Zehn Dinge, die sich vor Corona niemand vorstellen konnte
Im MĂ€rz 2020 gab es den ersten Corona-Lockdown in Deutschland. Was dann folgte und bis heute andauert, hĂ€tte wohl keiner erwartet. t-online hat die kuriosesten Fakten fĂŒr Sie gesammelt.
Das Wichtigste im Ăberblick
- 1. Maskenpflicht: Von der "Alltagsmaske" zum FFP2-Schutz
- 2. Ausverkauft: Von Klopapier bis Schnelltest
- 3. Digitalisierung: Corona-Warn-App, Homeoffice, Online-Therapie
- 4. Schlangestehen: Vorm Supermarkt, am Testcenter, im Impfzentrum
- 5. Begriffe: Wer kannte vorher Inzidenz, R-Wert oder mRNA?
- 6. (Kein) Publikum: So hat sich die Show-Welt verÀndert
- 7. Corona-Tests: Plötzlich StÀbchen in der Nase
- 8. Corona-Impfungen: Jetzt ist jeder Experte
- 9. Impf- und Testzentren: Warten fĂŒr mehr Sicherheit
- 10. Ende der Reisefreiheit: Reisewarnung, Einreiseverbot, QuarantÀne, Risikogebiete
Rund zwei Jahre ist es her, dass die Corona-Pandemie das Leben der Menschen auf der gesamten Welt verĂ€ndert hat. In Deutschland kam das Coronavirus mit dem ersten offiziell bestĂ€tigten Fall am 27. Januar 2020 an, im MĂ€rz folgte schlieĂlich der erste Lockdown.
Seitdem sind Dinge wie eine Sieben-Tage-Inzidenz, Maskenpflicht oder Lockdown zum Alltag geworden. t-online hat zehn der wohl eindrĂŒcklichsten VerĂ€nderungen fĂŒr Sie gesammelt.
1. Maskenpflicht: Von der "Alltagsmaske" zum FFP2-Schutz
Gesichtsmasken kannten die meisten Menschen vor der Corona-Pandemie nur von Ărzten, aus KrankenhĂ€usern oder anderen LĂ€ndern wie beispielsweise China. Mittlerweile weiĂ wohl fast jeder, wie er eine Maske nĂ€ht, wie in die hĂŒbsche Stoffmaske ein zusĂ€tzlicher Filter eingebaut werden kann und wo er jetzt nur noch mit einer FFP2-Maske oder einer medizinischen Maske Zutritt hat.
Einkaufen, öffentliche Verkehrsmittel nutzen, Bahnhöfe, Restaurants, Kinos besuchen: All das ist mittlerweile ohne Maske nicht mehr denkbar. Aber erinnern Sie sich noch an das komische GefĂŒhl vom Anfang, und hĂ€tten Sie sich vor zwei Jahren vorstellen können, dass sich bald in jeder Tasche, jeder Jacke, jedem Auto Masken "fĂŒr den Fall der FĂ€lle" wiederfinden?
2. Ausverkauft: Von Klopapier bis Schnelltest
HĂ€tten Sie sich je vorstellen können, dass Sie einmal Supermarkt um Supermarkt abklappern, um eine Packung Toilettenpapier oder Nudeln zu ergattern? Vor allem zu Beginn der Pandemie brach bei einigen die Angst aus, SupermĂ€rkte könnten â wie so vieles im Lockdown â geschlossen werden und wichtige Lebensmittel knapp werden. Und dann wurden sie wirklich knapp, weil sich viele riesige VorrĂ€te zulegten.
Doch nachdem die Phase des "Lebensmittel- und Toilettenpapier-Mangels" vorĂŒber war, folgte die Maskenpflicht: Stoff, NĂ€h-Utensilien und GummibĂ€nder sowie fertige (medizinische) Masken wurden zur zweiten Mangelware in der Pandemie. Und auch Desinfektionsmittel war so gut wie nirgends mehr zu finden.
Und schlieĂlich folgte der Run auf Corona-Selbsttests: ZunĂ€chst wurden die Tests nur online und dann in einigen ausgewĂ€hlten GeschĂ€ften angeboten â und waren sofort ausverkauft. Mittlerweile werden sie nahezu ĂŒberall angeboten, vielerorts zu SchnĂ€ppchenpreisen.
3. Digitalisierung: Corona-Warn-App, Homeoffice, Online-Therapie
Vor der Corona-Pandemie hinkte nicht nur Deutschland bei der Digitalisierung ziemlich hinterher. QR-Codes wurden kaum genutzt, Homeoffice gab es nur in AusnahmefÀllen, bei Start-ups oder einzelnen Unternehmen und auch sonst gab es wenige digitale Lösungen.
