• Home
  • Politik
  • Deutschland
  • Kriegsflüchtlinge - Gemeindebund: Chaos durch Hartz-IV-Anspruch für Ukrainer


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextTod mit 40: Moderatorin erliegt KrankheitSymbolbild für einen TextRKI: Inzidenz steigt deutlich anSymbolbild für ein VideoScholz erntet Shitstorm nach PKSymbolbild für ein VideoBis zu 50 Liter Regen pro QuadratmeterSymbolbild für einen TextPolizei fahndet mit Bild nach Sex-TäterSymbolbild für einen TextMann legt abgetrennten Kopf vor GerichtSymbolbild für einen TextBusunfall: Fahrer stirbtSymbolbild für einen TextMann greift Blitzer an – Polizist schießtSymbolbild für einen TextSchlagersängerin hat sich verlobtSymbolbild für einen TextErster Trailer von Kultspiel-FortsetzungSymbolbild für einen TextWieder Autobahn-Blockaden in BerlinSymbolbild für einen Watson TeaserARD mit großer Änderung für SchweiniSymbolbild für einen TextDieses Städteaufbauspiel wird Sie fesseln

Gemeindebund: Chaos durch Hartz-IV-Anspruch für Ukrainer

Von dpa
Aktualisiert am 23.05.2022Lesedauer: 2 Min.
Notbetten stehen in einer Frankfurter Sporthalle für ukrainische Kriegsflüchtlinge bereit.
Notbetten stehen in einer Frankfurter Sporthalle für ukrainische Kriegsflüchtlinge bereit. (Quelle: Arne Dedert/dpa./dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Berlin (dpa) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund warnt vor einem Behördenchaos, wenn zum 1. Juni auch Geflüchtete aus der Ukraine Anspruch auf Grundsicherung bekommen sollen.

Diese Neuerung sei "ohne ausreichende Rücksprache mit der Praxis vorbereitet worden", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Gerd Landsberg, der "Augsburger Allgemeinen". Landsberg sprach von einem "enormen Verwaltungsaufwand" für die Kommunen. Zuvor hatte auch der Deutsche Städtetag große bürokratische Hürden bemängelt - insbesondere durch das Ausstellen spezieller Papiere.

Der Bundesrat hatte am Freitag ein Gesetz beschlossen, das unter anderem vorsieht, dass Flüchtlinge aus der Ukraine zum 1. Juni 2022 Anspruch auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II und XII bekommen sollen. Bislang erhält diese Gruppe geringere Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz. Bislang sind in Deutschland bereits mehr als 700.000 Geflüchtete aus der Ukraine erfasst worden. Sie hätten ab Juni Anspruch auf die höheren Leistungen. Laut Innenministerium könnte aber ein Teil der registrierten Flüchtlinge bereits zurückgekehrt oder in andere Länder weitergereist sein.

Es gibt keine "Fiktionsbescheinigungen"

Städte- und Gemeindebund-Chef Landsberg kritisiert vor allem, dass die Jobcenter nicht über ausreichend fälschungssichere Dokumente der Bundesdruckerei verfügten, über sogenannte "Fiktionsbescheinigungen". Die seien bei noch nicht vollständig registrierten Flüchtlingen Voraussetzung für den Wechsel in die Grundsicherung, erklärte er. "Angesichts vieler ungeklärter Fragen hätte man sich mehr Zeit für das Verfahren nehmen und die Fachleute aus der Praxis früher einbinden müssen", sagte Landsberg. Kritik kam auch aus der Union. Der innenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Alexander Throm, sprach in der "Augsburger Allgemeinen" von einem "Versagen der Bundesregierung".

Das Innenministerium hatte kürzlich auf dpa-Anfrage erklärt, dass die Bundesdruckerei "intensiv daran" arbeite, "die bestellten Fiktionsbescheinigungen so schnell wie möglich auszuliefern, aufgrund der Dringlichkeit auch in Teillieferungen". Zudem arbeite eine Bund-Länder-Arbeitsgruppe daran, alle Fragen rund um die Registrierung und den Wechsel der ukrainischen Geflüchteten in den neuen Leistungsbezug zu lösen.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
So will die Bundesregierung das Reise-Chaos angehen
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
Von Johannes Bebermeier, Tim Kummert
  • Josephin Hartwig
Ein Kommentar von Josephin Hartwig
BundesratFlüchtlingeHartz IVUkraine
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website