t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & Symptome

Gelenkschmerzen im großen Zeh: Ursachen im Überblick


Nicht immer ist es Arthrose
Woher Gelenkschmerzen im großen Zeh kommen


07.05.2025 - 15:14 UhrLesedauer: 4 Min.
Mann untersucht seinen rechten Fuß: Gelenkschmerzen im Bereich der Zehen können das Gehen erheblich behindern.Vergrößern des Bildes
Mann untersucht seinen rechten Fuß: Gelenkschmerzen im Bereich der Zehen können das Gehen erheblich behindern. (Quelle: Staras/getty-images-bilder)
News folgen

Gelenkschmerzen im großen Zeh entstehen nicht selten durch eine Arthrose. Doch das ist nicht die einzige mögliche Ursache. Ein Überblick.

Oft kommen die Beschwerden plötzlich: Beim Auftreten oder auch in der Ruheposition meldet sich im großen Zeh ein Schmerz. Seine Intensität kann variieren – von leicht bis sehr stark. Was steckt dahinter?

Gelenkschmerzen im großen Zeh können zahlreiche Ursachen haben. Je nach Auslöser können weitere Symptome hinzutreten, etwa eine Schwellung, eine Rötung oder allgemeine Beschwerden, wie zum Beispiel Fieber. Die Art und Intensität des Schmerzes sowie mögliche Begleitsymptome geben dem Arzt wertvolle Hinweise auf die mögliche Ursache.

Zu möglichen Ursachen von Gelenkschmerzen im großen Zeh zählen:

  • Arthrose
  • rheumatoide Arthritis und andere entzündliche Erkrankungen
  • Gicht, eine Stoffwechselerkrankung, die zu entzündlichen Prozessen führt
  • Verletzungen
  • Fehlstellungen
  • Überbelastung

Darüber hinaus sind zahlreiche weitere Ursachen möglich – von falschem Schuhwerk bis hin zu verschiedenen Erkrankungen.

Wichtiger Hinweis

In diesem Artikel können nur einige mögliche Ursachen für Gelenkschmerzen im großen Zeh genannt werden. Wichtig ist, bei Beschwerden frühzeitig ärztlichen Rat zu suchen.

Hallux rigidus: Arthrose im großen Zeh

Eine häufige Ursache von Gelenkschmerzen im großen Zeh ist Gelenkverschleiß (Arthrose) des sogenannten Großzehengrundgelenks. Dieses befindet sich zwischen dem ersten Zehenstrahl des Mittelfußknochens und dem benachbarten ersten Zehenknochen – es stellt also die Verbindung zwischen Fuß und Zeh her.

Gut zu wissen

Eine Arthrose im Fuß betrifft am häufigsten das Großzehengrundgelenk.

Durch den fortschreitenden Gelenkverschleiß versteift das Großzehengrundgelenk zunehmend. Dies führt zu Schmerzen, einer eingeschränkten Beweglichkeit und gegebenenfalls einer Schwellung am Zeh. Vor allem beim Abrollen des Fußes haben erkrankte Personen Schmerzen. Aber auch das Stehen auf Zehenspitzen bereitet große Probleme oder ist gar nicht möglich.

Welche Behandlung bei Hallux rigidus geeignet ist, hängt unter anderem davon ab, wie weit die Arthrose fortgeschritten ist. Um die Beweglichkeit zu erhalten, kann etwa eine manuelle Therapie helfen. Die Beschwerden lassen sich durch schmerzlindernde und/oder entzündungshemmende Wirkstoffe lindern, welche der Arzt in das Gelenk spritzt. Schmerzmittel in Tablettenform können ebenfalls geeignet sein. Zur Entlastung des Großzehengrundgelenks sind orthopädisch angepasste Schuhe sinnvoll.

Ist die Arthrose weit fortgeschritten, sodass die Person starke Schmerzen hat, wird der Arzt möglicherweise eine OP vorschlagen.

Gelenkschmerzen im großen Zeh durch Fehlstellungen

Eine Fehlstellung der Gelenkflächen kann dazu führen, dass die Gelenkinnenhaut einem erhöhten Druck ausgesetzt ist. Dadurch kann der Gelenkknorpel Schaden nehmen, was zu Schmerzen führt.

Eine häufige Ursache für Gelenkschmerzen im großen Zeh ist der sogenannte Ballenzeh, der in der Fachsprache Hallux valgus genannt wird. Dabei verschiebt sich der erste Mittelfußknochen – der Knochen, welcher den Mittelfuß mit dem großen Zeh verbindet – immer weiter nach außen. Dies führt dazu, dass sich der vordere Teil des Fußes verbreitert, während sich der Fußballen wölbt. Der große Zeh wird in Richtung des benachbarten Zehs gekrümmt.

