• Home
  • Themen
  • CO2


CO2

CO2

Wie die Ampel den Alltag der Bürger verändern will

Viele Formulierungen im Koalitionsvertrag hören sich hochtrabend an - doch hinter ihnen stecken ganz konkrete Veränderungen für den Alltag...

Mieter sollen die Mehrkosten beim Heizen durch den höheren CO2-Preis nicht mehr alleine tragen - die Vermieter müssen sich beteiligen.

Auf dem Weg zur Klimaneutralität kommt dem Handel mit CO2-Zertifikaten eine große Bedeutung bei. Die Erlaubnis, die Luft zu verschmutzen, ist jetzt so teuer wie noch nie geworden.

Ein Strommast (Symbolbild): Der gestiegene CO2-Preis treibt auch die Energiekosten hoch.

Der Titel des Koalitionsvertrags klingt ambitioniert: "Mehr Fortschritt wagen." Aber wie viel Zukunft steckt drin? Und wer hat sich durchgesetzt? Antworten auf die wichtigsten Fragen. 

Annalena Baerbock, Robert Habeck, Olaf Scholz, Christian Lindner und Volker Wissing: Wirklich eine "Fortschrittskoalition"?
  • Johannes Bebermeier
  • Tim Kummert
Von J. Bebermeier, S. Böll, T. Kummert

Hauptsache viel PS: Porsche feiert in Los Angeles fünf Premieren, präsentiert aber kein wirklich neues Modell. In Zeiten des Branchenumbruchs bleibt die Sportwagenmarke ihrem Image treu.

Porsche Taycan: Ihn wird es künftig auch in einer GTS- und einer GTS-Sport-Turismo-Variante geben.

Die Waldbesitzer im Südwesten wollen an den Einnahmen durch die CO2-Steuer beteiligt werden. Schließlich sorgten sie durch die Pflege des Waldes dafür, dass allein in ...

t-online news

Bundestag und Bundesrat müssen dem Gesetzesentwurf Ende dieser Woche noch zustimmen. Doch schon jetzt gilt als sicher, dass die Homeoffice-Pflicht wiederkehrt. Die t-online-Leser befürworten das mehrheitlich.

Die Homeoffice-Pflicht soll kommen: Die meisten halten das für eine gute Idee.
Von Mario Thieme

Vor 24 Jahren veröffentlichte Angela Merkel ein Buch – als Umweltministerin warb sie intensiv für Klimaschutz. Gemessen daran erreichte sie wenig. Ein Beispiel macht das besonders deutlich.

Angela Merkel: Beim Thema Klimaschutz ist sie an ihren eigenen Ansprüchen gescheitert.
Von Nils Kögler

Der UN-Klimagipfel in Glasgow fand ein emotionales Ende – und wurde anschließend sehr unterschiedlich bewertet. Die Ergebnisse lösten Tränen, Wut, Kritik, aber auch Freude aus.

Greta Thunberg spricht in Glasgow: Klimaaktivisten haben das Ergebnis des UN-Klimagipfels kritisiert.

Die Weltklimakonferenz in Glasgow soll heute enden: Zwei Wochen mit wenig Schlaf und kräftezehrenden Diskussionen liegen hinter denen, die den Planeten retten sollen. Doch was bleibt?

Eine Aufnahme der südlichen Erdhalbkugel aus dem All (Symbolbild): In den kommenden neun Jahren muss die Welt sich noch deutlich stärker gegen die Klimakrise stemmen. Dafür hat die 26. UN-Klimakonferenz die Grundlage gelegt.
  • Theresa Crysmann
Von Theresa Crysmann

Die beiden größten Verursacher von Treibhausgasen wollen mehr für den Klimaschutz tun. Darauf einigten sich USA und China. Zuvor hatte China für eine Enttäuschung gesorgt. Alle Infos im Newsblog.  

Der chinesische Präsident Xi Jinping und sein US-amerikanischer Amtskollege Joe Biden (Archivbild): Beide Staaten haben sich auf ein Klimaabkommen geeinigt.

