t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikAuslandEuropäische Union

Rumänien: Bukarest macht Druck auf rumänische EU-Staatsanwältin


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextMotsi Mabuse: Schock bei Charles-TreffenSymbolbild für einen TextNeun US-Soldaten bei Absturz getötetSymbolbild für einen TextSo frech wirbt ein Klinikum um Personal
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Bukarest macht Druck auf rumänische EU-Staatsanwältin

Von dpa, aj

20.02.2019Lesedauer: 2 Min.
Laura Codruta Kovesi: Kövesi ist eine Verfechterin des Anti-Korruptions-Kampfs in Rumänien
Laura Codruta Kovesi: Kövesi ist eine Verfechterin des Anti-Korruptions-Kampfs in Rumänien. (Quelle: Jaap Arriens/ Archivbild/imago)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Laura Codruta Kövesi ermittelte gegen Korruption in Rumänien. Nun soll sie Europäische Staatsanwältin werden. Doch die rumänische Regierung scheint dies mit allen Mitteln verhindern zu wollen.

Trotz heftiger Kritik der EU-Kommission verstärkt Rumäniens Regierung den Druck auf Laura Kövesi, die aussichtsreichste Kandidatin für die Führung der geplanten EU-Staatsanwaltschaft. Am Dienstag verfügte Ministerpräsidentin Viorica Dancila per Eilverordnung, dass Beschlüsse der Spezialeinheit der Staatsanwaltschaft, die gegen Kövesi ermittelt, nicht mehr vom Generalstaatsanwalt außer Kraft gesetzt werden können.


NACHRICHTEN DES TAGES


Rumäniens Staatspräsident Klaus Iohannis verurteilte die Verordnung scharf. Dancilas sozialdemokratische Regierungspartei PSD sei erneut gegen den Rechtsstaat vorgegangen und "will durch Eilverordnungen einen Sonderstatus schaffen für jene, die Probleme mit der Justiz haben", schrieb er bei Facebook. "Rumänien kann nicht jenen ausgeliefert werden, die eine politische Kontrolle der Justiz einführen wollen."

Kövesi ist eine Verfechterin des Anti-Korruptions-Kampfs in Rumänien

Die erst voriges Jahr trotz Kritik der EU gegründete Spezialeinheit ist nur für Ermittlungen gegen Staatsanwälte und Richter zuständig. Vorige Woche beschuldigte sie Kövesi der Korruption, aufgrund von Aussagen eines nach Serbien geflüchteten Geschäftsmanns, der in Rumänien im Visier der Justiz steht.

Bisher konnte der Generalstaatsanwalt Maßnahmen dieser Spezialeinheit annullieren - das ist nun vorbei. Generalstaatsanwalt Augustin Lazar, den die Regierung absetzen will, unterstützt Kövesi. Sie war bis zum 8. Juli 2018 Chefin der Antikorruptionseinheit der Staatsanwaltschaft (DNA) und wurde von der EU geschätzt. Die geplante EU-Staatsanwaltschaft soll ab 2020 tätig werden.

Die Eilverordnung enthält zudem Änderungen des Ernennungsprozederes für die führenden Staatsanwaltsposten. Kritikern zufolge erleichtern sie der Regierung, die Besetzung der Posten zu beeinflussen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Bericht: Scholz und Macron stimmten sich zu Verbrenner-Aus ab
  • Rahel Zahlmann
Von Rahel Zahlmann, Lara Schlick
EUEU-KommissionRumänien

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website