t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeGesundheitKrankheiten & SymptomeMagen-Darm-Erkrankungen

EHEC-Infektion: Symptome, Ansteckung, Behandlung


Steckbrief
EHEC-Infektion – alles Wichtige über Ansteckung, Symptome und Behandlung


Aktualisiert am 07.01.2024Lesedauer: 5 Min.
Qualitativ geprüfter Inhalt
Qualitativ geprüfter Inhalt

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Zum journalistischen Leitbild von t-online.
Frau mit Bauchschmerzen sitzt auf der Toilette: Eine EHEC-Infektion geht oft mit wässrigem Durchfall und weiteren Beschwerden einher.Vergrößern des Bildes
Eine EHEC-Infektion geht oft mit wässrigem Durchfall und weiteren Beschwerden einher. (Quelle: Pattarisara Suvichanarakul/getty-images-bilder)

EHEC-Infektionen machen sich durch meist wässrige, teils blutige Durchfälle bemerkbar. Welche Symptome noch auftreten, wie man sich ansteckt und was hilft.

Eine EHEC-Infektion kann alle Menschen treffen – besonders häufig erkranken jedoch Kinder unter fünf Jahren. Die Erkrankung kann mild oder sogar ohne jegliche Beschwerden verlaufen. Sie kann aber auch einen schweren Verlauf nehmen, bei dem sich lebensbedrohliche Komplikationen wie ein Nierenversagen nicht ausschließen lassen.

In den folgenden Kapiteln erhalten Sie einen Überblick darüber, wie sich eine Erkrankung durch EHEC äußert, wie sie behandelt wird und wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann.

Was ist EHEC?

EHEC ist die Abkürzung für eine bestimmte Gruppe von Krankheitserregern – sie steht für "enterohämorrhagische Escherichia coli". Dabei handelt es sich nicht um Viren, sondern um Bakterien. EHEC-Bakterien kommen natürlicherweise im Darmtrakt von Wiederkäuern vor, also beispielsweise bei Rindern, Schafen oder Ziegen, aber auch bei Rehen oder Hirschen.

Im Unterschied zu einfachen Kolibakterien bilden EHEC sogenannte Shigatoxine. Während diese Giftstoffe Wiederkäuer meist nicht weiter beeinträchtigen, können sie bei Menschen teils schwere blutige Durchfallerkrankungen auslösen. In seltenen Fällen kann es bei einer EHEC-Infektion auch zu schwerwiegenden Komplikationen mit Nierenversagen kommen.

EHEC: Diese Symptome sind möglich

Eine EHEC-Infektion kann verschiedene Symptome hervorrufen. Teils bleibt der Infekt jedoch gänzlich ohne Beschwerden.

Sofern eine EHEC-Infektion mit Symptomen einhergeht, ist vor allem ein wässriger, aber unblutiger Durchfall typisch. Daneben können sich je nach Verlauf weitere Beschwerden einstellen, wie etwa Übelkeit, Erbrechen oder Bauchschmerzen.

Von 100 Erkrankten entwickeln etwa 10 bis 20 Personen einen schweren EHEC-Verlauf mit blutigem Durchfall, kolikartigen Bauchschmerzen und teilweise Fieber. Bei Babys, kleinen Kindern oder älteren Menschen ist das Risiko für einen schweren EHEC-Verlauf erhöht. Denn bei kleinen Kindern ist das Immunsystem noch nicht voll ausgebildet und im höheren Alter lässt es nach. Auch bei bestimmten Erkrankungen (wie Diabetes), die die Abwehr schwächen, steigt das Risiko.

Bei etwa 5 bis 10 von 100 Erkrankten kann sich zudem eine lebensbedrohliche Komplikation entwickeln, die überwiegend Kinder betrifft: das sogenannte hämolytisch-urämische Syndrom (HUS). Dabei kommt es zu einer Kombination aus Nierenschädigung, einer Blutarmut infolge zerstörter roter Blutkörperchen, einer gestörten Blutgerinnung durch einen Mangel an Blutplättchen und letztlich zu Nierenversagen. Viele Kinder erholen sich davon jedoch vollständig und ohne bleibende Nierenschäden.

