Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePanoramaJustiz

Schweiz: Häftling nimmt Sterbehilfe in Anspruch


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextKirmes-Messerattacke: Mann stellt sichSymbolbild für einen TextAutomarke gibt sich neuen NamenSymbolbild für einen Text13-Jährige gequält: Mutter äußert sich
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Gefängnisinsasse in der Schweiz nimmt Sterbehilfe in Anspruch

Von afp, aj

Aktualisiert am 09.03.2023Lesedauer: 1 Min.
Gefängnis
Ein Stacheldrahtzaun umzäunt das Gelände einer Justizvollzugsanstalt (Symbolbild): In der Schweiz hat ein Gefängnisinsasse Beihilfe zum Suizid erhalten. (Quelle: Bernd Weißbrod/dpa/Symbolbild/dpa-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Erstmals hat in der Schweiz ein Häftling Sterbehilfe in Anspruch genommen. Eine darauf spezialisierte Organisation soll mit zwei weiteren Insassen in Kontakt stehen.

Zum ersten Mal hat in der Schweiz ein Gefängnisinsasse Beihilfe zum Suizid durch die darauf spezialisierte Organisation Exit erhalten. Das berichtete die "Wochenzeitung" in ihrer Donnerstagsausgabe. Demnach war der Mann in der Justizvollzugsanstalt Bostadel nahe der Stadt Zürich inhaftiert.

Die Justizbehörde des Kantons Zürich bestätigte nach Angaben der Nachrichtenagentur SDA, dass es am 28. Februar zu einem assistierten Suizid eines Gefängnisinsassen gekommen sei. Nähere Angaben machte sie nicht.

Zwei weitere Häftlinge in Kontakt mit Organisation

Laut dem Bericht der "Wochenzeitung" steht die Organisation Exit aktuell mit zwei weiteren Gefängnisinsassen in Kontakt, die erwägen, ihre Dienste in Anspruch zu nehmen.

In der Schweiz ist die Beihilfe zum Suizid nicht ausdrücklich erlaubt, doch wird sie gemäß eines medizinischen Ethikkodex geregelt. Es ist strafbar, jemandem "aus selbstsüchtigen Beweggründen" bei der Selbsttötung zu helfen. Wird dem Helfer jedoch kein solcher Beweggrund nachgewiesen, bleibt er straffrei.

In Deutschland hatte das Bundesverfassungsgericht 2020 eine Grundsatzentscheidung getroffen – und den Weg frei gemacht für Angebote der Sterbehilfe. Unheilbar Kranke können den Weg der Selbsttötung wählen, etwa wenn sie extrem starke Schmerzen erleiden müssen und keine Perspektive auf eine Heilung oder Linderung besteht.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • woz.ch: Erster Verwahrter mit Exit gestorben
  • Nachrichtenagentur afp
Hintergrund zum Beitrag

Hinweis: Falls Sie viel über den eigenen Tod nachdenken oder sich um einen Mitmenschen sorgen, finden Sie hier sofort und anonym Hilfe.

Hinweis: Falls Sie viel über den eigenen Tod nachdenken oder sich um einen Mitmenschen sorgen, finden Sie hier sofort und anonym Hilfe.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ehepaar darf Urenkel nicht adoptieren
Schweiz
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website