Siebenschläfer Der Sommer spannt uns weiter auf die Folter
Wann wird's mal wieder richtig Sommer? Am kommenden Samstag ist Siebenschläfer, und nach den aktuellen Prognosen sollen die Temperaturen immerhin auf bis zu 28 Grad klettern. "Die Wärme kommt dann zwar mit Pauken und Trompeten, aber die Chancen für einen Jahrhundertsommer stehen trotzdem schlecht", sagte Lars Dahlstrom vom Wetterdienst Meteomedia zu wetter.info. Denn ein stabiles Hochdruckgebiet ist weit und breit nicht in Sicht.
Es wird eher schwül-warm, und es können immer wieder Schauer und Gewitter runter kommen - örtlich besteht sogar die Gefahr von Unwettern.
Wetter Aktuelle Themen im Überblick
Auf einen BlickSo wird das Wetter in Europa
"Sommer noch nicht abhaken"
Die alte Bauernregel "Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag" sollte uns die Freude auf den Rest des Sommers aber nicht vollends verderben. Schließlich hat die Bauernregel nur eine "begrenzte Aussagekraft", so Meteomedia: Nach statistischen Erhebungen trifft sie im Süden Deutschlands zu 60 bis 70 Prozent zu, im Norden hingegen eher nicht, sagte Dahlstrom. "Wir sollten den Sommer deshalb noch nicht komplett abhaken." Denn schließlich ist auch ein stabiles Tiefdruckgebiet, das uns völlig verregnete Tage bringen würde, derzeit nicht abzusehen. Die Wetterlage ist insgesamt viel zu instabil, um eine langfristige Prognose abzugeben.
Ihre schönsten Wetterbilder
Wochenende wird schwül-warm
Immerhin: das Wochenende wird deutlich wärmer als bisher. Es werden Höchstwerte zwischen 26 und 29 Grad erreicht. "So manchem wird das schwül-warme Wetter richtig zusetzen, weil sich die Wärme nachts in den Häusern stauen kann", sagte Dahlstrom.
Gefahr von Wärmegewittern
Da die subtropische Luft, die uns dann erreicht, leider auch sehr feucht ist, kommt es immer wieder zu Schauern und Gewittern. An einigen Orten können auch Unwetter toben. "Manch einer kann Glück haben und den Grill anwerfen, während es zwei Orte weiter einen Wolkenbruch gibt", so der Meteorologe.
Text: wetter.info