Viele Formulierungen im Koalitionsvertrag hören sich hochtrabend an - doch hinter ihnen stecken ganz konkrete Veränderungen für den Alltag...
CO2
Auf dem Weg zur Klimaneutralität kommt dem Handel mit CO2-Zertifikaten eine große Bedeutung bei. Die Erlaubnis, die Luft zu verschmutzen, ist jetzt so teuer wie noch nie geworden.
Der Titel des Koalitionsvertrags klingt ambitioniert: "Mehr Fortschritt wagen." Aber wie viel Zukunft steckt drin? Und wer hat sich durchgesetzt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Welche Partei konnte ihre Inhalte am besten im Koalitionsvertrag durchsetzen? Ein Blick in das Papier lässt erahnen, wo die Konfliktlinien zwischen den Parteien in den Verhandlungen lagen.
Wer in seinem vor 2009 gebauten Haus in Schleswig-Holstein die Heizung erneuert, muss bei der Wärmeversorgung ab Juli auch auf erneuerbare Energien setzen. Konkret müssen ...
Der Mainzer Spezialglashersteller Schott erhält vom Bund 4,5 Millionen Euro für die Entwicklung klimafreundlicher Glasschmelzprozesse. Mit den neuen Technologien will Schott ...
Die Verheißungen von Kernfusion sind groß: nahezu unerschöpfliche Energie - sicherer als Kernspaltung und sauber. In Greifswald soll bald...
Deutschlands größter Stromversorger Eon will von der Energiewende profitieren und dafür in den kommenden fünf Jahren 27 Milliarden Euro investieren. Das Geld soll vor allem in den ...
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace verlangt von den möglichen Ampel-Koalitionären eine neue Steuerpolitik, um die Klimabilanz des Autoverkehrs zu verbessern. Dazu könnten laut ...
Von wegen Klimaschutz: Foodwatch kritisiert fünf Lebensmittel, die Verbraucher besonders dreist täuschen. Darunter Produkte von Volvic, Katjes und Rewe.
Hauptsache viel PS: Porsche feiert in Los Angeles fünf Premieren, präsentiert aber kein wirklich neues Modell. In Zeiten des Branchenumbruchs bleibt die Sportwagenmarke ihrem Image treu.
Nur Ablasshandel? In Schleswig-Holstein soll ein neuer Wald entstehen. Damit soll ein CO2-Ausgleich für den Flughafen geschaffen werden. Das Projekt stößt auf Kritik.
In Sachen Klimaschutz werden die politischen Schrauben fester angezogen - aber die Schifffahrt hängt zumindest auf kürzere Sicht hinterher. Das legt eine Umfrage unter Managern ...
Die Waldbesitzer im Südwesten wollen an den Einnahmen durch die CO2-Steuer beteiligt werden. Schließlich sorgten sie durch die Pflege des Waldes dafür, dass allein in ...
Hamburgs Industrie sieht sich als Vorreiter beim Klimaschutz in der Hansestadt. Daten des Statistikamtes Nord zufolge hätten die Industriebetriebe den Ausstoß des klimaschädlichen ...
Bundestag und Bundesrat müssen dem Gesetzesentwurf Ende dieser Woche noch zustimmen. Doch schon jetzt gilt als sicher, dass die Homeoffice-Pflicht wiederkehrt. Die t-online-Leser befürworten das mehrheitlich.
Ein Viertel des Gesamtenergieverbrauchs in Thüringen wird nach Angaben von Umweltministerin Anja Siegesmund (Grüne) derzeit aus erneuerbaren Energien gedeckt. Dabei gehe es nicht ...
Im Stahlwerk von Thyssenkrupp in Duisburg soll im laufenden Betrieb erprobt werden, wie Kohle bei der Roheisenherstellung im Hochofen durch Wasserstoff ersetzt werden kann. Bei dem ...
Sprudelwasser so oft Sie wollen, ohne dafür in den Supermarkt zu fahren: Der SodaStream Wassersprudler Duo ist heute so günstig wie nie bei Amazon. Wir zeigen weitere reduzierte Modelle von SodaStream und Aarke.
Vor 24 Jahren veröffentlichte Angela Merkel ein Buch – als Umweltministerin warb sie intensiv für Klimaschutz. Gemessen daran erreichte sie wenig. Ein Beispiel macht das besonders deutlich.
Der UN-Klimagipfel in Glasgow fand ein emotionales Ende – und wurde anschließend sehr unterschiedlich bewertet. Die Ergebnisse lösten Tränen, Wut, Kritik, aber auch Freude aus.
Die Weltklimakonferenz in Glasgow soll heute enden: Zwei Wochen mit wenig Schlaf und kräftezehrenden Diskussionen liegen hinter denen, die den Planeten retten sollen. Doch was bleibt?
Die beiden größten Verursacher von Treibhausgasen wollen mehr für den Klimaschutz tun. Darauf einigten sich USA und China. Zuvor hatte China für eine Enttäuschung gesorgt. Alle Infos im Newsblog.
Die Wächter der Erde tragen Federn und Perlen: Seit Jahrhunderten kämpfen indigene Menschen weltweit gegen die Ausbeutung der Natur. Ihr Engagement bringt sie in Todesgefahr.
