• Home
  • Gesundheit
  • Krankheiten & Symptome
  • Hautkrankheiten
  • Petechien: Wie sie aussehen und wo sie sich zeigen


Nachrichten
Ratgeber-Artikel

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Wie Petechien aussehen und wo sie sich zeigen

Von Geraldine Nagel

Aktualisiert am 07.06.2022Lesedauer: 2 Min.
Blauer Fleck und Petechien am Arm
Petechien können unter anderem nach heftiger Krafteinwirkung auf die Haut entstehen, etwa bei einem Sturz. (Quelle: bozhdb/getty-images-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für einen TextZwei Tote vor Hochhaus – GroßeinsatzSymbolbild für einen TextFrankfurter OB kündigt Rücktritt anSymbolbild für einen TextUSA: Großvater opfert sich für FamilieSymbolbild für einen TextHier herrscht am Wochenende StaugefahrSymbolbild für einen TextRazzien gegen SchleuserbandenSymbolbild für einen TextKatze bricht "Lockdown": Bußgeld Symbolbild für einen TextLand will mit Goldmünzen bezahlenSymbolbild für einen TextTalent beschwert sich über FC BayernSymbolbild für einen TextKellogg's scheitert mit KlageSymbolbild für einen TextKate lichtet Camilla für Magazin abSymbolbild für einen TextStuttgart 21: Millionen für Echsen-UmzugSymbolbild für einen Watson Teaser"GNTM"-Siegerin warnt sich selbstSymbolbild für einen TextSpielen Sie das Spiel der Könige

Tauchen kleine lilarötliche oder bräunliche Punkte in der Haut auf, kann es sich um Petechien handeln. Wie diese genau aussehen und wo sie sich zeigen.

Petechien sind kleine punktförmige Einblutungen in Haut oder Schleimhaut, die vereinzelt oder in größerer Zahl auftreten. Sie werden höchstens stecknadelkopfgroß, sind rötlich-violett oder bräunlich und lassen sich nicht wegdrücken. Treten in einem Hautbereich viele von ihnen auf und gehen ineinander über, sprechen Fachleute von einer Purpura.

Petechien liegen flach in der Haut, sind also niemals erhaben wie beispielsweise Quaddeln. Schmerzen oder Juckreiz gehen nicht damit einher. Ähnlich wie blaue Flecken heilen sie in der Regel innerhalb weniger Tage (meist zwei bis drei) von selbst ab.

Petechien können aus unterschiedlichen Gründen entstehen – oft harmlosen. Manchmal stecken jedoch ernsthafte Erkrankungen dahinter.

Am Bein bilden sich Petechien häufig am Unterschenkel beziehungsweise am Knöchel, da im unteren Bein der Gefäßdruck höher ist.
Am Bein bilden sich Petechien häufig am Unterschenkel beziehungsweise am Knöchel, da im unteren Bein der Gefäßdruck höher ist. (Quelle: Nomad Rabbi/getty-images-bilder)
ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Neue Corona-Variante beunruhigt Fachleute
Labormitarbeiterin mit einer Corona-Probe: "Noch bevor wir mit der BA.5-Welle durch sind, müssen wir uns vielleicht schon auf die nächste vorbereiten".


An welche Körperstellen treten Petechien auf?

Grundsätzlich können sich Petechien am ganzen Körper entwickeln – und zwar sowohl in der Haut als auch in den Schleimhäuten. Im letzteren Fall sind sie nicht immer offensichtlich, zum Beispiel wenn sich die punktförmigen Hauteinblutungen im Mund bilden (häufig am Gaumen) oder in der Bindehaut des Augenlids.

In der Haut zeigen sich Petechien unter anderem:

  • an den Armen (Oberarme, Unterarme, Handrücken)
  • an den Beinen (Oberschenkel, Unterschenkel/Waden, Knöchel, Fußrücken)
  • am Bauch
  • am Gesäß
  • im Gesicht, etwa um die Augen herum oder an den Wangen
  • hinter den Ohren
  • am Hals
  • im Nagelbett (unter Finger- oder Zehennägeln sichtbar)

In den Schleimhäuten können sich Petechien ebenfalls entwickeln, so beispielsweise:

  • in der Mundschleimhaut, etwa am Gaumen, an der Innenseite der Lippen oder am Zahnfleisch
  • im Rachen
  • an der Innenseite der Augenlider
  • an den Schleimhäuten der Geschlechtsorgane
Petechien am Gaumen können im Rahmen verschiedener Infekte auftreten. In diesem Fall sind die punktförmigen Hauteinblutungen Begleiterscheinung einer Streptokokken-Infektion.
Petechien am Gaumen können im Rahmen verschiedener Infekte auftreten. In diesem Fall sind die punktförmigen Hauteinblutungen Begleiterscheinung einer Streptokokken-Infektion. (Quelle: CDC Public Health Library/Heinz F. Eichenwald/leer)

Daneben bilden sich Petechien gelegentlich in einer Gewebeschicht, die bestimmte Organe von innen oder außen bedeckt, wie zum Beispiel:

  • in der äußeren Schicht des Herzens
  • im Brustfell der Lunge
  • im Bauchfell, also jener Schicht, die das Innere des Bauchraums auskleidet
Wichtiger Hinweis: Die Informationen ersetzen auf keinen Fall eine professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzte. Die Inhalte von t-online können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Von Astrid Clasen
Von Wiebke Posmyk
Petechien

t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website