Hallux valgus kann wiederum eine Arthrose im Großzehengelenk begünstigen (Hallux rigidus). Ausführliche Informationen zu Hallux valgus lesen Sie in diesem Artikel.

Auch andere Fehlstellungen können Gelenkschmerzen im großen Zeh begünstigen, etwa sogenannte Hammerzehen.

Gelenkschmerzen bei rheumatoider Arthritis

Einer von 100 Erwachsenen in Deutschland leidet an einer rheumatoiden Arthritis. Dabei handelt es sich um eine chronische Entzündung der Gelenke.

Zu Beginn der Erkrankung bemerken betroffene Personen vor allem Gelenkschmerzen in den Fingern und Zehen. Meist sind zu Beginn mehrere kleine Gelenke gleichzeitig betroffen. Die Gelenke sind geschwollen und lassen sich insbesondere morgens nur schwer bewegen. Im weiteren Verlauf sind meist auch weitere Gelenke von der Entzündung betroffen. Mit der Zeit können sich die Gelenke durch die chronische Entzündung dauerhaft verformen.

Eine rheumatoide Arthritis verläuft meist in Schüben: Es gibt Phasen, in denen die Entzündung besonders stark ist, und Phasen, in denen sie abklingt.

Ausführliche Informationen zu rheumatoider Arthritis erhalten Sie hier.

Hinweis

Eine rheumatoide Arthritis kann Fehlstellungen auslösen, die wiederum zu Schmerzen führen können.

Gicht: Schmerzen im großen Zeh typisch

Wenn das Zehengrundgelenk plötzlich anschwillt und bei Berührung schmerzt, könnte sich dahinter ein sogenannter Gichtanfall verbergen.

Bei Gicht gerät der Stoffwechsel aus dem Gleichgewicht. Dadurch entsteht ein Überschuss an Harnsäure im Körper. Die Folge: Es lagern sich feine Harnsäurekristalle an – insbesondere in bestimmten Gelenken. Dies kann eine akute Entzündung auslösen, die als Gichtanfall in Erscheinung tritt.

Vor allem beim ersten Gichtanfall betrifft die Entzündung typischerweise das Grundgelenk im großen Zeh. Aber auch andere Gelenke können betroffen sein, etwa an den Fingern, am Knie, am Mittelfuß oder am Ellenbogen. Zwischen einzelnen Gichtanfällen können unterschiedlich lange Zeitabstände liegen.

Gicht kann zu einer dauerhaften leichten Entzündung in bestimmten Gelenken führen. Mit der Zeit verformen sich dadurch die Gelenke und werden weniger beweglich. Dann sprechen Fachleute von einer chronischen Gicht.

Welche Symptome bei Gicht genau auftreten und wie die Erkrankung behandelt wird, lesen Sie hier.

Gelenkschmerzen durch Verletzungen

Auch eine Verletzung kann die Ursache für Gelenkschmerzen im großen Zeh sein – etwa, wenn dieser so überdehnt wird, dass es zu einer Schädigung des Zehengrundgelenks und/oder von dessen Bändern kommt. Weil die Verletzung häufig im Zusammenhang mit Rasensportarten auftritt, sprechen Fachleute von einem sogenannten "Turf Toe" (turf = Rasen, toe = Zeh). Die Schmerzen treten in der Regel plötzlich auf. Weitere mögliche Symptome sind Schwellungen und eine eingeschränkte Beweglichkeit des Gelenks.

Darüber hinaus können Prellungen, Quetschungen, Brüche oder andere Verletzungen Schmerzen im großen Zeh auslösen. Je nach Art der Verletzung kommt es dann neben Schmerzen zum Beispiel zu einer Bewegungseinschränkung, einer Schwellung und/oder Rötung. Es kann auch ein Bluterguss sichtbar sein.

Bei anhaltenden Schmerzen zum Arzt

Wenn Gelenkschmerzen im großen Zeh länger anhalten und/oder sehr stark sind, sollten sich betroffene Personen an einen Arzt wenden. Denn möglicherweise steckt hinter den Beschwerden eine Erkrankung, die behandelt werden sollte.

Verwendete Quellen
  • Online-Informationen von AMBOSS: www.amboss.com (Abrufdatum: 7.5.2025), kostenpflichtig
  • "Fehlstellungen der Füße". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 9.10.2024)
  • "Schmerzen im Zehengrundgelenk". Online-Informationen von MSD Manual: www.msdmanuals.com (Stand: Dezember 2023)
  • "Rheumatoide Arthritis". Online-Informationen der Rheuma-Liga e. V.: www.rheuma-liga.de (Stand: Mai 2022)
  • "Gicht". Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): www.gesundheitsinformation.de (Stand: 12.1.2022)
  • "Hallux rigidus". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 10.4.2019), kostenpflichtig
  • Battegay, E.: "Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten". Thieme, Stuttgart 2017
Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel



Telekom