Die Heizkosten kennen derzeit nur eine Richtung: nach oben. In den kommenden Monaten wird es für Millionen Haushalte teurer. Doch Verbraucher müssen dem nicht tatenlos zusehen.
Derzeit sind die Preise für Heizöl hoch, doch Experten gehen davon aus, dass sie mittelfristig wieder sinken. Daher kann es sich lohnen, mit dem Kauf zunächst zu warten.
Die Preise für Strom und Heizung steigen kräftig weiter. Die neue Ampel-Koalition will noch vor der aktuellen Heizperiode eine verträgliche...
Mit einem Tag Verspätung dreht Gazprom die Ventile für Europa wieder auf. Die zusätzlichen Gaslieferungen sollen die Energiekrise entschärfen, doch die Warterei zeigt, welche Macht Russland hat.
Es ist seit langem das Thema in der Verkehrspolitik: ein Tempolimit auf Autobahnen. Die Ampel-Parteien aber haben schon eine Absage erteilt...
BMW-Chef Oliver Zipse hat vor der Festlegung eines Datums für das Ende von Benzin- und Dieselfahrzeugen gewarnt. "Wir glauben, das ist schädlich fürs Klima", sagte Zipse am ...
Die beiden Fußball-Zweitligisten Werder Bremen und FC St. Pauli wollen im Januar gemeinsam in ihre Trainingslager in Spanien fliegen, um...
So hoch war die Teuerungsrate zuletzt vor 28 Jahren: Das Statistische Bundesamt hat seine vorläufigen Zahlen bestätigt und eine Inflation von 4,5 Prozent errechnet. Verbrauchern bereitet das Sorge.
Derzeit sind die Preise für Heizöl hoch - Experten rechnen aber damit, dass sie mittelfristig wieder sinken. Wer noch genug im Tank hat,...
Hamburg hat nach einer zehnjährigen Recyclingoffensive den Anschluss an die anderen deutschen Großstädte geschafft. So habe die Restmüllmenge pro Einwohner innerhalb von zehn ...
Die Skandinavier glänzen in einem neuen weltweiten Ranking beim Klimaschutz, China und die USA schwächeln. Und Deutschland? Man robbt sich...
Greenpeace hat den VW-Konzern wegen des Festhaltens am Verbrennungsmotor verklagt. Wie bereits angedroht, wandte sich die Umweltschutzorganisation nun an das Landgericht ...
Für einen verstärkten Moorschutz in Niedersachsen ist nach Ansicht der Grünen-Landtagsfraktion eine landesweite Gesellschaft notwendig. Darin sollte die Betreuung aller ...
Die USA verschwenden Ressourcen wie kaum ein Land auf der Erde. Und ein Ende ist nicht abzusehen. Warum das so ist – und Deutschland beim Klimaschutz besser ist, als viele denken.
Die Kreuzfahrtindustrie forciert nach eigener Darstellung ihre Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel. Trotz der erheblichen Einbrüche wegen der Corona-Pandemie habe die ...
Die Klimakrise spitzt sich zu, doch mächtige Staaten blockieren einen konsequenten Kampf dagegen. Es sind vor allem auch Autokraten, die zu den Bremsern gehören. Aber warum?
Markige Worte der schwedischen Aktivistin: Bei einem Protest mit Tausenden Teilnehmern warf sie der internationalen Politik Tatenlosigkeit im Kampf gegen die Klimakrise vor. Die Klimakonferenz sei ein Fehlschlag.
Die Weltklimakonferenz in Glasgow soll die Weichen stellen, um die drohende Klimakatastrophe abzuwenden. Doch Greta Thunberg wirft den...
Von 2023 sollen die ersten Containerschiffe im Hamburger Hafen mit Landstrom versorgt werden. Die Landstromanlagen sollen an den Containerterminals Tollerort und Burchardkai ...
Wegen der steigenden Zahl an Corona-Fällen gelten in Clubs und Diskotheken im Südwesten strengere Corona-Regeln. Solange die sogenannte Warnstufe in Baden-Württemberg gilt, dürfen ...
Um der Klimakrise entgegenzuwirken, muss jetzt gehandelt werden, darüber waren sich bei "Markus Lanz" alle Gäste einig. Uneinigkeit herrschte jedoch über den richtigen Ansatz. I Von C. Zink
Die Welt verabschiedet sich von fossilen Brennstoffen – und verhandelt darüber beim UN-Klimagipfel in Glasgow. Australien hält trotz internationalem Druck an der Kohle fest. Warum?
Im Verkehrsbereich klafft aus Sicht des Umweltbundesamts eine riesige Klimaschutzlücke. Die Behörde legt eine lange Liste mit...
Kleine und mittlere Unternehmen aus der für Niedersachsen besonders wichtigen Autozulieferindustrie können noch mehr Förderung im Branchenumbruch in Anspruch nehmen. Der Hilfsfonds ...
Der weltweite CO2-Ausstoß ist dieses Jahr nach einer kurzen Erholung während der Corona-Pandemie wieder gestiegen. Ein Land ist laut einem aktuellen Bericht für fast ein Drittel der Emissionen verantwortlich.
Global dürfte es trotz Corona und aller Klimaschutzversprechen zunächst beim Trend steigender Emissionen bleiben. Chinas Anteil war 2020...