• Home
  • Themen
  • Kabul


Kabul

Kabul

Frankreichs Außenminister Le Drian: Die Taliban lügen

Frankreich plant keine diplomatischen Beziehungen zum Taliban-Regime. Außenminister Le Drian erhebt schwere Vorwürfe gegen die neuen Machthaber in Kabul. Er weigere sich, diese anzuerkennen.

Der französische Außenminister Jean-Yves Le Drian auf dem Weg zu einer Konferenz (Archivbild). Er erhebt schwere Vorwürfe gegen die Taliban.

Mit einem von Katar organisierten Flug sind 45 Deutsche und ihre Verwandten aus Kabul gerettet worden. Der Bundesregierung zufolge sind weitere Evakuierungsflüge in Planung. 

Menschen betreten eine Maschine von Qatar Airways in Afghanistan (Archivbild): Mit einem zivilen Evakuierungsflug wurden weitere 45 Deutsche aus Kabul gebracht.

Nachdem die Taliban in Kabul die Macht übernommen haben, mehren sich die Berichte über brutale Misshandlungen. Ein zweiter ziviler Rettungsflug konnte einige Menschen in Sicherheit bringen – auch Deutsche.

Evakuierungsflug aus Kabul: Unter den Reisenden waren auch Deutsche.

Nach dem Abzug der westlichen Koalition aus Afghanistan sieht Präsident Erdoğan eine Chance gekommen, um seinen Einfluss auszubauen. Doch sein Spiel mit den Taliban ist riskant. 

Recep Tayyip Erdoğan: Der türkische Präsident verfolgt in Afghanistan vier zentrale strategische Ziele.
Von Patrick Diekmann

Tausende afghanische Flüchtlinge sind zu verschiedenen US-Militärstützpunkten gebracht worden, jetzt werden sie weiterverteilt – in die USA, den Kosovo oder nach Uganda. Ein Experte kritisiert das Vorgehen.

Afghanische Flüchtlinge steigen in ein Flugzeug auf der Militärbasis Al Udeid: Häufig haben sie kein Mitspracherecht über ihr Ziel.
Von Lea Matschke

Nach der Machtübernahme der Taliban in Afghanistan steckt das Land in einer tiefen Krise. Nun hat sich China bereit erklärt, mit finanziellen Mitteln zu helfen. Auch die Pandemie spielt dabei eine Rolle.

Straße in Kabul: China will Afghanistan mit 26 Millionen helfen.

Viele Versprechungen haben die Taliban gemacht, aber keine gehalten: Erst wurde keine einzige Frau in der neuen Regierung berücksichtigt, jetzt kommt es zu barbarischen Strafen gegen jene, die sich auflehnen.

Symbolbild für ein Video

Bei Anti-Taliban-Protesten in Afghanistan kam es zu brutalen Übergriffen auf Teilnehmer und Journalisten. Djawad schloss sich spontan an – als er plötzlich Schüsse hörte. Hier erzählt er, was er erlebte. 

Ein Taliban-Kämpfer richtet sein Gewehr auf Demonstranten in Kabul: "Jetzt zeigen sie ihr wahres Gesicht", sagt einer der Teilnehmer.
Symbolbild für ein Video
Von Daniel Mützel

Nach der Machtübernahme der islamistischen Taliban greift die neue Regierung durch: Das Innenministerium verbietet vorerst alle Demonstrationen in Afghanistan.

Afghanische Frauen bei einer Demonstration in Kabul: Weitere Proteste haben die Taliban vorerst untersagt.
Symbolbild für ein Video

Nach ihrer Machtübernahme in Afghanistan streben die Taliban nach internationaler Anerkennung. Bei Deutschland und den USA können die...

US-Außenminister Antony Blinken (l.

"Drastische humanitäre Folgen" erwartet die Europäische Union durch die Machtergreifung der Taliban in Afghanistan. Die neue Regierung wird scharf verurteilt. Derweil werden Misshandlungsvorwürfe laut.

Mitglieder der Taliban am Kabuler Flughafen: In der vergangenen Wochen hat sich die Lage im Land drastisch zugespitzt.

Die ersten 33 Personalien einer Übergangsregierung für Afghanistan sind nun bekannt - und viele der Genannten waren schon vor 20 Jahren an der Macht. Wiederholt sich mit diesem Kabinett nun die Geschichte?

Kabul: Taliban-Kämpfer kontrollieren die Straßen der afghanischen Hauptstadt.

Vor etwas mehr als drei Wochen haben die Taliban den Präsidentenpalast in Kabul eingenommen. Nun haben sie erste Regierungsmitglieder vorgestellt. Ein Überblick.

Mohammed Hassan Achund (2.v.r): Der ehemalige afghanische Außenminister ist neuer Premierminister des Landes. (Archivfoto)

SPD-Kanzlerkandidat Scholz sieht hohe Hürden für eine Regierung mit der Linken – und hofft auf eine Mehrheit für eine rot-grüne Koalition. Nur: Laut den Umfragen reicht es im Moment ausschließlich für Dreier-Konstellationen.

SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz (Archivfoto): Die jüngste Weigerung der Linken-Abgeordneten im Bundestag, dem Evakuierungseinsatz der Bundeswehr in Kabul zuzustimmen, sei "schlimm" gewesen.

Nach der Machtübernahme in Afghanistan suchen die Taliban nach internationaler Anerkennung. Dazu zählen auch Verhandlungen mit Deutschland – nicht nur über eine offizielle Vertretung.

Taliban-Sprecher Sabiullah Mudschahid bei einer Pressekonferenz (Archivbild). Er lobt die historischen Beziehungen Deutschlands mit Afghanistan.

In Kabul demonstrieren den zweiten Tag infolge Frauen gegen die Taliban-Herrschaft. Es kommt zu chaotischen Szenen. Auch in der noch nicht...

Frauen versammeln sich zu einer Demonstration, um ihre Rechte unter der Taliban-Herrschaft einzufordern.

Der Westen ist abgezogen, zahlreiche Ortskräfte bleiben zurück. Sie fühlen sich im Stich gelassen, sind der Willkür der Taliban ausgesetzt. Haben sie eine Chance, das Land zu verlassen?

Taliban-Kämpfer in Kabul: Nach der Machtübernahme haben die Islamisten zahlreiche frühere Helfer der abgezogenen westlichen Truppen getötet.
Symbolbild für ein Video
Von Patrick Diekmann

Weil ein britischer Ex-Soldat nicht die erhoffte Unterstützung der Regierung erhalten hatte, versuchte er auf eigene Faust, 400 Menschen aus Afghanistan zu evakuieren. Doch die Aktion scheiterte.

Ein Kontrollpunkt der Taliban in Afghanistan: Seitdem die Evakuierungsflüge aus Kabul eingestellt wurden, versuchen zahlreiche Menschen über den Landweg zu fliehen.
Von Nilofar Eschborn

Die letzten Bundeswehr-Soldaten sind nach ihrer Mission aus Kabul abgezogen. Gregor Gysi hat eine klare Meinung zum Einsatz – und zeigt seine Alternative auf. 

Symbolbild für ein Video
  • Rahel Zahlmann
  • Arno Wölk
Von C. Exner, R. Zahlmann, A. Wölk

Das Krisenmanagement der deutschen Regierung und insbesondere des Auswärtigen Amts in Afghanistan steht in der Kritik. Nun hat sich ein Sprecher zu der Evakuierung der Botschaft geäußert. 

Eine Maschine der Bundeswehr mit Evakuierten aus Kabul: Das Auswärtige Amt verteidigt die Evakuierung der deutschen Botschaft.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website