Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
HomePanoramaTiere

Seltene Bürstenschwanz-Felskängurus in Australien entdeckt


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen
Symbolbild für einen TextBericht: Das verdient Tuchel bei BayernSymbolbild für einen TextNicht im TV: Flitzer-Alarm bei DFB-SpielSymbolbild für einen TextMassive Schäden am Berliner Hauptbahnhof
Anzeige
Loading...
Loading...
Loading...

Seltene Kängurus in Australien entdeckt

Von dpa
08.11.2022Lesedauer: 2 Min.
Bürstenschwanz-Felskängurus (Petrogale penicillata): Weniger als 30.000 Exemplare leben in freier Wildbahn.
Bürstenschwanz-Felskängurus (Petrogale penicillata): Weniger als 30.000 Exemplare leben in freier Wildbahn. (Quelle: Aussie Ark/dpa)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Sie gelten als "gefährdet", weil ihr natürlicher Lebensraum schrumpft. Umso größer war die Freude, als eine Population der seltenen Känguru-Art entdeckt wurde.

Artenschützer in Australien haben in einem Tierschutzgebiet eine Gruppe seltener Bürstenschwanz-Felskängurus entdeckt. "Wir hüpfen vor Freude", teilte die Organisation "Aussie Ark" mit. Die Beuteltiere werden vor allem wegen des Verlusts ihres natürlichen Lebensraums mittlerweile von der Weltnaturschutzunion IUCN als "gefährdet" eingestuft. Laut Aussie Ark gibt es weniger als 30.000 Exemplare in freier Wildbahn. "Einige Populationen sind auf nur zehn Tiere reduziert, die leicht Opfer von Raubtieren und Buschfeuern werden können", hieß es.

Die Bürstenschwanz-Felskängurus (Petrogale penicillata) wurden im Mongo Valley Wildlife Sanctuary im Nordosten des Bundesstaates New South Wales entdeckt. "Wir hatten eine Ahnung, dass es dort welche geben könnte", sagte Dean Reid, Einsatzleiter von Aussie Ark. "Es gibt einen großen felsigen Steilhang, der durch das Mongo Valley Wildlife Sanctuary verläuft." Dies sei ein ideales Zuhause für die Tiere. Jedoch habe man sich keine großen Hoffnungen gemacht, da die Art so selten und schwer auffindbar sei.

"Ein riesiges Geschenk"

Bürstenschwanz-Felskängurus werden bis zu 60 Zentimeter groß, haben einen langen Schwanz und eine rotbraune Farbe. Sie sind flink, meist nachtaktiv und haben große Angst vor Menschen.

Die Tierschützerinnen und -schützer stellten Kamerafallen mit Infrarotsensoren an einer Böschung auf. Als sie das Filmmaterial nach einigen Wochen sichteten, kam es zur freudigen Überraschung. "Wir waren wie Kinder, als wir uns die Aufnahmen angesehen haben", sagte Reid. Aussie Ark betreibt zusammen mit Partnern der Organisation ein Zuchtprogramm für die kleinen, muskulösen Tiere in einem anderen Schutzgebiet. Nun eine Population in freier Wildbahn zu finden, sei "ein riesiges Geschenk".

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Papagei sorgt für Mord-Urteil
Australien
Justiz & Kriminalität




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagramYouTubeSpotify

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfe & ServiceFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website