Doch mit dem ersten Lockdown kam ein Umdenken: WÀhrend jeder, bei dem es irgendwie möglich war, im Homeoffice arbeitete, mussten auch Konferenzen online stattfinden, PrÀsentationen wurden in Zoom-Calls abgehalten, als Einladung zum BewerbungsgesprÀch gab es Skype-Links.
Und auch auĂerhalb des beruflichen Lebens hat sich einiges gewandelt: Die meisten Menschen haben mittlerweile ihre Impf- und Testnachweise digitalisiert auf dem Smartphone, in nahezu allen Freizeiteinrichtungen wird ein QR-Code zur Kontaktnachverfolgung genutzt, Speisekarten gibt es in vielen Restaurants nur noch digital, Ărzte bieten digitale Sprechstunden an, Psychologen therapieren im Videocall.
4. Schlangestehen: Vorm Supermarkt, am Testcenter, im Impfzentrum
Auch wenn es den Deutschen schon vor der Pandemie nachgesagt wurde: Mit dem Coronavirus kam das Schlangestehen ganz neu in Mode. Denn durch Abstandsregeln und KapazitÀtsbeschrÀnkungen kommt es sogar vor, dass SupermÀrkte zu voll sind und sich Schlangen am Eingang bilden. Dort wiederum stehen Security-Mitarbeiter, die Maskenpflicht und Einkaufswagen- oder Korbpflicht kontrollieren. All das wÀre vor der Pandemie undenkbar gewesen.
Noch strenger wurde es zwischenzeitlich im Einzelhandel: Vor dem ModegeschĂ€ft, dem Dekoladen oder Kaufhaus bilden sich lange Schlagen, jeder muss auf seinen Impfnachweis kontrolliert werden, die maximale Zugangszahl darf nicht ĂŒberschritten werden. Teilweise gilt: Einer geht, dann darf ein anderer hinein.
Und wer nun noch nicht genug vom Schlangestehen hatte, der benötigt vielleicht noch eine Corona-Impfung oder einen tagesaktuellen Test: Trotz Terminvergabe heiĂt es auch hier an vielen Stellen warten.
5. Begriffe: Wer kannte vorher Inzidenz, R-Wert oder mRNA?
Mit der Pandemie hat sich auch unsere Sprache gewandelt. Und das beginnt nicht erst bei komplizierteren Begriffen wie Inzidenz oder mRNA-Impfung. Allein der Begriff der Pandemie war zuvor recht unbekannt in seiner Definition. Ăhnlich sieht es beim Lockdown oder der QuarantĂ€ne aus. Viele kannten zwar die Begriffe, wirklich etwas darunter vorstellen konnte man sich jedoch nicht. Ăhnlich sah es bei der Reisewarnung oder Risikogebieten aus.
Noch unbekannter waren schlieĂlich Begriffe wie die Inzidenz, der R-Wert, exponentielles Wachstum, Inkubationszeit, Aerosole oder die LetalitĂ€tsrate. Auch das Wort "Vakzin" fĂŒr einen Impfstoff war vorher wohl recht unbekannt. Wenn Ihnen einige der Worte auch heute noch unbekannt sind, finden Sie hier ein passendes Lexikon zu Corona-Begriffen.
6. (Kein) Publikum: So hat sich die Show-Welt verÀndert
Mit dem ersten Lockdown begann die Krise der Sport-, Unterhaltungs- und Kulturszene. Sportveranstaltungen, Fernsehshows, TheaterstĂŒcke, Kinofilme, Konzerte, Ausstellungen, Messen und vieles mehr wurden abgesagt oder mussten ohne Publikum stattfinden.
Fernsehsender wiederholten alte Sendungen und fanden schlieĂlich neue Lösungen: Statt des sonst jubelnden Publikums gibt es in vielen Shows nun Pappaufsteller. Oder es gelten strenge Zugangsregeln fĂŒr einige wenige Besucher. Ăhnlich sieht es bei einigen Sportveranstaltungen aus. Damit neue Filme oder Serien gedreht werden können, begeben sich ganze Filmcrews in QuarantĂ€ne.
TheaterstĂŒcke wurden teilweise online vermarktet, auch Comedian, Musiker oder Autoren behalfen sich beispielsweise mit YouTube-Clips von Auftritten oder Lesungen. Vorher hĂ€tte sich wohl keiner vorstellen können, dass eine ganze Branche derart brach liegt â und das ĂŒber Monate.
