Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Bundespressekonferenz schließt Boris Reitschuster aus

Von t-online, ann

Aktualisiert am 21.12.2021Lesedauer: 2 Min.
Journalist Boris Reitschuster berichtet von der Demonstration der "Querdenken"-Bewegung in Stuttgart, unter anderem mit einem Livestream auf YouTube.
Journalist Boris Reitschuster berichtet von der Demonstration der "Querdenken"-Bewegung in Stuttgart, unter anderem mit einem Livestream auf YouTube. (Quelle: /imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextMindestens drei Affenpocken-Fälle in DeutschlandSymbolbild für einen TextScholz stellt Forderung an SchröderSymbolbild für einen TextZweitliga-Absteiger hat neuen TrainerSymbolbild für einen TextBerichte: Tote nach Schießereien in den USASymbolbild für einen TextLotto: aktuelle GewinnzahlenSymbolbild für einen TextMbappé trifft Entscheidung über ZukunftSymbolbild für einen TextBericht: Buttersäure-Attacke vor PokalfinaleSymbolbild für einen Text13 Deutsche auf Mallorca festgesetztSymbolbild für einen TextKerber triumphiert bei TennisturnierSymbolbild für einen TextBeatrice Egli begeistert Fans mit FotosSymbolbild für einen Watson Teaser"Let's Dance": Promi soll 2023 zurückkehren

Früher schrieb er für "Focus", heute vor allem für die Impfskeptiker-Szene: Nun muss der umstrittene Journalist Boris Reitschuster eine wichtige Institution verlassen. Er reagierte auf Telegram.

Der umstrittene Journalist Boris Reitschuster ist aus der Bundespressekonferenz ausgeschlossen worden. Grund ist eine unklare Angabe im Impressum von Reitschusters Blog. Wie die Bundespressekonferenz mitteilte, habe Reitschuster im Impressum den Firmensitz von Berlin in "Montenegro" verändert.

Die Satzung des Gremiums verlange aber, dass "Mitglieder der Bundespressekonferenz für ein in Deutschland ansässiges Medium arbeiten und deren Tätigkeit ausschließlich oder weit überwiegend in Bonn oder Berlin ausgeübt wird".

Reitschuster kritisiert Ausschluss auf Telegram

Man habe Reitschusters Angaben im Mitgliedsausschuss überprüft und ihn "mehrfach aufgefordert", die Angabe im Impressum zu erläutern, heißt es in der Erklärung der Bundespressekonferenz weiter. Aber: "Herr Reitschuster hat in seinen Erklärungen nicht glaubhaft erklären können, wie es sich mit der Impressumsangabe verhält", sagte Jörg Blank, Vorsitzender des Mitgliedsausschusses. Es habe deswegen keine andere Möglichkeit gegeben, als "festzustellen, dass die Mitgliedschaftsvoraussetzungen nicht mehr zutreffen".

Reitschuster selbst machte den Ausschluss aus der Bundespressekonferenz bereits vor dem offiziellen Statement auf seinem Telegram-Kanal öffentlich – allerdings ohne die Gründe zu nennen. Stattdessen wetterte er gegen eine vermeintliche "Säuberung" in der Bundespressekonferenz. Er und seine – nach eigener Aussage – Millionen Leser sollten "mundtot" gemacht werden, kritisierte er.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Die Schlinge zieht sich zu
Wladimir Putin: Russlands Präsident muss im Angriffskrieg gegen die Ukraine immer mehr Rückschläge hinnehmen


Bühne für Verschwörungstheorien?

Reitschuster war früher Leiter des Moskauer Büros von "Focus", er schrieb mehrere Bücher zu Putins Regierungsstil und der Lage in Russland. Seit 2015 schreibt er immer wieder für rechte Medien wie die "Junge Freiheit" oder den Blog "Tichys Einblick". Unter "reitschuster.de" betreibt er selbst einen Blog. Dort kritisiert er die Corona-Politik der Bundesregierung massiv. Kritiker werfen ihm vor, dass er sich zum Sprachrohr der Szene der Corona-Leugner und Impfskeptiker macht.

Weitere Artikel

Corona-Pandemie
Stiko empfiehlt Booster-Impfung bereits nach drei Monaten
Eine Corona-Impfung: Die Ständige Impfkommission hat eine Auffrischung der Corona-Impfung nun bereits nach drei Monaten empfohlen.

Omikron-Variante
Ab sofort: RKI empfiehlt "maximale Kontaktbeschränkungen"
RKI-Chef Lothar Wieler: Das Robert Koch-Institut sieht durch die Omikron-Variante ein hohes Risiko für zweifach Geimpfte und Genesene.

Corona-Varianten
Intensivmediziner: "Nach Omikron wird es Omega geben"
Ein Intensivbett auf einer Corona-Station: Ein Intensivmediziner prophezeit noch viele weitere Corona-Varianten in den nächsten Jahren.


Die Bundespressekonferenz wurde 1949 gegründet, um einen Austausch zwischen Politik und Journalisten zu ermöglichen. Regelmäßig stellen sich Sprecher der Ministerien sowie Bundespolitiker dort den Fragen der Presse. Reitschuster fiel dort regelmäßig mit skurrilen Auftritten und Fragen auf. Journalisten der "Süddeutschen Zeitung" kritisierten in einem Artikel bereits im Februar, dass Reitschuster die Bundespressekonferenz als Bühne für Verschwörungsmythen und Fake News nutze.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Bastian Brauns
Von Miriam Hollstein, Bastian Brauns
  • Bastian Brauns
  • Sven Böll
Von Bastian Brauns und Sven Böll
DeutschlandMontenegroYouTube
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website