Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextEx-Formel-1-Boss Ecclestone verhaftetSymbolbild für ein VideoRussische Bombe sorgt für riesigen FeuerballSymbolbild für einen TextBoris Becker könnte bald abgeschoben werdenSymbolbild für einen TextUSA: China ist die "größte Herausforderung"Symbolbild für einen TextZwei Tote bei Explosion in Biodiesel-FabrikSymbolbild für einen TextSchwere Störung bei KartenzahlungenSymbolbild für einen TextEishockey-WM: Aus für DEB-TeamSymbolbild für einen TextÄrzte warnen Touristen in GriechenlandSymbolbild für einen TextEx-Bayern-Kapitän mit neuem JobSymbolbild für einen TextEdith Stehfest teilt erotisches FotoSymbolbild für einen Watson TeaserBorussia Dortmund: Sponsor rechnet mit Mannschaft ab

Junge Liberale wollen "Verteidigungswaffen" für Ukraine

Von dpa
21.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Großbritannien hatte jüngst angekündigt, die ukrainische Armee mit Verteidigungswaffen unterstützen zu wollen.
Großbritannien hatte jüngst angekündigt, die ukrainische Armee mit Verteidigungswaffen unterstützen zu wollen. (Quelle: Andriy Dubchak/AP/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa) - Die Jungen Liberalen (Julis) haben die Bundesregierung aufgefordert, der Ukraine nach dem Beispiel Großbritanniens Waffen zur Verteidigung gegen einen möglichen Angriff Russlands zu liefern.

Eine "Lieferung von Verteidigungswaffen steht nicht im Widerspruch zu den weiterzuführenden diplomatischen Deeskalationsbemühungen", sagte die Bundesvorsitzende der FDP-Nachwuchsorganisation, Franziska Brandmann, der Deutschen Presse-Agentur. Sie sagte: "Ein Krieg muss verhindert werden, gleichzeitig muss die Ukraine in ihrem Bestreben um territoriale Integrität auch für den schlimmsten Fall gerüstet sein!"

Die zuletzt öfter verwendete Bezeichnung Verteidigungswaffen ist kein klar abgegrenzter Begriff. Für die Julis zählen nach diesen Angaben Waffen zur Panzerabwehr oder auch Flugabwehr dazu.

Julis: "Nord Stream 2 gehört gestoppt"

"Für die Jungen Liberalen ist klar: Die deutsche Bundesregierung muss Russland unmissverständlich vor Augen führen, dass sie einen Angriff auf die Ukraine auf keinen Fall tolerieren wird. Dabei reicht eine Androhung nachträglicher Konsequenzen im Falle eines kriegerischen Angriffs nicht aus", sagte Brandmann. Bereits derzeitige russische Kriegsdrohungen müssten Konsequenzen haben.

"Nord Stream 2 gehört gestoppt", forderte sie mit Blick auf die Ostsee-Pipeline.

Die FDP-Nachwuchsorganisation begrüßte, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) klargemacht habe, dass die angespannte Situation an der ukrainischen Grenze auf die Aggression Russlands zurückzuführen ist. Zuvor habe es "verschiedene irritierende Einlassungen von SPD-Politikern" dazu gegeben, die eine Positionierung des Kanzlers insbesondere gegenüber seiner eigenen Partei nötig gemacht hätten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
USA benennen China als die "größte Herausforderung"
  • Marianne Max
Von Marianne Max
BundesregierungDeutsche Presse-AgenturGroßbritannienNord Stream 2RusslandUkraine
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website