Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextSGE-Präsident rächt sich an BürgermeisterSymbolbild für einen TextUkrainischer Boxchampion Oleg Prudky ist totSymbolbild für einen TextBayer sticht Bayern und BVB bei Transfer ausSymbolbild für einen TextVermeintlich Pädophiler auf Straße attackiertSymbolbild für einen TextIbrahimovic fällt lange ausSymbolbild für einen TextBundesliga-Trainer: "War damals ganz unten"Symbolbild für einen TextVictoria von Schweden: Eleganter AuftrittSymbolbild für einen TextMord-Freispruch nach 28 JahrenSymbolbild für einen TextArzt missbrauchte 47 PatientinnenSymbolbild für einen TextDresden-Anhänger stürmten MannschaftsbusSymbolbild für einen Watson TeaserNach Bikini-Fotos: Heftige Kritik an Youtuberin

Verfassungsbeschwerde zu Wahllisten in Thüringen gescheitert

Von afp
Aktualisiert am 18.01.2022Lesedauer: 1 Min.
Sitzung im Thüringer Landtag: Das Bundesverfassungsgericht hat über die Entscheidung des Thüringer Gerichts verfügt.
Sitzung im Thüringer Landtag: Das Bundesverfassungsgericht hat über die Entscheidung des Thüringer Gerichts verfügt. (Quelle: Jacob Schröter/imago-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Entscheidung in Karlsruhe: In Thüringen darf es keine Pflicht zu paritätischen Wahllisten geben. Das Verfassungsgericht hat eine Beschwerde abgelehnt, weil sie nicht ausreichend begründet war.

Parteien darf in Thüringen per Gesetz weiterhin nicht vorgeschrieben werden, ihre Kandidatenlisten für Landtagswahlen abwechselnd mit Männern und Frauen zu besetzen. Eine Verfassungsbeschwerde gegen eine Gerichtsentscheidung, die das Paritätsgesetz in dem Bundesland für nichtig erklärt hatte, wurde vom Bundesverfassungsgericht nicht zur Entscheidung angenommen, wie das Gericht am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Die Verfassungsbeschwerde mehrerer Wahlberechtigter – teils Mitglieder von Parteien – sei unzulässig.

Das Gesetz war im Juli 2019 vom Thüringer Landtag mit den Stimmen von Linken, SPD und Grünen beschlossen worden. Die AfD zog dagegen vor den Verfassungsgerichtshof in Weimar, der das Gesetz wieder kippte. Daraufhin wandten sich Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Politik in Thüringen an das Bundesverfassungsgericht.

Weitere Artikel

Verwirrung um Medienbericht
Will die CDU in Sachsen Anhalt "Das Erste" abschaffen?
Abendausgabe der Tagesschau auf einem Fernseher: Will die CDU in Sachsen-Anhalt das ARD-Hauptprogramm abschalten?

Wegen Wüst-Kommentar
CDU-Politikerin fordert Entschuldigung von Scholz
Hendrik Wüst und Olaf Scholz: Die beiden Politiker sind sich derzeit uneins.

Trotz Wahlsiegs
Bericht: SPD verliert weiter Mitglieder – unter Marke von 400.000
Olaf Scholz: Der Kanzler hat die Bundestagswahl mit seiner Partei gewonnen, doch die Mitglieder schwinden.


Ihre Verfassungsbeschwerde sei allerdings nicht gut genug begründet, entschied dieses nun. Eine mögliche Verletzung von Grundrechten werde nicht ausreichend dargelegt. Im Februar 2021 hatte das Bundesverfassungsgericht bereits eine Klage von Frauen zurückgewiesen, die eine paritätische Besetzung von Wahllisten für den Bundestag gesetzlich regeln lassen wollten.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Er träumte davon, Migranten zu töten – jetzt ist er zurück im Bundestag
  • Annika Leister
Von Annika Leister
Bundesverfassungsgericht
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website