t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon

Menü Icont-online - Nachrichten für Deutschland
Such Icon
HomeKaufberatungHaushalt & WohnenHaushaltsgeräte

Split-Klimaanlage-Test: Diese Klimageräte empfiehlt Stiftung Warentest


Diese Split-Klimaanlagen empfiehlt die Stiftung Warentest für effektive Abkühlung


Aktualisiert am 30.05.2023Lesedauer: 5 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

1325412522Vergrößern des Bildes
Split-Klimaanlagen im Test: Die Stiftung Warentest untersucht Klimageräte für zu Hause. (Quelle: fizkes/Getty Images)
ANZEIGE
Beliebt bei t-online
1 von 8
Beliebt bei t-online
ANZEIGE
Audio-Technica ATH-M50xBT2 Kabelloser Kopfhörer - Schwarz
Deal 75953
179,00
199,00
10
Zu Amazon
Wippkreissäge Hs720
Deal 97588
679,00
1.399,00
51
Zu ALDI
Blukar Stirnlampe LED Wiederaufladbar, Superhell Zoombar Kopflampe mit 5 Lichtmodi & Rotlicht, IPX6 Wasserdicht, 90° Einstellbar Stirnleuchte für Camping, Angeln, Reparatur, Notfälle usw.
Deal 97694
18,99
Zu Amazon
Elektro-Hochentaster Ieas 750
Deal 97801
59,99
99,90
39
Zu ALDI
HP Laptop | 15,6" FHD Display | AMD Athlon Gold 7220U | 8 GB DDR5 RAM | 256 GB SSD | AMD Radeon Grafik | Windows 11 Home | QWERTZ Tastatur | Schwarz
Deal 97802
349,00
449,00
22
Zu Amazon
Philips Essential Airfryer XL HD9270/90 - Heißluftfritteuse, Rapid Air Technologie, 6.2L, 2000 Watt, 5 Portionen, schwarz
Deal 75456
129,99
189,99
32
Zu Amazon
Einhell Akku-Schlagbohrschrauber 'TE-CD 18/2 Li-i +64' mit Akku und Ladegerät
Deal 97789
99,99
134,99
25
Zu toom Baumarkt
Bose QuietComfort 45 kabellose Noise-Cancelling-Bluetooth-Kopfhörer, Mikro, Einheitsgröße, Schwarz
Deal 69675
239,00
Zu Amazon
Sony WH-1000XM4 kabellose Bluetooth Noise Cancelling Kopfhörer (30h Akku, Touch Sensor, Headphones Connect App, Schnellladefunktion, optimiert für Amazon Alexa, Headset mit Mikrofon) Schwarz
Deal 38104
258,00
379,00
32
Zu Amazon
Funkklingel, AVANTEK D-3B Türklingel Funk Set, 400m Reichweite IP55 Aussen Wasserdicht Haustür Klingel mit 2 Plug-In-Empfänger, 52 Melodien, 5 Lautstärkestufen, Empfänger einfach in die Steckdose
Deal 1985
19,83
32,99
40
Zu Amazon
Everbeam H6 Pro LED Stirnlampe mit Bewegungssensor, 650 Lumen, 30 Stunden Laufzeit, 1200 mAh Akku, wiederaufladbar, wasserdicht, USB-Kopflampe, Taschenlampe, für Camping, Wandern, Angeln, Handwerker
Deal 97696
22,99
Zu Amazon
MOVE PRO
Deal 97803
99,99
129,99
23
Zu Teufel
MOUNTAINTOP 40L Rucksack Wanderrucksack Trekkingrucksack Daypack für Radfahren Reisen Klettern Outdoor Sport
Deal 97661
54,99
Zu Amazon
Tuya 7-in-1 Smart-Home Wetter-Center
Deal 90477
74,99
179,00
58
Zu ALDI
Akku-Rasenmäher ICM 2/2037
Deal 97778
139,00
299,90
53
Zu ALDI
Ledlenser H8R, LED Stirnlampe, 600 Lumen, bis zu 120h Laufzeit, rotes Rücklicht, inkl. Akku, aufladbar, Box-Verpackung
Deal 97701
54,19
89,90
40
Zu Amazon
Acer Aspire 3 (A317-53-32WF) Laptop | 17, 3" FHD Display | Intel Core i3-1115G4 | 8 GB RAM | 512 GB SSD | Intel UHD Graphics | Windows 11 | QWERTZ Tastatur | Silber
Deal 97810
482,40
Zu Amazon
LG 55QNED816RE 140 cm (55 Zoll) 4K QNED MiniLED TV (Active HDR, 120 Hz, Smart TV) [Modelljahr 2023]
Deal 97812
799,00
1.299,00
38
Zu Amazon
deuter Aircontact Core 40+10 Trekkingrucksack
Deal 97666
175,95
240,00
27
Zu Amazon
Ledlenser LED Stirnlampe
Deal 97707
174,99
Zu Otto
Night Cat Wanderrucksack 40L 70L 90L Rucksack Trekkingrucksack Reiserucksack Herren Damen Atmungsaktiv für Camping Trekking Mountainering Klettern Fahrradreisen
Deal 97667
59,49
69,99
15
Zu Amazon
Ninja Foodi MAX 12-in-1 SmartLid-Multikocher [OL650EU],Schnellkochtopf& Heißluftfritteuse,3 Modi,12 Garfunktionen,spülmaschinenfest,Antihaft-Beschichtung,4,7Liter, bis zu 60% Energie sparen,Kunststoff
Deal 97785
199,99
329,00
39
Zu Amazon
Terra Peak Wanderrucksack 40L Damen Herren Flex 40 grün - Trekking-Rucksack wasserdicht - Outdoor-Rucksack Travel Daypack mit Trinksystem & Hüftgurt - Reise-Rucksack zum Wandern, Radfahren & Sport
Deal 97664
94,99
Zu Amazon
Alu-Werkzeugkoffer, 133-tlg.
Deal 88762
99,99
249,95
60
Zu ALDI

