Bundestagswahl 2021: Daten im Überblick Wahlkreis Berlin-Tempelhof-Schöneberg (WK81): So wurde gewählt
Monatelang haben Parteien und Politiker für sich geworben und um die Gunst der Wähler gestritten. Nun sind die Entscheidungen bei der Bundestagswahl 2021 gefallen – auch im Wahlkreis Berlin-Tempelhof-Schöneberg.
Mehr als 60 Millionen Wahlberechtigte in Deutschland konnten ihre Stimme abgeben. Hier sehen Sie die Ergebnisse im Wahlkreis Berlin-Tempelhof-Schöneberg auf einen Blick.
Direktmandat
Kevin Kühnert von der SPD hat das Direktmandat mit 27,08 Prozent der Stimmen gewonnen und setzte sich damit vor Renate Elly Künast von der GRÜNE durch.
2017 hatte noch Jan-Marco Luczak von der CDU das Direktmandat gewonnen.
Die Verteilung der Erststimmen im Überblick:
- Kevin Kühnert (SPD) 27,08% (47.450 Stimmen) +5,04 Prozentpunkte
- Renate Elly Künast (Grüne) 25,13% (44.032 Stimmen) +6,23 Prozentpunkte
- Dr. Jan-Marco Luczak (CDU) 21,90% (38.375 Stimmen) -7,04 Prozentpunkte
- Lars Lindemann (FDP) 7,32% (12.820 Stimmen) +0,96 Prozentpunkte
- Alexander King (Linke) 6,10% (10.685 Stimmen) -4,74 Prozentpunkte
- Frank-Christian Hansel (AFD) 5,71% (10.007 Stimmen) -3,35 Prozentpunkte
- Martin Jürgen Ullrich (Tierschutzpartei) 2,36% (4.133 Stimmen) +2,36 Prozentpunkte
- Marie Geissler (Die PARTEI) 1,37% (2.408 Stimmen) -0,78 Prozentpunkte
- Karsten Heiko Wappler (Basisdemokratische Partei Deutschland) 1,13% (1.979 Stimmen) +1,13 Prozentpunkte
- Mario Rhode (Freie Wähler) 0,92% (1.607 Stimmen) +0,92 Prozentpunkte
- Alexander Spies (Piraten) 0,49% (856 Stimmen) -0,46 Prozentpunkte
- Kirsten Jäkel (ÖDP) 0,25% (431 Stimmen) +0,25 Prozentpunkte
- Sahin Azbak (Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller) 0,17% (306 Stimmen) -0,25 Prozentpunkte
- Dr. Thomas Konstantin Speich (Liberal-Konservative Reformer) 0,07% (115 Stimmen) +0,07 Prozentpunkte
Die Zweitstimmen
Die meisten Zweitstimmen erhielt die Grüne mit 25,24 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2017 war die Christlich Demokratische Union Deutschlands die stärkste Partei.
- Grüne 25,24% (44.189 Stimmen) +9,63 Prozentpunkte
- SPD 24,77% (43.366 Stimmen) +4,56 Prozentpunkte
- CDU 18,18% (31.836 Stimmen) -6,79 Prozentpunkte
- FDP 9,53% (16.683 Stimmen) -0,84 Prozentpunkte
- Linke 7,52% (13.172 Stimmen) -5,67 Prozentpunkte
- AFD 6,23% (10.912 Stimmen) -3,32 Prozentpunkte
- Tierschutzpartei 2,16% (3.774 Stimmen) +0,94 Prozentpunkte
- Team Todenhöfer – Die Gerechtigkeitspartei 1,48% (2.597 Stimmen) +1,48 Prozentpunkte
- Die PARTEI 1,19% (2.076 Stimmen) -0,44 Prozentpunkte
- Freie Wähler 0,87% (1.520 Stimmen) +0,66 Prozentpunkte
- Die Grauen 0,82% (1.442 Stimmen) +0,38 Prozentpunkte
- Volt Deutschland 0,64% (1.119 Stimmen) +0,64 Prozentpunkte
- Piraten 0,37% (656 Stimmen) -0,28 Prozentpunkte
- PfG 0,21% (359 Stimmen) +0,07 Prozentpunkte
- ÖDP 0,19% (331 Stimmen) +0,04 Prozentpunkte
- PdH 0,15% (258 Stimmen) +0,15 Prozentpunkte
- URB 0,13% (226 Stimmen) -0,04 Prozentpunkte
- PVVV 0,07% (122 Stimmen) -0,07 Prozentpunkte
- DKP 0,07% (118 Stimmen) +0,01 Prozentpunkte
- Liberal-Konservative Reformer 0,05% (96 Stimmen) +0,05 Prozentpunkte
- NPD 0,05% (90 Stimmen) +0,05 Prozentpunkte
- BS 0,04% (69 Stimmen) -0,03 Prozentpunkte
- MLPD 0,03% (46 Stimmen) -0,04 Prozentpunkte
- SGVI 0,02% (39 Stimmen) -0,01 Prozentpunkte
Wie ist der Stand in anderen Wahlkreisen? In der folgenden Karte bekommen Sie einen bundesweiten Überblick.
Alternativ können sie auch mit unserer Postleitzahl-Suche direkt Ihren Wahlkreis ansteuern: