Lebt in Paris Mutmaßliche Tochter macht Putin Vorwürfe: "Mein Leben zerstört"

Eine mutmaßliche Tochter von Wladimir Putin lebt in Paris und zeigte sich in der Vergangenheit bereits als Kriegsgegnerin. Jetzt äußerte sie sich offenbar mit deutlicher Kritik.
Schon länger gibt es Gerüchte über eine uneheliche Putin-Tochter, die in Paris Exil bezogen haben soll. Jetzt äußerte sich Luisa Rosowa offenbar auf Telegram zu ihrer aktuellen Lebenssituation. Dort kritisiert sie den "Mann, der Millionen Leben genommen und meines zerstört hat" – und meint damit offensichtlich Putin.
Wie unter anderem die "Bild" berichtet, postete Rosowa in einer vermutlich von ihr betriebenen Telegram-Gruppe auch Bilder und schrieb: "Es ist so schön, der Welt wieder mein Gesicht zeigen zu können." Laut "Bild" hatte Rosowa auf ihrem Instagram-Profil bisher meist ihr Gesicht bedeckt und zeigt sich nun vollständig.
Ihr Pariser Exil bezeichnete sie als "goldenen Käfig". Nach dem Beginn des Ukraine-Kriegs haben sie ihr Heimatland verlassen, nun plage sie Heimweh. Schon vor Wochen wurde berichtet, dass Rosowa in Paris als Galeristin arbeitet und unter anderem Anti-Kriegskunst ausstellt.
EU verhängt Sanktionen gegen Mutter
Wie das russische Nachrichtenportal "Proekt" schreibt, soll Putins uneheliche Tochter aus einer Beziehung mit der ehemaligen Reinigungskraft Swetlana Kriwonogikh hervorgegangen sein. Kriwonogikh sei um die Jahrtausendwende plötzlich zu Reichtum gekommen.
Auch die EU scheint von einer Verbindung zur russischen Führung auszugehen: Kriwonogikh findet sich auf den nach dem Ukraine-Krieg erlassenen Sanktionslisten. Kremlsprecher Dmitri Peskow dementiert die Beziehung allerdings.
Als weiteres Indiz für die Vaterschaft von Putin wird der richtige Name von Luisa Rosowa herangezogen. Demnach heißt Rosowa eigentlich Elizaweta Wladimirowna Kriwonogich – ihr Mittelname bedeutet "Tochter von Wladimir". Wie die "Bild" schreibt, wurde zudem das Feld für den Vater in ihrer Geburtsurkunde freigelassen.
- bild.de: "Phantom-Tochter rechnet mit Putin ab"