Bald klettern die Temperaturen wieder in die Höhe. Gegen die Hitze in Innenräumen helfen energieeffiziente Klimaanlagen: Die Stiftung Warentest hat neue Splitgeräte für den festen Einbau unter die Lupe genommen. Wir stellen die Ergebnisse und Testsieger vor.

Mit einer Klimaanlage senken sie an heißen Tagen die Temperatur in Wohn- oder Schlafzimmer. Anders als Ventilatoren sorgen sie nicht nur für einen angenehmen Luftzug, sondern für echte Abkühlung.

Split-Klimaanlagen haben den Vorteil, dass sie dank Innen- und Außenteil leise im Betrieb sind. Zudem lassen sich mehrere Innengeräte mit nur einem Außengerät verbinden und so mehrere Räume auf angenehme Temperaturen bringen. Sie sind zudem meist energieeffizienter und leistungsstärker als die sogenannten Monoblöcke, die ohne Außenteile auskommen. Der Wunsch nach gekühlten Räumen wird dabei nur durch die klimabelastenden Kältemittel getrübt. Außerdem wird für die Installation der Splitgeräte immer ein Fachmann benötigt.

Die Stiftung Warentest hat für die "test"-Ausgabe 05/2023 ihren Split-Klimaanlagen-Test mit neuen Modellen ergänzt: Wir stellen Ihnen die Ergebnisse sowie die Testsieger unter den Klimageräten vor.

Split-Klimaanlagen im Test: So prüft die Stiftung Warentest

Für die "test"-Ausgabe 05/2023 hat die Stiftung Warentest ihrem Klimageräte-Test sechs neue Split-Klimaanlagen hinzugefügt. Alle Geräte bestehen aus einem Innengerät für den Wohnraum und einer Außeneinheit, welche außerhalb des Gebäudes installiert wird. Sie lassen sich zudem alle per App steuern und verfügen über eine ähnliche Kühlleistung.

Außer der Reihe nimmt die Stiftung Warentest zudem einen Monoblock für die Wandmontage unter die Lupe. Das Zweikanalgerät kommt ohne Außeneinheit aus.

Die Prüfer achten vor allem auf die Umwelteigenschaften und die Kühlleistung. Darüber hinaus fließen die Handhabung und die Sicherheit der Geräte in die Bewertung ein.

Wichtig: Umwelteigenschaften von Klimaanlagen

Bei allen Testprodukten kommt das Kältemittel R32 zum Einsatz, das beim Austritt in die Umwelt laut Stiftung Warentest 675-mal klimaschädlicher ist als CO2. Die Anlagen sollten daher immer von Fachleuten installiert und in Betrieb genommen werden.
Erfreulich ist, dass Split-Klimaanlagen eine hohe Energieeffizienz aufweisen. Und auch die Schallemissionen halten sich in Grenzen. Dennoch bleiben Split-Klimaanlagen auch immer eine klimaunfreundliche Maßnahme, wobei die weniger effizienten Monoblöcke in dieser Hinsicht meist noch schlechter abschneiden.

Die Ergebnisse des Split-Klimaanlagen-Tests im Überblick

Von den sechs neu getesteten Splitgeräten sind drei "gut", die anderen immerhin "befriedigend". Ein Modell gehört sogar zu den Testsiegern:

Neu auf dem ersten Platz liegt die Daikin-Anlage Emura 3 mit dem "test"-Qualitätsurteil "gut (2,0)". Sie teilt sich den Testsieg mit den 2022 untersuchten Klimageräten Midea Xtreme SavePro 9 und Daikin Perfera.

Ebenfalls "gut" sind Geräte von Samsung, Fujitsu und Mitsubishi Heavy. Die neu geprüften Split-Klimaanlagen von Kaisai, LG und Toshiba erreichen ein "Befriedigend". Der untersuchte Monoblock von Trotec erhält als einziges Gerät seiner Kategorie kein "test"-Qualitätsurteil.

Alle Ergebnisse des Split-Klimaanlagen-Tests der Stiftung Warentest lesen Sie in der "test"-Ausgabe 05/2023.

Neu unter den Testsiegern: Split-Klimaanlage Emura 3 von Daikin

Das Testergebnis: Mit der Gesamtnote "gut (2,0)" landet das neu getestete Splitgerät auf dem ersten Platz. Den Testsieg teilt sich das Daikin-Modell mit zwei Geräten aus dem Vorjahrestest. Bei den Umwelteigenschaften schneidet das Gerät von allen Split-Klimaanlagen im Test am besten ab. Besonders positiv fallen neben der "sehr guten" Energieeffizienz die Abkühlzeit und Temperaturverteilung auf.

Produktdetails: Das Klimagerät von Daikin kann kühlen, heizen oder auch nur als Ventilator fungieren. In jedem Fall sorgt es für ein angenehmes Raumklima, denn dank speziell geformter Lamellen verteilt es die Temperatur laut Hersteller optimal. Bis zu fünf Inneneinheiten lassen sich mit der Außeneinheit verbinden, sodass Sie fünf Räume individuell klimatisieren können.

Das Splitgerät arbeitet mit dem Kältemittel R32 und bietet verschiedene Modi, darunter auch den besonders leisen Flüsterbetrieb. Ebenfalls dabei sind unter anderem ein Nachtmodus, ein Filter für Allergene und eine praktische Zeitschaltuhr.

Der günstige Testsieger: Split-Klimaanlage von Midea

Das Testergebnis: Mit dem "test"-Gesamturteil "gut (2,0)" gehört auch das Modell von Midea zu den Siegern im Split-Klimaanlagen-Test. Es wurde bereits 2022 untersucht. Im direkten Vergleich der Erstplatzierten punktet es mit zwei Vorteilen: Es weist die beste Kühlleistung auf und ist das günstigste der drei Klimageräte.

Produktdetails: Der Testsieger von Midea besteht wie das Splitgerät von Daikin aus einer Außen- und Inneneinheit. Zu den Hauptfunktionen gehören das Kühlen bis + 17 Grad Celsius, das Heizen mit Wärmepumpentechnologie, die Ventilation und das Entfeuchten von Räumen. Die Bauteile sind auf das Kältemittel R32 ausgelegt.

Zur Steuerung können eine individuell konfigurierbare Fernbedienung, ein Timer zur Bestimmung der Ein- und Ausschaltzeit sowie die App genutzt werden. Praktisch für heiße Sommernächte ist der Schlafmodus. Für saubere Luft sorgen der integrierte Katalysator, der den Filter ergänzt, sowie die Selbstreinigungsfunktion des Geräts.

Der leise Testsieger: Split-Klimaanlage Perfera von Daikin

Das Testergebnis: Wie das Splitgerät von Midea wurde diese Anlage von Daikin bereits 2022 zum Testsieger ernannt. In allen Prüfpunkten außer der Handhabung erreicht es "gute" Teilnoten. Laut den Prüfern der Stiftung Warentest gehört das Gerät zu den leisesten und energieeffizientesten Klimaanlagen im gesamten Test.

Produktdetails: Auch bei dieser Klimaanlage von Daikin mit Innengerät und Außeneinheit kommt das Kältemittel R32 mit einer Kühlleistung von 2,5 Kilowatt zum Einsatz. Dank Inverter-Wärmepumpen-Technologie können mit dem Klimagerät Räume auch geheizt oder entfeuchtet werden. Mit einem Geräuschpegel ab 19 dB (A) ist das Klimagerät besonders leise.

Praktisch sind zudem der integrierte Bewegungssensor und die Möglichkeit zur Sprachsteuerung mit Amazon Alexa oder Google. Auch eine Fernbedienung gehört zu dieser Split-Klimaanlage.

Alternative ohne Außengerät: 2-Kanal-Monoblock von Trotec

ANZEIGE
Dieses Produkt ist derzeit leider bei allen Partner-Shops ausverkauft.