7. Corona-Tests: Plötzlich StÀbchen in der Nase
Vor der Pandemie kannten die meisten vermutlich nur Schwangerschaftstests oder auch Bluttests auf verschiedene Krankheiten oder Mangelerscheinungen. Mittlerweile sind Corona-Schnelltests, PCR-Test und Selbsttests unser Alltag.
Kaum einer strĂ€ubt sich noch, sich regelmĂ€Ăig selbst mit einem StĂ€bchen in der Nase zu testen oder diese Aufgabe einem Fremden zu ĂŒberlassen. Medizinische Laien wie Restaurantbesitzer oder Studenten werten die Tests nach einer kurzen Ausbildung zum "Corona-Tester" aus, das (negative) Ergebnis verschafft ein wenig Sicherheit und mehr Freiheiten.
8. Corona-Impfungen: Jetzt ist jeder Experte
Wissen Sie, von welcher Firma Ihre Masern-Impfung ist? Oder ob die Impfung gegen Windpocken ein Totimpfstoff war? Kennen Sie den Namen des Impfstoffs, der Sie gegen Keuchhusten immunisiert hat? Nein? Aber sicher wissen Sie, ob Sie das Vakzin von Biontech, Moderna, Astrazeneca oder Johnson & Johnson als Corona-Impfung bekommen haben.
Und wahrscheinlich wissen Sie auch um die Unterschiede in der Funktion der einzelnen Impfstoffe. Und wenn Sie genau aufgepasst haben, sagen Ihnen auch die Namen Comirnaty (Biontech), Janssen (Johnson & Johnson), Spikevax (Moderna) oder Vaxzevria (Astrazeneca) etwas.
Wahrscheinlich haben sich noch nie so viele Menschen eingehend mit einem Impfstoff, seiner Wirkung, seiner Zusammensetzung befasst, wie in der Corona-Pandemie. Und wahrscheinlich hÀtten sich viele vorher nicht vorstellen können, dass sie mal den Unterschied zwischen mRNA-, Vektor- und Totimpfstoffen kennen.
9. Impf- und Testzentren: Warten fĂŒr mehr Sicherheit
Wer vor der Corona-Pandemie eine Impfung bekam, ging dafĂŒr in der Regel zum Haus- oder Facharzt, legte sein Impfheft vor und erhielt die Spritze. Bei Reiseimpfungen ging es zusĂ€tzlich beispielsweise ins Tropeninstitut. Doch so etwas wie Impfzentren war fĂŒr viele sicher undenkbar.
So schnell wie die Corona-Impfungen entwickelt wurden, so schnell sollten sie auch möglichst viele Menschen vor Covid-19 schĂŒtzen. Also wurden in zahlreichen StĂ€dten Impfzentren aufgebaut, Impfbusse und mobile Impfteams unterstĂŒtzen ebenfalls bei den Impfungen, die die Haus- und FachĂ€rzte allein nicht leisten könnten.
Ăhnlich beeindruckend: die Infrastruktur der Testzentren. Mit den kostenlosen Corona-Schnelltests entstanden in Apotheken, umgeplanten Restaurants, bei zahlreichen Arbeitgebern, in Containern oder auch Turnhallen Testzentren.
10. Ende der Reisefreiheit: Reisewarnung, Einreiseverbot, QuarantÀne, Risikogebiete
Vor der Corona-Pandemie konnte jeder Deutsche nahezu problemlos ĂŒberall hinreisen. NatĂŒrlich gab es immer auch Reisewarnungen wegen politischer Unsicherheiten oder anderer Gefahren im Ausland. Doch eine weltweite Reisewarnung, wie sie zu Beginn der Pandemie ausgesprochen wurde â das war fĂŒr viele unvorstellbar.
Wer kurz vorher noch verreist war, musste offiziell zurĂŒckgeholt werden, unzĂ€hlige Urlauber waren ĂŒberall auf der Welt gestrandet, an den nĂ€chsten Urlaub war schon gar nicht zu denken. Und wĂ€hrend die Grenzen ins Ausland geschlossen wurden, gab es zeitweise sogar innerhalb Deutschlands Beherbergungsverbote. Wer also den Strandurlaub in der Ferne gegen die Ostsee tauschen wollte, stand ebenfalls schlecht da.
Und selbst jetzt, da viele LĂ€nder ihre Grenzen langsam wieder geöffnet haben, gilt es fĂŒr Touristen einiges zu beachten: Vielerorts werden negative Corona-Tests, eine vollstĂ€ndige Impfung oder sogar eine QuarantĂ€ne zur Auflage fĂŒr die Einreise gemacht. Bei der RĂŒckkehr aus Risikogebieten muss schlieĂlich in Deutschland eine QuarantĂ€ne angetreten werden.