Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr fĂĽr Sie ĂĽber das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Schiffe ignorieren offenbar Hilferufe von Ertrinkenden

Von dpa, jmt

Aktualisiert am 13.08.2018Lesedauer: 1 Min.
Ein gerettetes Kind an Bord der "Aquarius": Derzeit irrt das Rettungsschiff wieder umher. Italien will die Geretteten nicht aufnehmen.
Ein gerettetes Kind an Bord der "Aquarius": Derzeit irrt das Rettungsschiff wieder umher. Italien will die Geretteten nicht aufnehmen. (Quelle: Guglielmo Mangiapane/Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextHistorisch niedrige Wahlbeteiligung in NRWSymbolbild für einen TextHier ziehen heftige Unwetter aufSymbolbild für einen TextDrei Tote bei Frontalcrash auf B27Symbolbild für einen TextKylie Jenner irritiert mit KleidSymbolbild für einen TextKalifornien: Opfer durch Schüsse in KircheSymbolbild für einen Text"Russland begeht ökonomischen Selbstmord"Symbolbild für einen TextNeun-Euro-Ticket könnte scheiternSymbolbild für einen Text"Polizeiruf 110": Sie war die verzweifelte MutterSymbolbild für einen TextThomas Müller: Innige Fotos mit EhefrauSymbolbild für einen TextBayern-Boss poltert im Live-TVSymbolbild für einen Watson TeaserTV-Koch packt über kuriose Groupie-Begegnung aus

Das Rettungsschiff "Aquarius" hat Menschen aus Seenot gerettet – darf sie in Italien aber nicht an Land bringen. Güterschiffe sehen sich deswegen offenbar veranlasst, Menschen nicht mehr zu retten.

Seit dem Antritt der populistischen Regierung zeigt Italien harte Hand in der Migrationsfrage. Im Juni verwehrte sie dem Rettungsschiff "Aquarius" der Ärzte ohne Grenzen erstmals die Einfahrt in einen Hafen. Auch andere Schiffe, die Menschen aus Seenot gerettet hatten, konnten über Tage hinweg nicht anlegen.

FĂĽnf Schiffe leisteten wohl keine Hilfe

Nun hat Italiens Politik offenbar Folgen für das Prinzip der Seenotrettung insgesamt. Laut Ärzte ohne Grenzen beginnen andere Schiffe im Mittelmeer, Hilferufe von Ertrinkenden zu ignorieren. Gerettete an Bord der "Aquarius" hätten der Besatzung berichtet, dass sie vor der Rettung fünf Schiffe in der Nähe gesehen hatten – diese aber keine Hilfe leisteten.

Vor einigen Tagen hat die "Aquarius" 141 Migranten von Booten vor der libyschen Küste gerettet. Sie warten derzeit auf die Zuweisung eines sicheren Hafens. Das Schiff befand sich am Montag westlich von Malta. Italien sieht Großbritannien in der Pflicht, die Menschen aufzunehmen – schließlich fahre die "Aquarius" unter der Flagge Gibraltars, eines britischen Überseegebiets.

"Das Grundprinzip, Menschen in Seenot zu retten, ist bedroht", warnte Aloys Vimard, Projektkoordinator von Ärzte ohne Grenzen. "Schiffe sind nämlich unter Umständen nicht mehr bereit, auf die Hilferufe zu reagieren, weil das Risiko zu hoch ist, dass ihnen ein nächstgelegener, sicherer Hafen verwehrt wird und sie alleingelassen werden." Die Rettungsmission der "Aquarius" ist ein Projekt von Ärzte ohne Grenzen in Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation SOS Mediterranée.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Baerbock "zutiefst erschĂĽttert" ĂĽber Eskalation bei Beerdigung
FlĂĽchtlingeItalien
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten fĂĽr Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website