t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandInnenpolitik

"Deutschland den Deutschen": SPD entschuldigt sich für Social-Media-Post


Partei bittet um Entschuldigung
"Deutschland den Deutschen": SPD irritiert mit Social-Media-Post


Aktualisiert am 25.05.2024Lesedauer: 2 Min.
Nachrichten
Wir sind t-online

Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Die Website der SPD: In den sozialen Medien war der Beitrag schnell gelöscht.Vergrößern des Bildes
Die Website der SPD: In den sozialen Medien war der Beitrag schnell gelöscht. (Quelle: Screenshot SPD.de)

Mit einem Social-Media-Post will sich die SPD von rassistischen Gesängen auf Sylt distanzieren. Für das Ergebnis muss sich die Partei entschuldigen.

Das Video feiernder Urlauber auf Sylt, die rassistische Parolen riefen und den Hitlergruß zeigten, hat Deutschland schockiert. Einen Tag später versucht die SPD, das Thema aufzugreifen.

"Deutschland den Deutschen, Ausländer raus" hatten die Menschen in dem Video gesungen. Die SPD reagierte darauf am Freitagabend mit einem Social-Media-Bild, auf dem geschrieben stand: "Deutschland den Deutschen, die unsere Demokratie verteidigen."

Kein Ton, "der alle mitnimmt"

Groß und damit gut leserlich stand allerdings nur der Halbsatz "Deutschland den Deutschen" – also gerade die rassistische Parole, die unter anderem Olaf Scholz als "eklig" bezeichnete.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Auf ihren Social-Media-Kanälen hat die SPD den Beitrag inzwischen gelöscht – auf der Website war er am Freitagabend allerdings noch zu sehen, neben einem Foto von Olaf Scholz. In ihrer Instagram-Story bittet die Partei um Entschuldigung: "Wir haben gerade einen Post veröffentlicht, mit dem wir aufs Schärfste verurteilen, was wir alle in einem Video aus Sylt gesehen haben. Dabei haben wir es nicht geschafft, einen Ton zu treffen, der alle mitnimmt", schreibt die Partei.

"Wurdet ihr gehackt?"

"Dafür möchten wir uns aufrichtig entschuldigen." Man wolle das Land "nicht den Rechtsextremen und Hasspredigern überlassen".

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Auf dem Kurznachrichtendienst X löste der Beitrag der Sozialdemokraten Entsetzen aus. "Hallo SPD, wurdet ihr gehackt?", fragt eine Userin.

Auch SPD-Mitglieder reagieren geschockt. Martin Günzel, Vorsitzender des Ortsverbandes Freiburg-Tuniberg, schreibt: "Liebe SPD, wer in eurer Social Media-Abteilung ist auf diese beknackte Idee gekommen?" Der Sozialdemokrat Philip Le Butt schreibt nur: "Was für ein unfassbar kolossaler Griff ins Klo."

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Fragwürdiges Video auch von NRW-SPD

In Nordrhein-Westfalen legte die SPD-Fraktion im Landtag mit einem eigenen, ebenfalls fragwürdigen Video nach. Darin werden die verpixelten Gesichter der Feierenden auf Sylt gezeigt, darüber wird ein Text gelegt. "Nazis raus, Nazis raus, keiner braucht Faschos, trinkt Euren Aperol alleine, ihr tanzt wie 1933 und seid dabei ... über peinlich", steht dort, die Wörter werden auch in einem KI-generierten Song im Partystil verwendet. Die Kritik ließ nicht lange warten. "'Ihr tanzt wie 1933'. Wie sehr kann man die Nazizeit verharmlosen? SPD NRW: Ja!" schrieb ein Nutzer, "Das ist nicht Euer Ernst" ein anderer. Militärexperte Carlo Masala appellierte auf X ebenfalls an die SPD: "Bitte hört auf damit. Bitte".

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website