t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschland

Bundesverfassungsgericht: Deutschland darf Gefährder abschieben


Schlagzeilen
Symbolbild für einen TextSchwere Explosion in WohnhausSymbolbild für einen TextWetter: Das gab's über 20 Jahre nicht mehrSymbolbild für einen TextSpektakulärer Fund aus der Steinzeit
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Deutschland darf Gefährder abschieben

reuters, afp, awo

Aktualisiert am 27.07.2017Lesedauer: 1 Min.
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die bisherige Praxis der Abschiebung von Gefährdern.
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die bisherige Praxis der Abschiebung von Gefährdern. (Quelle: Uli Deck/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Ausländer, von denen laut Sicherheitsbehörden eine Terrorgefahr ausgeht, sogenannte "Gefährder", dürfen abgeschoben werden. Das hat des Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entschieden.

Das oberste deutsche Gericht teilte am Donnerstag mit, die entsprechende Vorschrift im Aufenthaltsgesetz sei mit dem Grundgesetz vereinbar. Der Begriff Gefährder sei ausreichend bestimmt.


NACHRICHTEN DES TAGES


Laut des Aufenthaltsgesetzes können Bundesländer die Abschiebung eines Ausländers anordnen, um terroristischen oder anderen Sicherheitsgefahren vorzubeugen.

Im konkreten Fall ging es um einen algerischen Staatsangehörigen, der 2003 in Deutschland einreiste. 2017 stufte ihn der Innensenator von Bremen als Gefährder ein und ordnete an, dass der Algerier in sein Geburtsland abgeschoben werden sollte. Der Algerier erhob Verfassungsbeschwerde – erfolglos.

Hessen: Terrorverdächtiger wird nicht abgeschoben

Zuletzt sorgte ein weiterer Fall um einen Gefährder für Aufsehen: Ein unter Terrorverdacht stehender Tunesier sollte abgeschoben werden. Durfte aber nicht.

Dem Mann wird vorgeworfen, in Deutschland einen Anschlag für die Terror-Organisation “Islamischer Staat“ geplant zu haben. In Tunesien gilt er als Mittäter eines Anschlags mit 24 Todesopfern.

Wenige Minuten bevor der Terrorverdächtige im März nach Tunesien abgeschoben werden sollte, erwirkte er mit einem Eilantrag den Stopp seiner Abschiebung. Ein Verwaltungsgericht entschied: Der Mann darf nicht abgeschoben werden. Deutschland habe zwar ein Interesse an der Abschiebung – der Mann in Tunesien aber keinen hinreichenden Schutz vor der Todesstrafe.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Bundeswehr hat offenbar alles Geld für Ersatzteile schon verbraucht
  • Kati Degenhardt
Von Kati Degenhardt
BundesverfassungsgerichtDeutschlandTunesien

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website