t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanorama

Klimawandel: Schmelzende Gletscher geben Staubwolken frei


Ablagerungen aus der Arktis
Schmelzende Gletscher geben Staubwolken frei

Aktualisiert am 27.07.2021Lesedauer: 2 Min.
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

US-Experten erwarten, dass sich bei einer globalen Erwärmung auch Ablagerungen aus der Arktis unter die gewaltigen Staubwolken aus Afrika und Asien mischen könnten. "Wenn die Gletscher im Norden schmelzen, tragen ihre Rinnsale auch das fein zermahlene Gestein unter dem Eis ab", sagte der Meeres- und Atmosphärenforscher Joseph Prospero von der Universität Miami.

"Dieser Sand wird dann von künftigen Stürmen in die Luft gewirbelt und unter Umständen bis nach Nordeuropa weitergetragen", sagte Prospero in San Diego (Kalifornien), wo rund 8000 Wissenschaftler auf einem Kongress der Amerikanischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (AAAS) über ihre Forschungsergebnisse diskutierten.

Mehr Informationen zum Thema Klimawandel
Hintergründe: Alles rund ums Wetter

Isländischer Boden wird zunehmend freigelegt

Prospero und seine Kollegen hatten bei Studien in Island die Entstehung von Staubwolken aus Basaltpartikeln beobachtet. Island hat durch den vulkanischen Ursprung in weiten Teilen des Landes einen schwarzen Geröll- und Sandboden. Er wird durch die Gletscherschmelze, die laut Prospero schon vor Jahrzehnten begann, zunehmend freigelegt.

Sand aus der Sahara gelangte nach Amerika

Der US-Forscher hatte 1965 auf Barbados erstmals ortsfremde Ablagerungen aus Staubwolken gemessen. Er stellte später fest, dass der rötliche Sand auf der westindischen Insel aus Afrika über den Atlantik geweht war. Durch Nordafrikas schlimme Dürre Ende der 1960er bis Anfang der 1970er Jahre gelangte noch mehr Sand aus der Sahara nach Süd- und teils auch Nordamerika sowie auch über das Mittelmeer nach Europa. Eine erneute Zunahme der Staubwolken aus Nordafrika erwartet Prospero, wenn sich die von den Klimaexperten vorhergesagte Trockenheit für die Region bewahrheiten sollte.

Ursprung in Nordafrika und Zentralasien

Sein Kollege Daniel Muhs vom US-Institut für Bodenforschung (U.S. Geological Survey) ergänzte in San Diego, dass die meisten Staubwolken weltweit ihren Ursprung in Nordafrika, Zentralasien und der arabischen Halbinsel haben.

Quelle: dpa

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website