Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomeLebenEssen & Trinken

Saure Milch getrunken: Unbedenklich oder gefährlich?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBaerbock-Flieger muss Landung abbrechenSymbolbild für einen TextSchweiger-Tochter feiert freizügigSymbolbild für einen TextVerdächtige im Fall Luise: Neue Details
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Saure Milch getrunken: Unbedenklich oder gefährlich?

t-online, Kathleen Strobach

Aktualisiert am 17.01.2023Lesedauer: 2 Min.
Bauchschmerzen oder Übelkeit, die länger anhält, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Saure Milch getrunken: In manchen Fällen bekommen Sie davon Bauchschmerzen. (Quelle: AntonioGuillem /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Wenn die Milch beim Öffnen sauer riecht oder schmeckt, ist sie nicht mehr gut. Doch wie lange hält sich dieses Produkt, bis es schlecht wird?

Milch ist bei vielen Menschen ein wichtiger Teil ihrer Ernährung – ob zum Frühstücksmüsli oder in einem Kakao für zwischendurch. Wir verraten Ihnen, wann Sie diese entsorgen und wie Sie nach dem Konsum von verdorbener Milch reagieren sollten.


10 Lebensmittel, die Bauchschmerzen verursachen können

Bohnen können zu Blähungen und Bauchkrämpfen führen
Brokkoli kann Verdauungsprobleme hervorrufen
+8

Haltbarkeit von Milchsorten

Abhängig vom Herstellungsverfahren haben die Milchsorten eine unterschiedliche Haltbarkeitserwartung:

  • Pasteurisiert: Pasteurisierte Milch, auch als Frischmilch bekannt, sollten Sie im Kühlschrank aufbewahren. Dort ist sie ungeöffnet etwa sieben bis zehn Tage, geöffnet bis zu fünf Tage haltbar. Unbehandelte Frischmilch vom Bauern ist potenziell gesundheitsgefährdend, da sie nicht alle Menschen vertragen und da sie potenziell auch Bakterien oder Salmonellen enthalten kann, und darf deshalb nicht im Handel verkauft werden.
  • Ultrahocherhitzt: Diese auch als H-Milch bekannte Milch ist ungeöffnet bei Zimmertemperatur etwa drei bis sechs Monate haltbar, nach dem Öffnen im Kühlschrank bis zu vier Tage.
  • ESL-Verfahren: Diese Milch ist im Kühlschrank ungeöffnet bis zu drei Wochen lang haltbar. Wenn Sie sie geöffnet haben, beträgt die Haltbarkeit bis zu fünf Tage. Gekennzeichnet wird sie durch Hinweise auf ihre längere Haltbarkeit oder Frische in den Produktinformationen auf der Packung.

Warum Milch sauer wird

Die Milchsäurebakterien in der Milch zerstören mit der Zeit den Milchzucker, der zu Milchsäure wird. Das Milcheiweiß zieht sich dadurch zusammen und flockt aus. Die Milch wird dickflüssig und sauer. Daher sollten Sie bei einem schnell verderblichen Lebensmittel wie Milch das Mindesthaltbarkeitsdatum unbedingt beachten.

Vorbeugung: So erkennen Sie saure Milch

Die Milch ist schon etwas länger geöffnet oder das Haltbarkeitsdatum ist überschritten? So erkennen Sie, ob Sie Ihre Milch noch trinken können:

  • Riechen Sie. Milch ist sauer, wenn sie besonders stark oder streng riecht.
  • Die Milch ist flockig – dann nicht mehr konsumieren.
  • Machen Sie den Geschmackstest mit einem kleinen Schluck. Schmeckt er sauer, ist es die komplette Milch auch.
  • Achtung: Beim Kochen und Backen flockt die Milch gegebenenfalls erst beim Erhitzen, auch dann ist die Milch sauer.

Und wenn es doch passiert ist

Die Milch schien eigentlich noch genießbar, aber Ihr Magen sagt etwas anderes? Diese möglichen Folgen hat der Verzehr schlechter Milch:

  • Bauchschmerzen
  • Durchfall
  • Erbrechen

Nur in seltenen Fällen kommt es zu einer Lebensmittelvergiftung.

Saure Milch getrunken – was tun?

  • Viel Wasser trinken, um das Ausscheiden zu beschleunigen
  • Pfefferminz- und Kamillentee zur Magenberuhigung sowie Schonkost

Haben Sie saure Milch getrunken, machen Sie sich keine Sorgen. Der Körper scheidet sie wieder aus. Bei andauernden Beschwerden suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Verbraucherzentrale: "Milch: Haltbarkeit und Lagerung" (Stand: 13.05.2022)
  • gesundheitsberatung.com: "Dickmilch" (Stand: 25.11.2022)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Köttbullar: Viele sprechen es falsch aus
Ratgeber
aufgetautes Fleisch HaltbarkeitEier kochenGranatapfel schneidenHalloumi KäseHefeteig aufbewahrenKaki Kartoffelsalat RezeptMango schneidenMindesthaltbarkeitsdatum PassionsfruchtPetersilienwurzelPomelorote Betesind Eier noch gut?Staudensellerie zubereitenUnterschied Mandarine ClementineUnterschied Rosinen SultaninenUnterschied Sardinen Sardellenwelches Fleisch für Sauerbraten?

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website