungen. Umso wichtiger ist es, sein Hörgerät auf Reisen pfleglich zu behandeln.

Wer ein Hörgerät hat, sollte beim Strandurlaub besonders auf das Hilfsmittel achtgeben. Auch wenn moderne Hörsysteme gut vor äußeren Einflüssen geschützt seien: Feuchtigkeit, Sand und Sonne beanspruchten die Mikroelektronik besonders, sagt Marianne Frickel, die Präsidentin der Bundesinnung der Hörakustiker.


Wissenswertes zu Hörsturz


Diese Tipps sollten Menschen mit Hörgerät beherzigen:

1. Schutz vor Nässe

Spritzwassergeschützt sind neuere Hörgeräte meistens, doch zu viel Nässe vertragen sie nicht. Wasser kann durch die kleinen Öffnungen an Mikrofon, Hörer und am Batteriefach eindringen und die Elektronik des Minicomputers schädigen. Deshalb sollte man das Gerät vor dem Baden herausnehmen. Wer es zwingend im Wasser benötigt, kann sich laut Bundesinnung ein spezielles wasserdichtes Hörsystem besorgen.

2. Im Schatten aufbewahren

Wer sein Hörgerät am Strand herausnimmt, sollte es in eine passende Box packen und an einen schattigen Platz legen. Pralle Sonne mögen die Geräte nicht. Zu viel Wärme kann der Technik schaden.

3. Föhnen ist tabu

Gelangen Wasser oder Sand ins Gerät, sollte man es mit einem weichen Tuch und für die Hilfsmittel geeigneten Reinigungsmittel säubern und anschließend trocknen lassen. Finger weg von Föhnen: Diese sind zu warm für die empfindlichen Geräte.

4. Eincremen ohne Hörgerät

Sonnenmilch sollte nicht in Kontakt mit dem Hörgerät kommen. Die Creme kann die Mikrofone verstopfen. So hört man womöglich schlechter und wenn man Pech hat, nimmt das Gerät durch die Sonnenmilch Schaden. Die Bundesinnung rät: Erst eincremen, dann Hörsystem einsetzen.

5. Keine Pflegepause

Der Urlaub ist zum Ausspannen da, die Pflege des Hörgeräts sollte während der wohlverdienten Auszeit vom Alltag aber nicht vergessen werden – also weiterhin regelmäßig reinigen.

Außerdem empfiehlt es sich, das Gerät über Nacht in eine Trockenbox zu legen. Vorher das Batteriefach öffnen und die Batterien entfernen. So können eventuelle Feuchtigkeitsrückstände aus dem Hörgerät entweichen, während man schläft.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa-tmn
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
A
AnalthromboseAtherom

















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website