t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWissenGeschichte

Papyrus aus dem 3. Jahrhundert: Das Alltagsleben der frühen Christen


Papyrus aus dem 3. Jahrhundert
Fischsoße und Reisen – Der Alltag der frühen Christen

Von dpa
11.07.2019Lesedauer: 3 Min.
"Fischsoße war das Maggi der damaligen Zeit": Ein Brief aus dem dritten Jahrhundert gibt Einblick in das Alltagsleben früher Christen.Vergrößern des Bildes"Fischsoße war das Maggi der damaligen Zeit": Ein Brief aus dem dritten Jahrhundert gibt Einblick in das Alltagsleben früher Christen. (Quelle: dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Über das Leben der frühen Christen ist nicht viel bekannt, Klischees prägen bislang das Bild. Das könnte ein Privatbrief aus dem frühen dritten Jahrhundert jetzt ändern.

Die ersten Christen waren nicht so weltabgewandt wie häufig gedacht: "Sie nahmen durchaus am politischen Leben teil, sie reisten und sie besaßen Ländereien", sagt Sabine Huebner, Professorin für Alte Geschichte an der Universität Basel. Die Forscherin hat jetzt ein aus Ägypten stammendes Papyrus aus dem frühen dritten Jahrhundert eindeutig als ältesten bekannten christlichen Privatbrief identifiziert.

Auch kulinarischen Freuden waren die frühen Christen demnach nicht abgeneigt: In dem Brief bittet der Absender namens Arrianus seinen reisenden Bruder, "die beste Fischsoße", die er finden kann, mitzubringen. "Fischsoße war das Maggi der damaligen Zeit", so die Professorin, die am Mittwoch ein Buch über Einblicke in den Alltag der ersten Christen veröffentlicht hat, die sie aus der Basler Papyrus-Sammlung mit rund 65 Schriftstücken gewann. "Diese Brüder verbanden ihren christlichen Glauben offensichtlich mühelos mit dem Alltag als Mitglied der lokalen Oberschicht", meinte Huebner.

Falsche Vorstellungen

Die Geschichte der ersten Christen müsse teils umgeschrieben werden. Bislang sei vor allem die Christenverfolgung bekannt, sagte Huebner: Christen hätten den Kaiserkult verweigert und seien wegen Verschwörung gegen den Staat angeklagt worden. Die bekannten Quellen zum frühen Christentum stammten vor allem aus der Feder von Bischöfen. "Danach stellt man sich vor, dass sich die ersten Christen nur dem Gebet widmeten, allen Reichtum aufgaben, sich für den Märtyrertod bereithielten und reihenweise vor die Löwen sprangen."

In ihrem neuen Buch dokumentiert sie erstmals die einwandfreie Datierung des auf altgriechisch geschriebenen Briefes von Arrianus an seinen Bruder Paulus. Darin wird ein Verwandter erwähnt, der gerade in den Stadtrat gewählt worden sei. Sie habe diesen Mann in anderen Schriften gefunden und wisse daher, dass er im Jahr 239 bereits im Stadtrat saß. Deshalb müsse der Brief vorher entstanden sein.

Ich bete, dass es Dir gut geht – im Herrn"

Alltagsbeschreibungen aus der Zeit zu finden, sei äußerst schwer, sagt Sebastian Ristow vom Archäologischen Institut Köln. Das frühe Christentum ist einer seiner Forschungsschwerpunkte. Die frühen Beschreibungen der Kirchenväter seien aus deren Blickwinkel geschrieben und gäben sicher ein Bild. Er sei nicht überrascht, dass auch die ersten Christen am politischen Leben teilnahmen. "Das dürfte nicht anders gewesen sein als heute", meinte er. Manche Leute hätten sich tief religiös abgekapselt, andere nicht. "Es ist natürlich spannend, wenn man das jetzt dokumentiert findet", sagte er.

Dass der Absender Christ ist, zeige das Grußwort am Ende. "Ich bete, dass es Dir gut geht – im Herrn", schreibt Arrianus. Der Zusatz "im Herrn" beweise die christliche Gesinnung des Schreibers. Auch der Name des Angeschriebenen sei aufschlussreich. "Paulus ist ein zu dieser Zeit äußerst seltener Name und wir dürfen daraus ableiten, dass die im Brief genannten Eltern bereits Christen waren und ihren Sohn schon um 200 nach Christus nach dem Apostel benannt hatten." Damit beweise der Brief auch, dass das Christentum zu der Zeit bereits das ägyptische Hinterland erreicht hatte, so Huebner.

Der Brief gehört zu einem Archiv mit etwa 1000 Papyri, das vor mehr als 100 Jahren in Fayum in Ägypten gefunden wurde. Daraus seien erst rund 400 Papyri editiert: "Wir wissen nicht, was in den anderen 600 steht". Es fehlten Experten, die Altgriechisch lesen, die Schrift entziffern, die Texte transkribieren, übersetzen und in den richtigen Zusammenhang einordnen könnten. Weltweit warteten noch Hunderttausende von Papyri aus dem ägyptischen Wüstensand auf ihre Entschlüsselung.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website