Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

Razzia gegen Reichsbürger: "Darf man nicht als Klamauk oder Spinnerei abtun"


"Nicht als Klamauk oder Spinnerei abtun"

  • Johannes Bebermeier
Von Johannes Bebermeier

Aktualisiert am 07.12.2022Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Bundesweiter Einsatz: Polizisten nahmen 25 Personen fest, darunter ehemalige Elitesoldaten und eine AfD-Politikerin. (Quelle: Reuters)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextStudie warnt vor WassersprudlerSymbolbild für einen TextKult-Eistee vor dem AusSymbolbild für einen TextStürzen Spekulanten die Deutsche Bank?
Symbolbild für einen TextArzt entdeckt unbekanntes HimmelsobjektSymbolbild für einen TextStromanbieter darf Preis nicht erhöhen
FC Bayern: Hier wird Tuchel vorgestellt
Symbolbild für einen TextTV-Comeback für Monica LierhausSymbolbild für einen TextNagelsmanns Freundin verlässt "Bild"Symbolbild für einen TextImmobilienpreise rauschen abSymbolbild für einen TextHailey Bieber bittet Justins Ex um HilfeSymbolbild für ein VideoStraßenhunde attackieren JungenSymbolbild für einen Watson TeaserUkraine: Brisantes US-StatementSymbolbild für einen TextDie einzige Lösung gegen Muskelschwund
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Rechtsextreme wollten die Regierung stürzen. Eine bundesweite Razzia durchkreuzte offenbar konkrete Pläne. Die Politik sieht weiter Handlungsbedarf.

Innenpolitiker der Ampelregierung haben die Wichtigkeit der bundesweiten Razzia gegen sogenannte "Reichsbürger" betont. "Heute Morgen zeigt sich, dass der Staat wehrhaft ist gegen die Feinde der Demokratie im Innern", sagte der SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese t-online. "Die Gewaltfantasien der Reichsbürgerszene darf man nicht als Klamauk oder Spinnerei abtun." Die aufgedeckten Pläne zeigten deutlich: "Sie sind eine Gefahr und schrecken auch vor Gewalt nicht zurück." Es sei gut, dass dem früh Einhalt geboten worden sei.

Der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz betonte die Bedeutung der Sicherheitsbehörden. Den Behörden sei gelungen, "sehr konkreten Machtergreifungsplänen einen Riegel vorzuschieben und ein Netzwerk von Feinden unserer Demokratie zu zerschlagen", sagte von Notz t-online.

"Um unseren Rechtsstaat gegen diese zutiefst reaktionären und offen rechtsextremen Machenschaften zu verteidigen, braucht es sehr aufmerksame und effektiv arbeitende Sicherheitsbehörden", sagte von Notz. "Der heutige Tag zeigt, dass unsere Sicherheitsbehörden ihre Verantwortung als essenzieller Teil unserer wehrhaften Demokratie wahrnehmen."

FDP: Öffentliches Dienstrecht nachschärfen

Der FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle lenkte den Blick auf gefährliche Verbindungen der Gruppe. "Besonders problematisch ist die erneute Verbindung der Gruppe zu Bundeswehr und Polizei", schrieb Kuhle auf Twitter. "Wer die staatliche Ordnung in Deutschland ablehnt oder gar beseitigen will, kann kein Beamter sein." Das öffentliche Dienstrecht müsse "schnell nachgeschärft werden". Kuhle betonte: "Unsere wehrhafte Demokratie wird gegen diese widerliche braune Suppe bestehen!"

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte, die Ermittlungen ließen "in den Abgrund einer terroristischen Bedrohung aus dem 'Reichsbürger'-Milieu blicken". Die Initiatoren seien "von gewaltsamen Umsturzfantasien und Verschwörungsideologien getrieben". Faeser sprach ausdrücklich von einer "mutmaßlichen terroristischen Vereinigung". Man gehe "mit aller rechtsstaatlichen Konsequenz gegen solche Bestrebungen vor", sagte Faeser und kündigte an: "Diese harte Gangart werden wir fortsetzen."

Die Bundesanwaltschaft hat 25 Menschen aus der sogenannten Reichsbürgerszene festnehmen lassen. Sie sollen einen Umsturz geplant und dafür teilweise auch mit Waffen trainiert haben. Rund 3.000 Polizeibeamte waren einer Sprecherin zufolge am Mittwochmorgen in elf Bundesländern im Einsatz.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Eigene Recherchen
  • Mit Material der Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Kommt jetzt der Durchbruch?
  • Johannes Bebermeier
  • Annika Leister
Von Johannes Bebermeier, Annika Leister
FDPSPD
Politiker

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website