Berufsbilder erklärt Was macht ein Rechtsanwalt?
In Krimis treten manchmal auch Anwälte auf, die den Beschuldigten verteidigen. Haben Rechtsanwälte noch andere Tätigkeiten? Ein Überblick.
Rechtsanwälte vertreten und beraten ihre Mandanten juristisch. Sie arbeiten unabhängig und müssen verschwiegen sein. Nicht immer geht es dabei um Strafrecht, wie es in Filmen und Serien häufig scheint. Auch bei Scheidungen, Erbstreitigkeiten, Unternehmensgründungen oder Immobilienverkäufen werden Anwälte tätig.
Was macht ein Rechtsanwalt?
Dank seines Jurastudiums ist ein Anwalt ein Experte auf dem Gebiet des Rechts. Mit diesem Wissen berät er seine Mandanten und leistet Rechtsbeistand. Vor Behörden, Gerichten oder Schiedsgerichten vertritt er ihre Interessen. Auf diese Weise sorgt ein Anwalt dafür, dass Gesetze eingehalten und die Rechte seiner Mandanten geschützt werden.
Tätig werden kann ein Rechtsanwalt für Privatpersonen und Unternehmen sowie für private oder öffentliche Einrichtungen und Körperschaften. Je nach Fachgebiet unterstützt und berät er zu Fragen des öffentlichen Rechts, des Privatrechts sowie des Strafrechts.
Rechtsvertretung und Rechtsberatung
Die Arbeit eines Rechtsanwalts unterscheidet sich in den Bereichen der Vertretung und der Beratung.
Bei der Rechtsvertretung geht es darum, die Mandanten vor Gericht oder gegenüber einer Behörde juristisch zu unterstützen. Dazu legt der Rechtsanwalt Dokumente und Beweise vor und versucht durch Argumente, die Erfolgsaussichten seines Mandanten zu erhöhen. Er erstellt Schriftsätze und verfasst rechtliche Stellungnahmen.
Als Berater stellt der Rechtsanwalt sein juristisches Wissen zur Verfügung, um Ratschläge und Empfehlungen zu geben. Er informiert seine Mandanten zu ihren Rechten und Pflichten und erklärt Gesetze und Vorschriften. Dazu analysiert er komplexe juristische Sachverhalte und recherchiert zu entsprechenden Normvorschriften und Urteilen.
- Lesen Sie auch: Wie viel verdient man als Anwalt?
- Ausbildung und Beruf: Warum der Weg zum Notar oft über 10 Jahre dauert
Erhalten Sie Antworten aus Tausenden t-online-Artikeln.
Antworten können Fehler enthalten und sind nicht redaktionell geprüft. Bitte keine personenbezogenen Daten eingeben. Mehr Informationen. Bei Nutzung akzeptieren Sie unsere Datenschutzhinweise sowie unsere t-online-Assistent Nutzungsbedingungen.
Spezialisierungen als Rechtsanwalt
Die Rechtswissenschaften sind ein breit gefächertes Gebiet, weshalb sich Rechtsanwälte auf bestimmte Themenbereiche konzentrieren und sich darauf spezialisieren. So gibt es unter anderem Anwälte für
- Arbeitsrecht
- Familien- und Erbrecht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- IT-Recht
Rechtsanwälte beraten sowohl bei Streitigkeiten unter Nachbarn als auch bei Fragen zum Immobilienerwerb und -verkauf. Sie helfen Unternehmen bei der Vertragsgestaltung, bei Fusionen und Liquidationen und beantworten Fragen zum Arbeits- und Sozialrecht.
Der Arbeitsplatz eines Rechtsanwalts
Nicht jeder Jurist arbeitet in einer Anwaltskanzlei. Anwälte können ebenso in der Rechtsabteilung von Unternehmen, Hochschulen oder Organisationen angestellt sein. Solche juristischen Abteilungen findet man zum Beispiel bei Versicherungen, Banken oder in der Pharmaindustrie.
- berufsbild.com: "Berufsbild Rechtsanwalt/Rechtsanwältin"
- brak.de: "Beruf Rechtsanwalt/Rechtsanwältin"
- jobted: "Der Beruf Rechtsanwalt (Aufgaben, Ausbildung und Karriere)"
- berufe-lexikon.de: "Berufsbild Rechtsanwalt/Rechtsanwältin"