Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Meist harmlos Belag auf der Zunge: Wann es Zungenkrebs sein kann

Ist die Zunge belegt oder sind einzelne Flecken darauf zu sehen, ist das nur selten ein Hinweis auf Zungenkrebs. Wann dennoch ein Arztbesuch wichtig ist.
Ein Belag auf der Zunge ist meist nur vorübergehender Natur und dann in der Regel harmlos. Zum Beispiel kann ein Infekt der oberen Atemwege für kurze Zeit zu einer grauweiß belegten Zunge führen.
Ist die Zunge aber über längere Zeit belegt, könnte eine Erkrankung dahinterstecken, die behandelt werden muss. Mitunter haben Betroffene auch die Sorge, dass der Belag durch Zungenkrebs ausgelöst sein könnte.
Nur selten weist Belag auf Zungenkrebs hin
Die Befürchtung ist in den meisten Fällen jedoch unbegründet. Zungenkrebs ist nur selten die Ursache für Zungenbelag oder Flecken auf der Zunge.
Dennoch sollten vor allem Personen mit einem erhöhten Zungenkrebsrisiko wachsam sein. An dieser Krebsart erkranken vor allem ältere Menschen, die viel rauchen, denn Tabak ist der Hauptrisikofaktor. Auch langjähriger übermäßiger Alkoholkonsum erhöht das Risiko. Wer gefährdet ist, sollte Veränderungen der Zunge daher besonders ernst nehmen und frühzeitig ärztlichen Rat suchen.
Wie sieht Belag bei Zungenkrebs aus?
Bei der Beurteilung, ob hinter einer belegten Zunge Krebs stecken könnte, spielt zudem die Art des Belags eine Rolle. Ein großflächiger Belag – etwa eine dick belegte weiße Zunge – ist nicht typisch für Zungenkrebs.
Wenn sich Zungenkrebs bemerkbar macht, dann in Form von einzelnen roten oder weißen Flecken auf der Zunge, die sich nicht abwischen lassen. Auch anhaltende geschwürartige Veränderungen können ein Hinweis sein. Welche weiteren Symptome Zungenkrebs auslösen kann, lesen Sie hier.
Belag auf der Zunge: Mögliche Ursachen
Wer einen Belag auf der Zunge bemerkt, muss also zunächst nicht davon ausgehen, an Zungenkrebs erkrankt zu sein. Vielmehr ist wahrscheinlicher, dass der Belag einen anderen Grund hat.
Wichtiger Hinweis
Ein Belag auf der Zunge kann zahlreiche Ursachen haben. In diesem Artikel können nur einige genannt werden.
Zu häufigen Ursachen von Zungenbelag zählen:
- hastiges Essen oder flüssige Ernährung (etwa beim Fasten), sodass die Person wenig kaut
- mangelnde Mundhygiene
- Nebenwirkungen von Medikamenten, etwa bestimmten Antibiotika
- übermäßiger Konsum von Alkohol, Kaffee, Tee oder Milch
- Vergiftungen
- Erkrankungen, etwa eine Pilzinfektion im Mundraum, eine Magenschleimhautentzündung oder HIV
Die Farbe des Belags gibt wichtige Hinweise auf die mögliche Ursache. Eine grauweiß belegte Zunge kann zum Beispiel im Rahmen eines grippalen Infekts, einer Fastenkur oder einer Magenschleimhautentzündung auftreten.
Ein weißer Belag, der sich abwischen lässt, kann durch eine Pilzerkrankung im Mund (Candidose, "Mundsoor") entstehen. Dann finden sich unter dem Belag entzündete, rote Stellen, die schnell bluten. Weitere mögliche Symptome sind unter anderem ein pelziges Gefühl im Mund, ein Brennen auf der Zunge und/oder ein veränderter Geschmackssinn.
Ist weißer Belag nicht abwischbar, könnte eine sogenannte orale Haarleukoplakie die Ursache sein, welche etwa im Rahmen einer HIV-Erkrankung auftreten kann.
Ist die Zunge schwarz verfärbt, könnte es sich um eine sogenannte Haarzunge (Lingua villosa nigra) handeln. Dabei sind bestimmte Papillen (die kleinen Erhebungen auf der Zunge) verlängert und schwarzgrün verfärbt. Die Ursachen einer schwarzen Haarzunge sind unbekannt. Allerdings gibt es Faktoren, die sie begünstigen. Dazu zählen Rauchen, erheblicher Kaffee- oder Teekonsum, mangelnde Mundpflege, bestimmte Medikamente oder anhaltende Mundtrockenheit.
Bei anhaltendem Zungenbelag zum Arzt
Nur durch eine ärztliche Untersuchung lässt sich sicher beurteilen, welche Ursache ein Belag auf der Zunge hat und ob eine Behandlung nötig ist. Bei anhaltenden Beschwerden ohne bekannte Ursache sollten Sie daher ärztlichen Rat suchen – etwa beim Haus-, Zahn- oder HNO-Arzt.
- Online-Informationen des Pschyrembel: www.pschyrembel.de (Abrufdatum: 2.5.2025)
- "Zungenveränderungen". Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Stand: 1.1.2025)
- "Tongue cancer". Online-Informationen der Cleveland Clinic: my.clevelandclinic.org (Stand: 3.11.2024)
- "Zungenverfärbung und andere Änderungen". Online-Informationen von MSD Manual: www.msdmanuals.com (Stand: April 2024)
- "Pilzinfektion der Mundhöhle (orale Candidose)". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 16.11.2022)
- Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie: "S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms" (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 007/100OL (Stand: März 2021)
- Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.