Das Testergebnis: Als Ausnahme im Split-Klimaanlagen-Test erhält der Monoblock für die Wandmontage keine Gesamtnote. Mit den Splitgeräten kann es in puncto Energieeffizienz nicht mithalten, seine Kühlleistung reicht aber den Prüfern zufolge fast an sie heran. Und das mit einem deutlich weniger schädlichen Kältemittel. Ein weiterer Vorteil: Für die Installation ist kein Fachmann Pflicht.

Produktdetails: Anders als die anderen Klimageräte verfügt der Monoblock von Trotec nicht über eine Außeneinheit. Das vereinfacht die Montage und macht das Gerät von außen dezenter: Statt eines klobigen Kastens sind dort nur zwei Löcher für die Zu- und Abluft sichtbar.

Das Klimagerät bietet drei Ventilationsstufen und vier Modi für die Luftverteilung im Raum. Auch ein Nachtmodus und ein Timer sind vorhanden. Die Steuerung kann zum Beispiel via App erfolgen. Die Klimaanlage kann außerdem zum Heizen genutzt werden. Laut Hersteller eignet sie sich für Räume bis 34 Quadratmeter.

Gut für die Umwelt

Ein weiterer Vorteil des Monoblocks von Trotec ist das Kältemittel Propan (R290), das zum Kühlen verwendet wird: Es ist wesentlich umweltfreundlicher als andere Kältemittel, aber ähnlich effektiv wie etwa R32.

Unser Fazit zum Split-Klimaanlagen-Test

Splitgeräte sorgen an warmen Tagen schnell für Abkühlung, belasten durch die Verwendung von Kältemittel jedoch auch immer die Umwelt. Dafür sind die Klimaanlagen laut Stiftung Warentest immerhin äußerst energieeffizient.

Das gilt vor allem für die Testsieger: Die neu geprüfte Emura 3 von Daikin erreicht nicht nur den ersten Platz im Split-Klimaanlagen-Test, sondern bietet auch die besten Umwelteigenschaften aller Testprodukte. Deutlich preiswerter ist das ebenso gute Splitgerät von Midea, das schon 2022 untersucht wurde.

Wissenswertes über Split-Klimaanlagen

Was sind Split-Klimaanlagen?

Anders als ein mobiler Monoblock bestehen Splitgeräte aus zwei Komponenten, einem Innengerät und einer Außeneinheit. Beide Einheiten sind mit Leitungen verbunden, durch die das Kältemittel zirkuliert. Das Kältemittel benötigt zum Verdampfen warme Luft. Diese wird von der Inneneinheit angesaugt. Der Kompressor verdichtet das Kühlmittel im Anschluss wieder, damit ein Kreislauf entsteht.

Die Split-Klimaanlagen dürfen nur durch Mitarbeiter von Klimafachbetrieben installiert und in Betrieb genommen werden. Sie eignen sich vor allem für Eigenheime, da bei Mietwohnungen vor der Installation die Genehmigung des Vermieters eingeholt werden muss.

Was sind die Vor- und Nachteile von Splitgeräten?

Vorteile

+ kühlen Räume in kurzer Zeit runter
+ höhere Leistung als bei mobilen Geräten
+ können im Winter auch zum Heizen verwendet werden
+ sehr effizient: kühlen schnell und mit wenig Stromverbrauch
+ eignen sich auch für größere Räume mit bis zu 50 Quadratmetern
+ Kühlung von mehreren Räumen ist möglich (mehrere Innengeräte nötig)
+ Steuerung ist dank Fernbedienung und App komfortabel

Nachteile

- Installation nur durch Klimafachbetriebe
- bei Einbau in Mietwohnung muss Erlaubnis des Vermieters vorliegen
- laute Geräusche im Außenbereich
- teuer in der Anschaffung
- klimaschädlich (Kältemittel R32)

Ist es sinnvoll, mit einer Klimaanlage zu heizen?

Manche Klimageräte können nicht nur kühlen, sondern auch heizen, da sie laut Stiftung Warentest im Prinzip Wärmepumpen sind. Die Funktion wird mit einem roten Ventilator auf dem Energielabel vermerkt.

Die Stiftung Warentest hat an einigen Beispielen die Effizienz der Geräte beim Heizen errechnet und stellt fest: Die Modelle werden mit fallenden Temperaturen ineffizienter und eignen sich deshalb vor allem in der Übergangszeit zum Heizen. Allerdings seien die Klimaanlagen immer effizienter als elektrische Direktheizungen, sagen die Prüfer. Wer also bereits ein Klimagerät besitzt, kann es zum Heizen nutzen. Von der Anschaffung zu diesem Zweck rät die Stiftung Warentest ab.

Transparenzhinweis
  • Unsere Redaktion wählt Produkte unabhängig aus und erhält ggf. eine Provision bei Käufen über verlinkte Online-Shops.
Verwendete Quellen

t-online - Nachrichten für Deutschland


TelekomCo2 Neutrale Website