Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSelenskyj auf renommierter "Time"-Liste Symbolbild für einen TextAffenpocken: Fachärzte warnen vor PanikSymbolbild für einen TextBoris Becker in anderes Gefängnis verlegtSymbolbild für einen TextPutin und Lukaschenko: Vorwürfe an den WestenSymbolbild für einen TextÜberfall auf Sebastian VettelSymbolbild für einen TextMark Zuckerberg persönlich verklagtSymbolbild für einen TextFrench Open: Kerber mit packendem Match Symbolbild für einen TextAirline ignoriert MaskenpflichtSymbolbild für einen TextDepp-Prozess: Kate Moss muss aussagenSymbolbild für einen TextBrisante Fotos belasten Boris JohnsonSymbolbild für einen Watson TeaserSelbstbefriedigung: Therapeutin packt aus

Laschet attackiert Virologen: "Ändern alle paar Tage ihre Meinung"

  • Anna-Lena Janzen
Von Anna-Lena Janzen

Aktualisiert am 27.04.2020Lesedauer: 2 Min.
Armin Laschet: Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen ist nicht immer überzeugt von Virologen.
Armin Laschet: Der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen ist nicht immer überzeugt von Virologen. (Quelle: Jürgen Heinrich/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Armin Laschet hat in der Talkshow "Anne Will"

Der nordrhein-westfälische Regierungschef Armin Laschet (CDU) und SPD-Politiker Karl Lauterbach haben sich bei "Anne Will" einen Schlagabtausch über die strikten Maßnahmen in der Corona-Krise geliefert. Laschet kritisierte in der ARD-Sendung am Sonntagabend, dass die Empfehlungen der Virologen zu den entscheidenden Faktoren für die Maßnahmen ständig schwanken würden.

"Wenn Virologen alle paar Tage ihre Meinung ändern, müssen wir in der Politik dagegenhalten", sagte Laschet. Zuerst habe man Zustände wie in Italien verhindern wollen, zuletzt sei plötzlich der sogenannte R-Faktor zur Reproduktionszahl entscheidend gewesen. Nun sei schon wieder von einem neuen Ziel die Rede: von wenigen Hundert Neuinfektionen pro Tag. Die Virologen müssten auch mal eindeutige Aussagen treffen, so Laschet weiter.

Der Epidemiologe Lauterbach konterte darauf, die Kriterien seien unterschiedliche Werte, verfolgten aber das gleiche Ziel. Deutschland habe Glück gehabt, dass es sich die furchtbaren Bilder aus Italien zum Vorbild nehmen konnte. "Aber es war auch von Anfang an klar, wir müssen verhindern, dass eine zweite Welle kommt, möglicherweise im Herbst", warnte Lauterbach in Richtung Laschet.

Lauterbach: "Ich hätte die Schulen noch nicht geöffnet"

Grundsätzlich warb Laschet erneut dafür, Fragen der Corona-Beschränkungen ganzheitlich zu diskutieren. "Welche Schäden richten die Maßnahmen bei Kindern an, die seit sechs Wochen ihre Wohnungen nicht mehr verlassen haben?" Zudem müsse man die schweren wirtschaftlichen Folgen der Pandemie beachten. "Gleichzeitig stehen vierzig Prozent – bei uns in Nordrhein-Westfalen, Stand heute Nachmittag – der intensivmedizinischen Plätze frei", so Laschet. Man müsse die Lockerungen der Maßnahmen viel umfassender diskutieren und nicht jeden Tag nur auf die Infektionszahlen schauen.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"2023 ist Putin weg – wahrscheinlich im Sanatorium"


Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Lauterbach machte auch hier deutlich, dass er nicht mit dem CDU-Politiker übereinstimme: Die größte Bedrohung sei noch immer die Sterberate der Erkrankung durch das Virus. "Sechzig Prozent der Erkrankten sterben trotz Beatmung", warnte der Wissenschaftler. Zudem stehe dem Großteil der deutschen Bevölkerung eine Infektion noch bevor. "Ich hätte die Schulen noch nicht geöffnet", schoss er gegen Laschet.

Empfohlener externer Inhalt
Twitter

Wir benötigen Ihre Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Twitter-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Twitter-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Der NRW-Ministerpräsident hatte in den vergangenen Tagen immer wieder Lockerungen der Corona-Maßnahmen gefordert und teilweise auch durchgesetzt. Noch am Montag hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hingegen eindringlich dazu aufgerufen, bei der Einhaltung der Regeln nicht nachzulassen, und in einer Schaltkonferenz des CDU-Präsidiums kritisch von "Öffnungsdiskussionsorgien" in einigen Ländern gesprochen.

Weitere Artikel

Newsblog zur Corona-Krise
NRW-Familienminister fordert Kita-Öffnungen
Von Kindern gemaltes Plakat mit der Aufschrift Alles wird gut hängt am Zaun eines Kinderspielplatzes, der wegen der Gefahr vor Ansteckung mit dem Corona-Virus gesperrt ist (Symbolbild).

Bei "Hart aber Fair"
Lauterbach: Keine Normalität bis 2022
Karl Lauterbach in der ARD-Talkshow "Hart aber Fair": Der SPD-Politiker fordert mehr Geduld in Corona-Krise.

Hochhaus in Grevenbroich
Nicht an Quarantäne gehalten: Behörden testen Hunderte Bewohner
Corona-Massentest in einem Grevenbroicher Hochhaus.


Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder wollen am 30. April erneut über die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beraten. Dabei soll auch bewertet werden, wie sich die in der vergangenen Woche beschlossenen Lockerungen auswirken.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand
ARDAnne WillArmin LaschetCDUItalienKarl LauterbachSPDTalkshow
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website