Die Heizkosten kennen derzeit nur eine Richtung: nach oben. In den kommenden Monaten wird es für Millionen Haushalte teurer. Doch Verbraucher müssen dem nicht tatenlos zusehen.

Kraftwerk mit qualmenden Schloten (Symbolbild): Wer ein Einfamilienhaus mit Gas heizt, bezahlt derzeit deutlich mehr.

Derzeit sind die Preise für Heizöl hoch, doch Experten gehen davon aus, dass sie mittelfristig wieder sinken. Daher kann es sich lohnen, mit dem Kauf zunächst zu warten.  

Teures Heizöl: Derzeit kann es sich lohnen, auf sinkende Preise zu setzen.

Mit einem Tag Verspätung dreht Gazprom die Ventile für Europa wieder auf. Die zusätzlichen Gaslieferungen sollen die Energiekrise entschärfen, doch die Warterei zeigt, welche Macht Russland hat.

Wladimir Putin bei der Eröffnung eines Gas-Hafens: Kritiker vermuten, Russland halte Gas bewusst zurück, um die Inbetriebnahme zu erzwingen.
  • Christine Holthoff
Von Christine Holthoff

BMW-Chef Oliver Zipse hat vor der Festlegung eines Datums für das Ende von Benzin- und Dieselfahrzeugen gewarnt. "Wir glauben, das ist schädlich fürs Klima", sagte Zipse am ...

BMW

So hoch war die Teuerungsrate zuletzt vor 28 Jahren: Das Statistische Bundesamt hat seine vorläufigen Zahlen bestätigt und eine Inflation von 4,5 Prozent errechnet. Verbrauchern bereitet das Sorge.

Ein Auto steht an einer Tankstelle (Symbolbild): Das Statistische Bundesamt hat die Inflationsrate für Oktober 2021 bekanntgegeben.

Die USA verschwenden Ressourcen wie kaum ein Land auf der Erde. Und ein Ende ist nicht abzusehen. Warum das so ist – und Deutschland beim Klimaschutz besser ist, als viele denken. 

Oculus Mall in Manhattan, New York: Der private Konsum ist in den USA nach wie vor ungebrochen. Auf ökologische Nachhaltigkeit wird dabei oftmals kaum geachtet.
  • Bastian Brauns
Von Bastian Brauns, Washington

Die Klimakrise spitzt sich zu, doch mächtige Staaten blockieren einen konsequenten Kampf dagegen. Es sind vor allem auch Autokraten, die zu den Bremsern gehören. Aber warum? 

Xi Jinping und Wladimir Putin: Die Präsidenten von China und Russland gelten international als Bremser im Kampf gegen die Klimakrise.
  • Patrick Diekmann
Von Patrick Diekmann

Markige Worte der schwedischen Aktivistin: Bei einem Protest mit Tausenden Teilnehmern warf sie der internationalen Politik Tatenlosigkeit im Kampf gegen die Klimakrise vor. Die Klimakonferenz sei ein Fehlschlag.

Greta Thunberg bei dem Protest in Glasgow: Die Klimaaktivistin kritisierte die Tatenlosigkeit im Kampf gegen die Klimakrise.

Um der Klimakrise entgegenzuwirken, muss jetzt gehandelt werden, darüber waren sich bei "Markus Lanz" alle Gäste einig. Uneinigkeit herrschte jedoch über den richtigen Ansatz. I Von C. Zink

Frank Thelen (Archivbild): In der jüngsten Lanz-Sendung diskutierte der Unternehmer mit den anderen Gästen über die Klimakrise.
Eine TV-Kritik von Charlotte Zink

Die Welt verabschiedet sich von fossilen Brennstoffen – und verhandelt darüber beim UN-Klimagipfel in Glasgow. Australien hält trotz internationalem Druck an der Kohle fest. Warum?

Ein Bagger in einem Kohlehafen in New South Wales: Australien gehört zu den drei größten Kohleexporteuren der Welt.
Von Anna-Lena Janzen, Gold Coast

Global dürfte es trotz Corona und aller Klimaschutzversprechen zunächst beim Trend steigender Emissionen bleiben. Chinas Anteil war 2020...

Hochhäuser im chinesischen Nanton ragen aus dem Smog heraus.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website