Meist entsteht eine Pleuritis, also eine Entzündung von Brust- und Rippenfell, aus einer anderen Erkrankung heraus. Welche verschiedenen Ursachen für Rippenfellentzündung es gibt, erfahren Sie hier.
Wie entsteht eine Rippenfellentzündung?
Die Pleuritis ist nicht ansteckend, sie tritt häufig als Folgeerkrankung auf, wenn ein Betroffener bereits an einer akuten Bronchitis oder einer Lungenentzündung erkrankt ist. In letzterem Fall breiten sich die für die Lungenentzündung verantwortlichen Erreger auf die sogenannte Pleura aus, eine dünne Haut, die sich um Lunge und Brustkorb spannt.
Weitere Ursachen für die Atemwegserkrankung können laut der "Apotheken Umschau" außerdem Tumore in der Lunge, eine Lungenembolie, bei der ein Teil des Lungengewebes abstirbt, Rheuma oder Erkrankungen im Bauchraum sein – etwa eine Nierenbeckenentzündung.
Ist ein Erkrankter unter 30 Jahre alt und leidet an der feuchten Form der Pleuritis, bei der sich Flüssigkeit im Bereich der Entzündung angesammelt hat, kann dies laut dem Gesundheitsportal "Onmeda" mit einer Tuberkulose in Verbindung stehen. Auch nach einer Operation oder wenn eine Verletzung vorliegt, kann sich eine Rippenfellentzündung entwickeln.
- Schmerzen beim Atmen: Rippenfellentzündung: Symptome der Pleuritis
- Meist Begleiterscheinung: Rippenfellentzündung: Ursachen einer Pleuritis
- Tipps zur Prävention: Rippenfellentzündung vorbeugen: Darauf sollten Sie achten
- Verlauf der Erkrankung: Rippenfellentzündung: Dauer und mögliche Folgen
- Ursache erkennen: Rückenschmerzen beim Atmen: Dringend Arzt aufsuchen
Weitere Ursachen von Rippenfellentzündung: Infektiöse Erreger
In seltenen Fällen liegen die Ursachen für Rippenfellentzündung auch in einer Infektion mit Viren oder Bakterien, die nicht aus der unmittelbaren Umgebung des Rippenfells kommen. Bei solchen Erregern kann es sich beispielsweise um die sogenannte Bornholm-Krankheit, also den Coxsacki-B-Virus handeln. Auch das Herpes-Virus kommt infrage.