• Home
  • Politik
  • Ausland
  • Krisen & Konflikte
  • Mango-Mousse sorgt für Krise vor Korea-Gipfel


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSchiff zerbricht: 27 Seeleute vermisstSymbolbild für einen TextGroße Überraschung in WimbledonSymbolbild für einen TextRegierung rät zu NotstromaggregatenSymbolbild für einen TextKardinal Marx will weibliche DiakoneSymbolbild für einen TextPolit-Prominenz bei Adels-TrauerfeierSymbolbild für einen TextHandball-WM: Das sind die DHB-GegnerSymbolbild für einen TextMassenschlägerei auf "Karls Erdbeerhof"Symbolbild für einen TextReiten: Olympiasiegerin disqualifiziertSymbolbild für einen TextKilometerlange Schlange an FlughafenSymbolbild für einen TextSchauspieler Joe Turkel ist totSymbolbild für einen TextFußgänger von Auto überrollt – totSymbolbild für einen Watson TeaserZigaretten knapp: Diese Marken betroffenSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Mango-Mousse sorgt für Krise vor Korea-Gipfel

Von reuters, ap, dpa, rok

Aktualisiert am 25.04.2018Lesedauer: 2 Min.
Ein Bild des umstrittenen Nachtisches beim Korea-Gipfel: Garniert ist die Süßspeise mit einer Karte Koreas einschließlich einer Inselgruppe, die für Streit zwischen Südkorea und Japan sorgt.
Ein Bild des umstrittenen Nachtisches beim Korea-Gipfel: Garniert ist die Süßspeise mit einer Karte Koreas einschließlich einer Inselgruppe, die für Streit zwischen Südkorea und Japan sorgt. (Quelle: ap-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ein Dessert für den Korea-Gipfel alarmiert Japan. Denn was den beiden führenden koreanischen Politikern den Tag versüßen soll, ist für die Regierung in Tokio hoch problematisch.

Stein des Anstoßes ist eine Mango-Mousse, die zum Abschluss des Dinners am Freitag gereicht werden soll. Garniert ist die Süßspeise mit einer Karte Koreas einschließlich der als Liancourt-Felsen bekannten Inselgruppe. Auf halbem Wege zwischen den beiden Staaten gelegen wird der Archipel sowohl von Südkorea beansprucht, das die Inseln Dokdo nennt, als auch von den Japanern, bei denen sie Takeshima heißen.

Japan verlangt anderen Nachtisch

Nach der Veröffentlichung eines Fotos des Nachtischs durch das südkoreanische Präsidialamt zeigte sich Japan irritiert und forderte, das Arrangement noch einmal zu überdenken. Sehr bedauerlich sei die Idee mit dem Dessert, sagte eine Sprecherin des japanischen Außenministeriums am Mittwoch. Japan habe dagegen protestiert und verlangt, dass die Speise für Nordkoreas Machthaber Kim Jong-un und Südkoreas Präsident Moon Jae-in in dieser Form nicht serviert werde.

Das Verhältnis zwischen Koreanern und Japanern ist seit Jahrzehnten angespannt. Japan beherrschte als Kolonialmacht die Halbinsel in der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhundert. Im Zweiten Weltkrieg mussten viele koreanische Frauen als Zwangsprostituierte in japanischen Militärbordellen arbeiten. Die Koreaner erwarten bis heute eine ehrliche Entschuldigung Japans für seine Handlungen in der Kriegszeit.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Liebe Regierung, Herr Melnyk ist untragbar"
Ranga Yogeshwar: Der Wissenschaftsjournalist hat einen Appell mit der Überschrift "Waffenstillstand jetzt!" unterschrieben.


Auch diplomatisch ungefährliche Gerichte auf der Speisekarte

Die anderen Gerichte auf der Speisekarte dürften diplomatisch ungefährlich sein: So soll dem nordkoreanischen Machthaber Kim Jong Un eine Portion Rösti mit koreanischer Note vorgesetzt werden. Das Kartoffelgericht soll ihn an seine Schulzeit in einem schweizerischen Internat erinnern.

Aufgetischt wird zudem eine Spezialität aus Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang: kalte Buchweizennudeln in mildwürziger Brühe mit Fleisch und Gemüse. Auf Bitten Südkoreas reist für die Zubereitung eigens ein Koch aus dem bekannten Pjöngjanger Restaurant Okryu-Gwan an.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Auch der Süden ist kulinarisch vertreten: Serviert werden Meeresfrüchte- und Fleischspezialitäten aus den Heimatorten des südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in und seiner beiden Vorgänger Kim Dae-jung und Roh Moo-hyun, die in den Jahren 2000 beziehungsweise 2007 nach Pjöngjang gereist waren. Die Speisen sollen an ihre Friedensbemühungen erinnern.

Der Gipfel soll am Freitag in der entmilitarisierten Zone an der Grenze zwischen Nord- und Südkorea stattfinden. Die kulinarischen Köstlichkeiten sollen in der Friedenshalle auf der südlichen Seite der Grenze serviert werden.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Fabian Reinbold, Schloss Elmau
Ein Gastbeitrag von Anja Langenbucher
Kim Jong-unMoon Jae-inNordkoreaSüdkorea
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website