Ja, die Redaktion hat für diesen Ratgeberartikel alle relevanten Fakten recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Bremsenstich: Was gegen die blutsaugenden Fliegen hilft
Ein Bremsenstich ist nicht nur besonders schmerzhaft, sondern mitunter auch gefährlich. Die Insekten, die aussehen wie harmlose Fliegen, können Krankheiten übertragen. Tipps, wie sich die Wunde nicht entzündet, Sie Schwellungen behandeln und Stiche vorbeugen.
Sie sehen unscheinbar und ungefährlich aus, doch diese Fliegen stechen zu. Die sogenannten Blinden Fliegen oder Bremsen gehören zwar zur Familie der Fliegen, aber auch zu den blutsaugenden Insekten. Die Weibchen stechen sowohl Tiere als auch Menschen, während die Männchen sich nur von Nektar und Pollen ernähren.
Bremsenstich: Vorsicht vor Entzündungen
Wenn eine Bremse zusticht, merken Betroffene das – anders als bei einem Mückenstich – sofort. Die Attacke der Bremse ist äußerst schmerzhaft und deutlich zu spüren. Das liegt daran, dass die Blutsauger die Haut ihrer Opfer mit ihren Mundwerkzeugen ansägen, sodass ein "Blutsee" entsteht, den sie dann aufsaugen. Da Bremsen ein gerinnungshemmendes Sekret injizieren, kann die relativ große Wunde auch nach dem Biss noch weiterbluten.
Der Stich einer Bremse verursacht starken Juckreiz, weshalb viele Betroffene die Einstichstelle aufkratzen. Das sollten Sie aber unbedingt vermeiden. Es besteht sonst die Gefahr, dass sich der Stich entzündet, weil Bakterien und Erreger ins Blut gelangen. Hat sich der Stich bereits entzündet, gehen Sie zum Arzt, da in diesem Fall eine Behandlung mit Antibiotika sinnvoll sein kann.
Symptome: Schwellungen und Juckreiz
Die Auswirkungen eines Bremsenstichs sind deutlich länger zu spüren als bei anderen Insektenstichen. Typische Symptome sind:
- Schmerzen an der Einstichstelle
- Rötung
- starker Juckreiz
- Nachbluten der Wunde
- starke Schwellung
Behandeln Sie den Stich nicht sofort richtig, kann es bis zu zwei Wochen dauern, ehe die Wunde komplett abgeheilt ist.
Wie Sie einen Bremsenstich richtig behandeln
Einen Bremsenstich erkennen Sie daran, dass der Blutsauger meist noch auf der Wunde sitzt, denn Bremsen lassen sich nur äußerst schwer vertreiben. Wenn Sie von einer Bremse gestochen wurden, sollten Sie wie folgt vorgehen:
- Behandeln Sie den Stich zuerst mit Hitze. Das kann Schmerzen und Juckreiz lindern. Legen Sie dafür vorsichtig einen heißen Waschlappen auf den Stich. Das Sekret der Bremse kann dadurch zerstört und die Symptome können abgemildert werden.
- Bloß nicht kratzen. Auch wenn der einsetzende Schmerz und Juckreiz dazu verleitet, sollten Sie das Aufkratzen der Einstichstelle unbedingt unterlassen. Andernfalls können Erreger von den Händen leicht in die Wunde eindringen.
- Kühlen Sie den Stich danach. Mit Eiswürfeln oder Kühlpads wirken Sie der Schwellung entgegen und lindern die Schmerzen. Den gleichen Effekt haben auch Salben und kühlende Gels, die auf die Einstichstelle aufgetragen werden.
Allergie und Krankheiten
Treten besonders große Schwellungen auf, sollten Sie sich auf eine Allergie hin untersuchen lassen. Symptome einer Allergie können sein:
- Schwellungen nicht nur an der Einstichstelle
- Schock
- Atemnot
- Schüttelfrost
- Hitzewallungen
Stellen Sie diese Anzeichen fest, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen oder den Notarzt unter 112 rufen. In den meisten Fällen sind Bremsenstiche zwar unangenehm, aber gesundheitlich unbedenklich. Mitunter können sie jedoch Krankheiten übertragen – darunter Borreliose oder Milzbrand.
Wie Sie sich vor dem Stich der Bremse schützen
Besonders aktiv sind Bremsen an schwülen Tagen in den Sommermonaten in der Nähe von Wiesen- und Feuchtgebieten. Die Blutsauger halten sich aber auch gerne in der Umgebung von Pferden und anderen großen Nutztieren auf. Sie werden von Schweiß und optisch von Bewegungen angelockt, sind zudem hartnäckig und zielorientiert. Sie attackieren Menschen gerne in der Nähe von Badeseen oder Freibädern und können ihre Opfer über lange Strecken verfolgen, wie zum Beispiel Jogger oder Fahrradfahrer.
Mit Bildern
Tipps zur Behandlung von Stichen oder Bissen
Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Parasiten
Der beste Schutz vor Bremsen ist Kleidung mit langen Ärmeln und Hosen. Allerdings darf der Stoff nicht zu dünn sein, da Bremsen auch durch leichte Materialien stechen können. Es empfiehlt sich deshalb, einen zusätzlichen Hautschutz in Form von Insektensprays oder -lotions aufzutragen.