• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Stress
  • Selbstcheck: Haben Sie Burn-out?


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextUnwetter: Hier kracht es in der NachtSymbolbild für einen TextSöhne besuchen Becker im GefängnisSymbolbild für ein Video2.000 Jahre alte Schildkröte ausgegrabenSymbolbild für einen TextDeutsche verbrauchen weniger GasSymbolbild für einen TextBundesliga-Klubs starten neue KooperationSymbolbild für einen TextLudowig-Tochter zeigt sich im BikiniSymbolbild für einen TextScholz: Kaliningrad-Transit deeskalierenSymbolbild für ein VideoNuklear-Hotel soll jahrelang fliegenSymbolbild für einen TextVerstappen gegen Sperre für F1-LegendeSymbolbild für einen TextNarumol zeigt ihre TöchterSymbolbild für einen TextEinziges Spaßbad von Sylt muss schließenSymbolbild für einen Watson TeaserBecker bekommt erfreulichen Knast-BesuchSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Haben Sie einen Burn-out?

  • Jennifer Buchholz
Von Jennifer Buchholz

Aktualisiert am 28.01.2022Lesedauer: 3 Min.
Ein junger, gestresster Mann sitzt Zuhause an seinem Notebook.
Was als vermeintlicher Fleiß bei der Arbeit beginnt, kann später zu einem Burn-out führen. (Quelle: imago, Westend61)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Wecker ist der größte Feind, Arbeit ist eine Strafe und soziale Kontakte eine Qual. Ist das nur ein Stimmungstief oder sollten Sie schnell handeln, um ein Burn-out zu vermeiden? So erkennen Sie, ob Sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Die Grenze zwischen Erschöpfung und Burn-out ist fließend. Beides tritt meist nach einer Phase auf, in der Sie sehr motiviert waren und dementsprechend Energie aufgebracht haben. Doch falsche Gewohnheiten können dramatische Folgen wie Burn-out nach sich ziehen. Schnelles Handeln ist nun zwingend erforderlich. Denn die Entstehung der psychischen Erkrankung ist ein schleichender Prozess, der sich mit der Zeit so stark manifestiert, dass er nur noch schwer zu behandeln ist.

Wir haben für Sie die wichtigsten Anzeichen wissenschaftlicher Studien zusammengefasst, damit Sie sich einen ersten Überblick verschaffen können. Wenn Sie mindestens vier der folgenden sechs Punkte mit „ja“ beantworten können, sind Sie möglicherweise stark gefährdet oder bereits an Burn-out erkrankt. In diesem Fall sollten Sie sich dringend helfen lassen.

a) Ich bin erschöpft!

Trotz ausreichend Schlaf und Ruhe fühlen Sie sich erschöpft und ausgebrannt. Zwar können diese Symptome auch bei Vitaminmangel, falscher Ernährung, geringer Bewegung und zu wenig Tageslicht auftreten, häufig ist es ein deutliches Signal einer Unter- oder Überforderung.

b) Ich bin lieber alleine!

Treffen mit Freunden und der Familie sind eine Qual und werden wiederholt von Ihnen abgesagt oder verschoben. Auch Telefonate und andere Kommunikationsarten vermeiden Sie so gut es geht. Stattdessen sind Sie lieber alleine Zuhause. Stecken Sie inmitten einer Phase der Selbstfindung, so gehört das Zurückziehen dazu. Allerdings kann es auch ein deutliches Verhalten von Burn-out-Erkrankten und Depressiven sein.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Böses Erwachen
Wladimir Putin: Dreht er uns das Gas ab?


c) Was hat das alles für einen Sinn?

Der Sinn von gewohnten Tätigkeiten ist Ihnen ebenso fern wie die Lust, aktiv zu sein. Selbst einst geliebte Hobbys vernachlässigen Sie. Auch wenn sich Interessen ändern, sind allgemeine Lustlosigkeit und Sinnfragen nicht zu verachten. Gespräche mit engen Freunden über den Sinn gewohnter Tätigkeiten und Ihren Lustverlust helfen zu erkennen, ob hinter Ihrem Verhalten ein ernstzunehmendes Symptom steckt.

„Wichtig ist, dass mein Gegenüber mich gut reflektieren kann, mir nicht automatisch „nach dem Mund“ redet, mich ggf. auch in Frage stellt und ich mich von ihm oder ihr in Frage stellen lasse“, erklärt Frank Berndt, Experte von Burnout Fachberatung, im Interview mit t-online.de.

d) Ich kann mich nicht konzentrieren und vergesse viel

Ist das Gehirn über- oder unterfordert, dann sinkt die Konzentration. Informationen werden vergessen und Fehler häufen sich. Halten die Symptome trotz ruhiger und ablenkungsfreier Umgebung an, sollten Sie handeln. Ein ruhigeres Arbeits- und Lebensumfeld, die Reduzierung von Stressfaktoren sowie das Einhalten von Pausen während der Arbeit können hier bereits helfen.

e) Ich brauche viel Energie und Zeit für kleine Dinge

Alltägliches und kleine Aufgaben erledigen Sie nur mit Mühe und viel Kraftaufwand. Selbst nach kleinen Tätigkeiten wie dem Einkaufen, dem Wohnungaufräumen oder sogar nach dem Abwasch brauchen Sie eine Ruhepause und fühlen sich ausgebrannt und kraftlos. Neben einer Virusinfektion, durch die der Körper deutlich geschwächt wird, sind das deutliche Anzeichen für ein Burn-out.

f) Trotz Urlaub und Auszeiten bin ich müde und kraftlos

Der Urlaub oder längere Ruhephasen bringen keine neue Energie oder Kraft zum Meistern Ihres Alltags? Neben einer Erkrankung der Organe kann eine über mehrere Monate anhaltende Erschöpfung ein Burn-out-Symptom sein. Ein Rundum-Check beim Arzt schafft hier Gewissheit.

Holen Sie sich Hilfe!

Wenn Sie sich emotional erschöpft fühlen, weder eine persönliche Erfüllung noch Leistungszufriedenheit erfahren und eine desinteressierte oder zynische Haltung gegenüber Freunden, Kollegen und Mitmenschen haben, liegt eine Erkrankung an Burn-out nahe. Zwar ersetzt der Selbstcheck keine fachliche Diagnose, dennoch sollten Sie sich in diesem Fall zwingend helfen lassen.

Sprechen Sie am besten zuerst mit engen Freunden über Ihre Situation. „Sollte das Gespräch im Freundes- oder Bekanntenkreis nicht fruchten oder sich mein Zustand gar verschlimmern, ist professionelle Hilfe angesagt“, rät Berndt. Die Behandlungsart ist dabei individuell verschieden und kann „von einem fachlich fundierten Coaching über die ambulante Psychotherapie bis hin zum Klinikaufenthalt“ gehen, erklärt Berndt. Welche Methode für Sie geeignet ist, müssen Sie selbst herausfinden. Laut Burn-out-Experte sollten Sie sich hierfür selbst fragen, ob Ihnen die Methode wirklich hilft, Sie weiterbringt und die entsprechenden Werkzeuge zur Verbesserung Ihrer Situation reicht.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Ann-Kathrin Landzettel
A
AnalthromboseAtheromAugenzuckenAffenpocken
















t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website