Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Gezuckerte Kondensmilch selber machen

ip (hp)

18.11.2014Lesedauer: 2 Min.
Mit nur wenigen Zutaten kann gezuckerte Kondensmilch selber hergestellt werden
Mit nur wenigen Zutaten kann gezuckerte Kondensmilch selber hergestellt werden (Quelle: /Thinkstock by Getty-Images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Gezuckerte Kondensmilch gibt es oftmals unter der Bezeichnung "Milchmädchen" fertig zubereitet zu kaufen. Doch machen Sie sie selber, wissen Sie über die Inhaltsstoffe Bescheid und können diese nach Ihrem persönlichen Geschmack variieren.

Gezuckerte Kondensmilch schmeckt zu verschiedenen Speisen

Verbringen Sie Zeit im Süden Europas und schätzen süße Kaffeegetränke, werden Sie früher oder später die "Dulce de leche" entdecken. Spätestens, wenn Sie einen sehr süßen Kaffee Cortado probieren, kommen Sie in den Genuss dieser gezuckerten Kondensmilch. In Supermärkten oder Discountern erhalten Sie die Delikatesse sogar karamellisiert und kalorienreduziert. Möchten Sie es den Südländern in Spanien, Portugal, Kuba und Brasilien gleich tun, verwenden Sie die dieses Milchprodukt nicht nur zum Verfeinern von Espresso, sondern auch von Desserts wie Schokoladenpudding, Eis, Crêpes und Kuchen. So enthält etwa der Colada Mandarin - ein Cocktail aus Kuba - gezuckerte Kondensmilch. Ursprünglich diente der Zucker ausschließlich der Konservierung. So ließ sich das Milchkonzentrat auch ohne Kühlschrank längere Zeit haltbar machen.

Die süße Milch selber machen


Wie lange sind Lebensmittel genießbar?

Durchgestrichenes Datum auf einer Verpackung: Das Mindesthaltbarkeitsdatum gibt die empfohlene Aufbrauchfrist von Lebensmitteln bei sachgerechter Lagerung an.
Halbiertes Ei: Eier sind im Kühlschrank zwei bis vier Wochen nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums haltbar.
+8

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Der Bundeskanzler will nicht, dass die Ukraine gewinnt"
Roderich Kiesewetter (CDU) bei "Anne Will": Isoliert sich Deutschland im Ukraine-Konflikt von der EU?


Möchten Sie etwa eine Tasse gezuckerte Kondensmilch selber machen, benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 200 ml fetthaltige Milch
  • 1/2 Tl Backpulver
  • 1 Tl Speisestärke
  • etwa 60 g Zucker

Geben Sie die Milch in einen kleinen Topf. Entnehmen Sie davon einen Esslöffel Milch und vermischen Sie diesen mit dem Backpulver und der Speisestärke. Fügen Sie der Milch im Topf die gewünschte Menge an Zucker hinzu und erwärmen Sie die Zuckermilch unter Rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Ziehen Sie den Topf von der Herdplatte, und fügen Sie das Gemisch aus Stärke, Backpulver und Milch hinzu. Nun bringen Sie die schäumende Masse zum Kochen. Ist sie fertig, erkennen Sie dies an der dickflüssigen Konsistenz.

Weitere Artikel

So bereiten Sie die karamellisierte Variante zu

Um die Kondensmilch zu karamellisieren, geben Sie den Zucker in den Topf und lassen ihn unter Rühren schmelzen, bis er eine bräunliche Farbe angenommen hat. Danach gießen Sie mit der aufgewärmten Milch auf und lassen das Ganze etwas köcheln. Der Zucker sollte sich unter Rühren mit der Milch verbinden. Anschließend geben Sie das Backpulver-Stärke-Milch-Gemisch dazu.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
BrasilienEuropaKubaPortugalSpanien

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website