Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePanoramaJustiz

Flüchtlingsunterkunft Upahl: Umstrittenes Projekt darf nicht gebaut werden


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextTödliche CSD-Attacke: Fünf Jahre HaftSymbolbild für einen TextDeutsche ESC-Legende hört aufSymbolbild für einen TextKirmes-Messerattacke: Mann stellt sich
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Flüchtlingsunterkunft in Upahl darf nicht gebaut werden

Von dpa
Aktualisiert am 03.03.2023Lesedauer: 1 Min.
imago images 0202534293
Kundgebung im Februar: Gegen eine geplante Flüchtlingsunterkunft in Upahl hatte es heftigen Protest gegeben. (Quelle: IMAGO)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Das Verwaltungsgericht Schwerin hat entschieden: Der Bau einer Flüchtlingsunterkunft für 400 Menschen in Upahl wird gestoppt.

Die Container-Unterkunft für 400 Flüchtlinge im 500-Einwohner-Dorf Upahl in Nordwestmecklenburg darf vorerst nicht gebaut werden. Das Verwaltungsgericht Schwerin erließ am Freitag eine einstweilige Anordnung, wonach der Landkreis erst bauen darf, wenn eine unter Beteiligung der Gemeinde erteilte Baugenehmigung vorliegt. Die Arbeiten hatten bereits begonnen.

Das Beteiligungsrecht der Gemeinde sei missachtet worden, teilte das Gericht zur Begründung mit. Die Sonderregelungen zum erleichterten Bau von Flüchtlingsunterkünften hielten am Erfordernis des gemeindlichen Einvernehmens explizit fest.

Kritiker finden Unterkunft zu groß

Der Beschluss ist den Angaben zufolge noch nicht rechtskräftig. Der Landkreis Nordwestmecklenburg könne Beschwerde zum Oberverwaltungsgericht in Greifswald einlegen.

Die Gemeinde Upahl hatte am 23. Februar einen Eilantrag gegen den Landkreis eingereicht. Seit Wochen regt sich in der Region heftiger Protest gegen die Errichtung der Flüchtlingsunterkunft. Nach Ansicht der Kritiker ist das Containerdorf viel zu groß für einen Ort wie Upahl, in dem die erforderliche Infrastruktur fehle. Zudem wird immer wieder beklagt, dass die Dorfbewohner bei der Entscheidungsfindung nicht beteiligt und so vor vollendete Tatsachen gestellt worden seien.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ehepaar darf Urenkel nicht adoptieren
FlüchtlingeSchwerin

Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website