• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Osteoporose
  • Demenz-Studie: Frauen haben erhöhtes Risiko für Knochenbrüche


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextAbgeordneter nach Foto mit Xi positivSymbolbild für einen TextBus stürzt in Schlucht – 20 ToteSymbolbild für einen TextBevölkerung will WM-Verzicht in Katar Symbolbild für einen TextTour live: Brillieren die Deutschen?Symbolbild für einen TextZigaretten könnten knapp werdenSymbolbild für ein VideoGroße Nackt-Parade in MexikoSymbolbild für einen TextRatajkowski posiert nackt mit ihrem HundSymbolbild für einen TextMann läuft nach Streit auf A7 – totSymbolbild für ein VideoFestival wegen Unwetter evakuiertSymbolbild für einen TextDSDS-Sieger outet sich als schwulSymbolbild für einen TextFamilienfeier endet in FeuerdramaSymbolbild für einen Watson TeaserBargeld wird an Automaten knappSymbolbild für einen TextErdbeersaison auf dem Hof - jetzt spielen

Hängt Demenz mit dieser Krankheit zusammen?

Von Andrea Goesch

Aktualisiert am 07.02.2022Lesedauer: 2 Min.
Eine Seniorin greift sich an den Rücken. Nach der Menopause steigt das Risiko für Osteoporose. Die Knochenerkrankung ist oft von starken Rückenschmerzen begleitet.
Eine Seniorin greift sich an den Rücken. Nach der Menopause steigt das Risiko für Osteoporose. Die Knochenerkrankung ist oft von starken Rückenschmerzen begleitet. (Quelle: Moyo Studio/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der Abbau geistiger Fähigkeiten im Alter könnte auch zu einer Erkrankung des Skelettsystems führen. Darauf weist eine Studie hin – aber nur bei einem der Geschlechter.

Wenn im Alter die geistigen Fähigkeiten nachlassen, könnte das dazu beitragen, dass bei Frauen die Knochen schneller spröde werden und das Risiko für Knochenbrüche steigt. Das berichten australische Wissenschaftler.


Lebensmittel für starke Knochen

Greifen Sie bei Mineralwasser zu Sorten mit einem Kalziumgehalt von mehr als 150 Milligramm pro Liter. So decken Sie mit anderthalb Litern etwa ein Viertel Ihres Tagesbedarfs.
Dunkelgrüne Gemüsesorten sind nicht nur reich an Kalzium, sondern liefern auch viel Vitamin K. Das Vitamin unterstützt die Kalziumeinlagerung in die Knochen. Als bestes Knochengemüse gilt der Grünkohl mit mehr als 200 mg Kalzium pro 100 Gramm.
+8

Die Erkenntnisse der Forscher am Garvan Institute of Medical Research in Darlinghurst in Sydney liefern möglicherweise einen neuen Ansatz, um ältere Menschen mit einem hohen Frakturrisiko (Risiko für Knochenbrüche) zu identifizieren.

Die Wissenschaftler analysierten Daten von 1.741 Frauen und 620 Männern, die aus einer Kanadischen Studie zur Skelettgesundheit (Canadian Multicentre Osteoporosis Study) stammen.

Wichtig zu wissen: Osteoporose (Knochenschwund) ist die häufigste Erkrankung des Skelettsystems. Sie betrifft vor allem Patienten in höherem Alter. In Deutschland sind 5 bis 6 Millionen Menschen davon betroffen. Es wird vermutet, dass die Dunkelziffer sehr viel höher ist. Ab dem 50. Lebensjahr leiden 30 Prozent aller Frauen und 10 Prozent aller Männer an dieser Erkrankung der Knochen.

Risiko für Knochenbrüche bei dementen Frauen erhöht

Zu Beginn der Studie zeigten die meisten Probanden (95 Prozent) keine Symptome einer Demenz. Im Laufe des 16-jährigen Beobachtungszeitraums konnte jedoch bei beiden Geschlechtern ein deutlicher Abbau der kognitiven Fähigkeiten festgestellt werden.

Auffällig war, dass bei den Frauen der Verlust der geistigen Fähigkeiten in den ersten fünf Jahren mit einem Anstieg des Risikos für Knochenbrüche verbunden war. Auf zehn Jahre gerechnet, konnte ein 1,7-facher Anstieg gemessen werden. Bei Männern wurde nur in Einzelfällen ein solcher Zusammenhang beobachtet.

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
"Wir nehmen eure Hauptstädte ins Visier"
Alexander Lukaschenko schaut in die Kamera (Archivbild): Der Präsident vom Belarus hat jetzt dem Westen gedroht.


Struktur eines gesunden Knochens (links) und die Auflösung der Knochensubstanz bei Osteoporose (Mitte und rechts)
Struktur eines gesunden Knochens (links) und die Auflösung der Knochensubstanz bei Osteoporose (Mitte und rechts) (Quelle: cosmin4000/getty-images-bilder)

"Knochenschwund und kognitiver Abbau sind große Probleme der öffentlichen Gesundheit, aber beides sind 'stumme Krankheiten', die oft lange Zeit unentdeckt und unbehandelt bleiben", sagt Jacqueline Center, eine der Co-Autorinnen der Studie. Die Diagnose komme häufig erst dann, wenn beide Erkrankungen schon fortgeschritten seien.

Kausale Zusammenhänge noch ungeklärt

Das Ergebnis der Studie basiert auf Beobachtungen und Statistiken. Ein ursächlicher Zusammenhang zwischen dem Rückgang der kognitiven Fähigkeiten und dem Risiko für Frakturen konnte nicht bewiesen werden. Dennoch liefern die Beobachtungen möglicherweise neue Ansätze, bei älteren Frauen das Frakturrisiko frühzeitig zu erkennen.

"Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, Richtlinien für die klinische Praxis zu verfeinern, wie Knochenschwund und kognitiver Verfall im Alter überwacht werden können, um eine adäquate und wirksame Behandlung zu gewährleisten", sagt Dana Bliuc, die Hauptautorin der Studie.

Östrogenmangel könnte eine Schlüsselrolle spielen

Eine Vermutung haben die Forscher allerdings, wie geistiger Verfall und Knochenbruchrisiko zusammenhängen könnten. Der Östrogenmangel, der bei Frauen nach der Menopause auftritt, nach der Menopause könnte hierbei entscheidend sein. Er spielt bei der Entstehung von Osteoporose eine wichtige Rolle, ist andererseits aber auch ein Risikofaktor für Demenz.

Fazit: Früherkennung stärker in den Fokus rücken

Auch wenn die Zusammenhänge zwischen Demenz, Frakturrisiko und fehlender Östrogenproduktion bei Frauen nach den Wechseljahren nicht abschließend geklärt sind, zeigt die Studie eines: Sowohl die Knochengesundheit, als auch die kognitiven Fähigkeiten sollten bei Seniorinnen stärker überwacht werden. Ein Rückgang der Knochensubstanz könnte ebenso zu einem Nachlassen der Denk- und Merkfähigkeit führen wie umgekehrt.

Osteoporotische Knochenbrüche können bei älteren Frauen schwere gesundheitliche Folgen haben. Nicht selten werden die Betroffenen zu Pflegefällen. Daher ist ein frühes Erkennen des Knochenschwundes wichtig, um rechtzeitig eine gezielte medikamentöse Therapie einzuleiten. Eine bestehend Osteoporose kann zwar nicht geheilt, wohl aber gebremst werden, so dass eine gute Lebensqualität möglichst lange erhalten bleibt.

Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
DeutschlandSydney

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website