Diese FrĂĽchtetees fallen bei "Ă–ko-Test" durch
Da kann einem die Lust auf Tee schon mal vergehen: "Öko-Test" hat in einigen Produkten Spritzmittel nachgewiesen. Darunter eines, das dem Erbgut schaden könnte.
Verbraucher sollten Früchtetees besser in Bio-Qualität kaufen. Zu diesem Ergebnis kommt die Zeitschrift "Öko-Test" nach der Untersuchung von insgesamt 20 nicht-aromatisierten Früchtetees (Ausgabe 3/2022). Die 15 Bio-Tees im Test waren alle "sehr gut" oder "gut". Die fünf getesteten konventionellen Tees schnitten hingegen "befriedigend", "ausreichend" oder "ungenügend" ab.
Zwei FrĂĽchtetees fallen durch den Test
In ihnen steckten Rückstände von Pestiziden in erhöhten Mengen. So entdeckte das Labor im "Gut & Günstig Bunter Früchte Tee, Beutel" von Edeka (1,27 Euro pro 100 Gramm) und dem "Jeden Tag Hagebutte Hibiskus, Beutel" von Zentrale Handelsgesellschaft (0,86 Euro) jeweils ein Spritzmittel, das in der EU nicht mehr zugelassen ist.
Im Tee von Edeka war das Carbaryl, welches krebsverdächtig ist. Darüber hinaus war diese Teemischung mit der Substanz Cypermethrin belastet, die als bienenschädlich und stark wassergefährdend gilt.
Im Tee der Zentralen Handelsgesellschaft steckte das EU-weit verbotene Spritzmittel Chlorpyrifos in "stark erhöhten" Mengen. Dieses steht im Verdacht, Erbgut und neurologische Entwicklung negativ zu beeinflussen. Zudem fanden die Tester in dem Produkt Spuren von Glyphosat. Das besonders umstrittene Spritzmittel ist krebsverdächtig.
Sowohl der "Gut & GĂĽnstig Bunter FrĂĽchte Tee" als auch der "Jeden Tag Hagebutte Hibiskus"-Tee fielen mit "ungenĂĽgend" durch den Test.
- "Ă–ko-Test" und Stiftung Warentest: Weitere Testberichte finden Sie hier
"Ă–ko-Test" prĂĽft FrĂĽchtetee: Das ist der Preis-Leistungs-Sieger
Keine Spritzmittelbelastung und dann auch noch einen vergleichsweise gĂĽnstigen Preis hatte hingegen der FrĂĽchtetee "Bio Sonne Bio-Hagebutte-Hibiskus, Beutel" von Norma zu bieten. Der Bio-Tee wurde Preis-Leistungs-Sieger. Er ist fĂĽr 1,96 Euro pro 100 Gramm zu haben und wurde mit "sehr gut" bewertet.
Insgesamt wurden 20 Tees getestet, darunter zwei lose Teesorten. 15 Produkte trugen ein Bio-Siegel, die Rohstoffe für die übrigen stammten aus konventionellem Anbau. 100 Gramm Früchtetee kosteten zwischen 86 Cent und 9,88 Euro. Im Labor wurden die Tees auf Rückstände von Pestiziden, das krebserregende Schimmelpilzgift Ochratoxin A und die Schwermetalle Blei und Cadmium analysiert.