Der Mob im Kapitol wollte die Demokratie lächerlich machen. Langfristig hat er sie aber womöglich gar gestärkt – und die Möglichkeit geschaffen, dass Social Media endlich reguliert wird. | Eine Kolumne von N. Diekmann
Heute beraten wieder Kanzlerin und Ministerpräsidenten. Corona-Maßnahmen sollen nicht beschlossen werden. Aber wie wäre es denn mit zeitgemäßer Ausstattung für Labore? Das wäre bitter nötig. | Eine Kolumne von N. Diekmann
Patzig Radau machen und die Reaktionen dann trotzig ignorieren. Unter Donald Trump wurde solch trotziges Gehabe plötzlich präsidial. Der Spuk ist jetzt vorbei, glauben Sie? Leider nicht. | Eine Kolumne von Nicole Diekmann
Die hohe Aufregungsbereitschaft im Netz kann nerven – sie lässt sich aber auch therapeutisch einsetzen. Wer sich hier regelmäßig abhärtet, steckt auch im Alltag mehr weg. | Eine Kolumne von Nicole Diekmann
Donald Trump könnte das Weiße Haus verlieren. Seinen Twitter-Account aber behält er. Für den verrohten Ton und die Polarisierung ist deshalb fast egal, wer die US-Wahl gewinnt. | Eine Kolumne von Nicole Diekmann
Eine junge Frau erzählt dem ZDF, dass sie das Partyleben sehr vermisst. Auf Twitter bricht darauf der blanke Hass über sie herein. Wieso eigentlich? | Eine Kolumne von Nicole Diekmann
Der Besuch eines Einkaufszentrums im Corona-Risikogebiet zeigt: Ohne feste Regeln und Kontrolle geht es nicht. Genau wie in den sozialen Netzwerken. | Eine Kolumne von Nicole Diekmann
Der FDP-Chef Christian Lindner reißt einen lahmen Witz. Man könnte ihn unter den Tisch fallen lassen – wäre er nicht so sexistisch. Daraufhin fährt Social Media alles auf, was es zu bieten hat. | Eine Kolumne von N. Diekmann
Jan Böhmermann blockte tausende Nutzer auf Twitter – und viele davon brüsten sich damit, als sei es ein Erfolg. Ähnlich trotzig gebaren sich Corona-Demo-Besucher. Es geht um Kontrolle. | Eine Kolumne von Nicole Diekmann
Trump-Beraterin Kellyanne Conway ist ihren Job los – weil ihre Tochter den Familienstreit auf Twitter führte. Nur ein Beispiel dafür, dass wir über Privatsphäre und Social Media sprechen müssen. | Eine Kolumne von N. Diekmann
Der Virologe Christian Drosten schreibt in der "Zeit" – und die verlangt im Netz Geld für die Lektüre. Empörte Twitter-Nutzer kommentieren fleißig, ohne den Text zu kennen. Ein gefährlicher Trend. | Eine Kolumne von N. Diekmann
Attila Hildmann ist extremistisch und gefährlich. Sollte die Presse deshalb nicht über ihn berichten? Das wünschen sich zumindest viele in den sozialen Netzwerken. Ein riskanter Trend. | Eine Kolumne von Nicole Diekmann
Milliarden Nutzer vertrauen Facebook private Informationen an. Doch das Unternehmen geht mit Nutzerdaten zu sorglos um. Geldstrafen scheinen wenig zu ändern. Hilft nur noch Zerschlagung? | Von Nicole Diekmann
Lange schaute Facebook weg, wenn auf der Plattform Hass und Hetze verbreitet wurden. Erst jetzt – als viele Werbekunden kündigen – reagiert das Netzwerk. Das ist viel zu spät. | Eine Kolumne von Nicole Diekmann
Statt seriöse Quellen zu nutzen, tauschen Pseudoexperten im Netz lieber eigene Gesundheitstipps aus – oder belächeln die Angst anderer. Unsere Digitalkolumnistin meint: Da läuft etwas schief. | Von Nicole Diekmann
In Hanau hat ein Rassist neun Menschen getötet. Die AfD wettert gegen Zuwanderer und rudert dann zurück. Doch viele Menschen stellen sich gegen den Hass. Ein Grund zum Hoffen. | Eine Kolumne von Nicole Diekmann
Zwei Äußerungen von Jürgen von der Lippe und CDU-Fraktionschef Ralph Brinkhaus haben die sozialen Netze zum Kochen gebracht. Das ist falsch: Wir brauchen mehr Achselzucken. | Ein Gastbeitrag von Nicole Diekmann
Nicole Diekmann musste vor einem Jahr selbst einen heftigen Shitstorm durchstehen. Für das regelmäßige Versagen von Entscheidern im Umgang mit sozialen Netzwerken hat sie kein Verständnis mehr.