• Home
  • Panorama
  • Unglücke
  • Sorge vor Tsunami: Starkes Erdbeben erschüttert die Antarktis


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextNato-Haushalt steigt deutlichSymbolbild für einen TextWeltgrößte Schokofabrik stoppt ProduktionSymbolbild für einen TextUSA: Nächstes umstrittenes UrteilSymbolbild für einen Text"Hartz und herzlich"-Liebling ist totSymbolbild für einen TextUnion Berlin tätigt KönigstransferSymbolbild für einen TextKultserie bekommt NeuauflageSymbolbild für ein VideoWimbledon: "Das ist nicht romantisch"Symbolbild für einen TextBürgertest-Chaos bricht in Berlin ausSymbolbild für ein VideoFallschirmjäger trifft mit SchulterwaffeSymbolbild für ein VideoMassenschlägerei auf KreuzfahrtschiffSymbolbild für einen TextNorddeutschland: 13-jährige Amy vermisstSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Starkes Erdbeben erschüttert die Antarktis

Von afp, pdi

Aktualisiert am 24.01.2021Lesedauer: 1 Min.
Hier passierte es: Ein starkes Erdbeben hat die Antarktis erschüttert. (Quelle: t-online)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

In der Antarktis

Nach einem schweren Erdbeben der Stärke 7,0 gab die chilenische Katastrophenschutzbehörde Onemi am Samstag zunächst eine Tsunami-Warnung für die Küstenregion der Antarktis aus, hob diese später jedoch wieder auf. Der Erdstoß wurde nach Behördenangaben rund 210 Kilometer östlich des chilenischen Luftwaffenstützpunkts Eduardo Frei auf der König-Georg-Insel in zehn Kilometern Tiefe im Meer gemessen.

Rund 80 Bewohner einer Siedlung nahe der Basis wurden in Sicherheit gebracht. Auch drei weitere chilenische Stützpunkte sowie fünf Stützpunkte anderer Nationen wurden laut Onemi vorübergehend evakuiert.

Wo das Beben zu spüren war, sehen Sie oben im Video – oder hier.

150 Bewohner im Sommer, 80 im Winter

Die Eduardo-Frei-Basis ist der größte chilenische Stützpunkt in der Antarktis. In der nahe gelegenen Siedlung gibt es unter anderem ein Krankenhaus und eine Schule. Im Sommer leben dort maximal 150 Menschen, im Winter durchschnittlich 80.

Ein weiteres Erdbeben der Stärke 5,9 ereignete sich ebenfalls am Samstagabend in der Nähe der Hauptstadt Santiago de Chile. Laut der Behörde Onemi entstanden dabei keine Schäden. Chile gehört zu den am stärksten erdbebengefährdeten Regionen der Welt.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Pakistan fürchtet nach Hitzewelle Flutkatastrophe
  • Lars Wienand
Von Lars Wienand
AntarktisErdbebenTsunami
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website