• Home
  • Themen
  • SPD


SPD

SPD

Umbau der Energieversorgung: Ost-Länder fordern Hilfe

Die ostdeutschen Bundesländer verlangen vom Bund Unterstützung beim Umbau der Energieversorgung weg vom russischen Rohöl.

Konferenz ostdeutscher Regierungschefs

Kunst gegen Komasaufen: Fast 7000 Schülerinnen und Schüler haben sich bundesweit im Frühjahr mit dem Thema Alkohol bei Jugendlichen auseinandergesetzt und an dem Plakatwettbewerb "bunt statt blau" der DAK-Gesundheit teilgenommen.

t-online news

Wer bekommt das letzte Intensivbett? Der Gesundheitsminister will dafür eine gesetzliche Grundlage schaffen. Zuvor hatte das Bundesverfassungsgericht die Regierung zum Handeln aufgefordert.

Karl Lauterbach: Der Gesundheitsminister will, dass bei bei einer Triage-Entscheidung zwei Ärzte unabhängig voneinander zum gleichen Schluss kommen müssen.

Es wird spekuliert, dass Olaf Scholz in diesen Tagen Wolodymyr Selenskyj in Kiew trifft. Das Verhältnis war zuletzt höchst angespannt – womöglich ändert auch der langersehnte Besuch des Kanzlers nichts daran.

Olaf Scholz (l) und Wolodymyr Selenskyj: Das Verhältnis ist angespannt.
Von Liesa Wölm

Eine positive Bilanz für die neue Senatskommission Wohnungsbau: In Berlin sind die Hürden für den Bau von Tausenden Wohnungen beseitigt. Damit erfüllt die Kommission ihr Versprechen, das Bauvorhaben in Berlin zu beschleunigen.

Franziska Giffey spricht bei einer Pressekonferenz (Symbolbild): Die Bürgermeisterin muss ihre Haltung zum Weiterbau der A100 deutlich machen.

Die Gesundheitsminister von Rheinland-Pfalz und Hessen rufen zum Impfen auf. Auf der nationalen Impfkonferenz wirbt auch Minister Kai Klose (Grüne) weiter für eine Corona-Impfung. Ein angepasster Impfstoff soll schon im September zugelassen werden.

Kai Klose

Kreuzfahrtriesen gehören zum Stadtbild von Hamburg wie der Michel und die Alster. Dabei werden die Besuche in der Hansestadt immer weniger. Mit Zukunftstechnologien und Ausbau des Hafens soll der Kreuzfahrttourismus unterstützt werden.

Kreuzfahrtschiff MS «Europa 2»

In der Debatte um einen sozialen Pflichtdienst für junge Menschen hat sich Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey zustimmend geäußert. Die SPD-Politikerin findet den Vorschlag von Bundespräsident Steinmeier überlegenswert – gerade in Krisenzeiten.

Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD): Seit dem Wochenende wird im Bundestag über die Einführung eines sozialen Pflichtdienstes diskutiert.

Statt Deutschlands Probleme zu lösen, verpulvert die Bundesregierung Steuergeld. In der Ampelkoalition sind erste Haarrisse zu erkennen.

Wirtschaftsminister Robert Habeck muss den Tankrabatt-Flop einräumen.
  • Florian Harms
Von Florian Harms

Am Mittwochvormittag rast ein Autofahrer in Berlin in mehrere Menschengruppen. Eine Frau wurde getötet, viele Menschen verletzt. Der mutmaßliche Täter ist bei der Polizei kein Unbekannter – war aber nicht etwa durch Extremismus aufgefallen.

Helfer kümmern sich um die Opfer: In Berlin-Charlottenburg ist ein Fahrzeug in eine größere Menschenmenge gefahren.

Viele Deutsche fühlen sich an der Tankstelle abgezockt. Wirtschaftsminister Habeck will deshalb das Kartellrecht verschärfen. Experten sind jedoch skeptisch.

Robert Habeck: Der Wirtschaftsminister will das Kartellrecht stärken.
  • Florian Schmidt
Von Florian Schmidt

Energieversorgungssicherheit in Zeiten von Krisen und Klimawandel, Transformation und die Gewinnung von Fachkräften: Das sind Schwerpunktthemen des ostdeutschen Wirtschaftsforums in Bad Saarow, welches am heutigen Sonntag beginnt.

Olaf Scholz (SPD)

Sie ist die erste Frau auf diesem Posten: Felor Badenberg wird Vizepräsidentin des Bundesamtes für Verfassungsschutz. Innenministerin Nancy Faeser erklärt, warum sie die Richtige für die Position ist.

Felor Badenberg: Die 47-Jährige ist seit 2006 beim Verfassungsschutz.

Ein Vorstoß der Länder Bremen, Berlin und Thüringen für eine Sondersteuer auf hohe Zusatzgewinne von Unternehmen durch den Ukraine-Krieg stößt auf Widerstand - im Bundesrat selbst und im Bundesfinanzministerium.

Katja Hessel (FDP)

Weil der Tankrabatt bei den Bürgern kaum ankommt, plant Wirtschaftsminister Habeck Schritte gegen Ölkonzerne. Finanzminister Lindner signalisiert Unterstützung – und hofft, dass eine andere Idee damit vom Tisch ist. 

Finanzminister Lindner und Wirtschaftsminister Habeck: Das Kartellamt müsse in der Lage sein, Märkte auch zu kontrollieren, sagt der FDP-Chef.

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website