Norwegische Energiestudie Welt-Klimaziele trotz globaler Energiewende nicht erreicht

Erneuerbare Energien sind auf dem Vormarsch. Die Studie eines norwegischen Konzerns liest sich zunächst vielversprechend. Doch trotz globaler Bemühungen werden die Klimaziele verfehlt.
Die Welt steht vor einer Energiewende und wird es dennoch nicht schaffen, ihre Klimaziele zu erreichen. Das hat eine aktuelle Energiestudie des norwegischen Technik-Konzerns DNV GL ergeben, die in Hamburg verbreitet wurde. "Der Zug zu den erneuerbaren Energien rollt und ist nicht mehr zu stoppen", sagte Andreas Schröter, Geschäftsführer der deutschen Energiesparte von DNV GL mit Sitz in Hamburg. Schon 2027 werde jedes zweite in Europa neu zugelassene Auto ein Elektromobil sein.
50% erneuerbare Energien bis 2050
Bis zum Jahr 2050 werde die Hälfte der Energie weltweit aus erneuerbaren Quellen wie Sonne und Wind sowie Kernenergie stammen, heißt es in der Studie. Die andere Hälfte wird nach wie vor von den fossilen Energieträgern Gas, Öl und Kohle kommen. Heute sind es mehr als 80 Prozent. Sie haben ihren Zenit entweder schon überschritten wie die Kohle oder werden in der Zukunft auf einen Schrumpfkurs einschwenken, das Öl bereits 2023 und Gas im Jahr 2036.
Nach den Analysen der Experten wird der Energieverbrauch 2035 seinen Höhepunkt erreichen und dann nicht weiter zunehmen. Ursache dafür sind der steigende Anteil elektrischer Energie sowie die digitale Steuerung von Energieproduktion und -verteilung. Damit werde die Energieproduktion erheblich effizienter. Die globale Energiewende werde einhergehen mit einem massiven Ausbau der Stromnetze. Laut DNV GL werden weltweit bis 2050 Investitionsmittel von rund 30 Billionen Dollar (25,45 Bio Euro) in die Energie-Infrastruktur fließen.
- Energie: Geförderter Mieterstrom nach einem Jahr wenig gefragt
- Verbraucher: EEG-Umlage treibt Strompreis 2019 laut Experten nicht hoch
Experte sieht Zukunft mit kostenlosem Strom
Strom werde in der Zukunft reichlich und günstig zur Verfügung stehen, meinte Schröter. "Die Erzeugungskosten werden deutlich sinken", sagte der Energieexperte. "Wir werden Innovationen sehen, die sich heute noch niemand vorstellen kann." Strom zum Aufladen von Elektroautos werde teilweise kostenfrei zur Verfügung stehen.
Obwohl die Energiestudie von DNV GL zu den wenigen gehört, die von einem abnehmenden Energieverbrauch in der Zukunft ausgehen, sieht auch sie die Klimaziele des Pariser Abkommens in Gefahr. Bis zum Ende dieses Jahrhunderts würden rund 770 Gigatonnen CO2 mehr in die Atomsphäre abgegeben, als zulässig wären, um den globalen Temperaturanstieg auf 2,0 Grad Celsius zu begrenzen. Die Autoren der Studie erwarten einen Anstieg um 2,6 Grad bis zum Jahr 2100.
- Kampf gegen die Energiewende: Das ist der Pakt hinter der Rodung des Hambacher Forsts
- Interview Wissenschafts-Superstar Yuval Harari: "Hunderte Millionen Menschen werden zu 'nutzloser Klasse'"
EU will versuchen noch mehr CO2 einzusparen
Mit ihrer Skepsis stehen die Experten des Konzerns nicht allein. Auch andere langfristige Energiestudien von großen Unternehmen, multinationalen Organisationen und Verbänden gehen in eine ähnliche Richtung. Erst vor einigen Tagen hatte der Chef der Weltwetterorganisation (WMO), Petteri Taalas, ebenfalls mitgeteilt, dass die Klimaziele des Pariser Abkommens nicht erreicht würden. Innerhalb der EU gibt es deshalb Bestrebungen, bis 2030 noch mehr CO2 einzusparen als bislang geplant.
DNV GL ist ein technischer Prüf- und Beratungskonzern mit Hauptsitz in Oslo. Er beschäftigt mehr als 12 700 Mitarbeiter, die weltweit Industrieanlagen, Kraftwerke, Schiffe und andere technische Objekte prüfen und analysieren sowie im Energiebereich beraten. Ein Großteil hat auf die eine oder andere Weise mit Energie zu tun, so dass in dem Unternehmen viel Expertise zu dem Thema vorhanden ist.
- dpa