EHEC: Wann treten erste Symptome auf?

Vom Zeitpunkt der Infektion mit EHEC-Bakterien bis zu den ersten Symptomen (der sogenannten Inkubationszeit) vergehen meist drei bis vier, teils auch bis zu zehn Tage.

Falls es zu einem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) kommt, entwickelt sich dieses in der Regel etwa fünf bis zwölf Tage nach den ersten Durchfällen.

Wie steckt man sich mit EHEC an?

EHEC-Bakterien sind natürlicher Bestandteil der Darmflora von Wiederkäuern wie Rindern, Schafen, Ziegen, Rehen oder Hirschen. Zwar erkranken die Tiere nicht an EHEC, sie scheiden die Bakterien jedoch mit dem Kot aus. Gelangen die Bakterien über verunreinigte Hände, Nahrung oder Wasser in den Mund, können Menschen sich anstecken. Dazu genügt bereits eine kleine Menge an Bakterien.

Eine weitere mögliche Infektionsquelle sind zudem an EHEC erkrankte Personen, da diese die Erreger ebenfalls mit dem Stuhl ausscheiden. Auch verunreinigte Gewässer oder Gegenstände können zur Ansteckung beitragen. EHEC-Bakterien sind relativ widerstandsfähig und können in der Umwelt einige Zeit überleben.

Eine Ansteckung mit EHEC ist unter anderem über folgende Wege denkbar:

  • mit EHEC verunreinigte Lebensmittel, wie Rohmilch oder -produkte, rohes oder nicht durchgegartes Fleisch (etwa Rinderhackfleisch) oder Rohwurstsorten (wie Teewurst)
  • ungewaschenes Gemüse oder Salat, wenn diese beim Düngen oder über das Wasser verunreinigt wurden
  • Kontakt zu Nutztieren, etwa auf dem Bauernhof oder im Streichelzoo
  • Fruchtsäfte aus verunreinigtem Obst, welche nicht zur Haltbarmachung erhitzt (pasteurisiert) wurden
  • Samen für Sprosskeimlinge
  • über Schmierinfektionen von Mensch zu Mensch, etwa bei mangelnder Händehygiene

Wichtig zu wissen

Auch nach Abflauen der Beschwerden scheiden Betroffene unter Umständen noch Tage bis Wochen EHEC-Bakterien mit dem Stuhl aus, sodass weiterhin Ansteckungsgefahr bestehen kann. Vor allem Kinder scheiden die Erreger teils länger als vier Wochen aus. Allerdings verringert sich das Ansteckungsrisiko währenddessen.

Sind EHEC-Infektionen meldepflichtig?

Bei Nachweis einer EHEC-Infektion und/oder bestehendem oder vermutetem hämolytisch-urämischen Syndrom (HUS) gilt in Deutschland Meldepflicht.

Wie lässt sich eine EHEC-Erkrankung behandeln?

Bei vielen bakteriell bedingten Erkrankungen können Antibiotika helfen. Bei einer EHEC-Infektion wird allerdings meist auf den Einsatz solcher Medikamente verzichtet, da diese den Erkrankungsverlauf unter Umständen nachteilig beeinflussen. So können antibiotische Mittel etwa dazu beitragen,

  • dass Betroffene die EHEC-Bakterien länger als üblich mit Stuhl ausscheiden und
  • dass die EHEC-Bakterien mehr Shigatoxin produzieren – wodurch das Risiko für ein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) steigt.

Darum besteht die Therapie bei einer EHEC-Infektion vor allem darin, die Symptome zu behandeln und den Körper bei der Heilung zu unterstützen. Wichtig ist insbesondere, dass Betroffene ausreichend trinken und genügen Elektrolyte zu sich nehmen. Gegebenenfalls können fertige Elektrolytlösungen aus der Apotheke ratsam sein.

Abhängig davon, wie schwer die Durchfallerkrankung ausfällt, reicht eine Behandlung zu Hause möglicherweise nicht aus und muss im Krankenhaus fortgesetzt werden. Dort erhalten Betroffene Flüssigkeit oft über eine Vene als Infusion, das kann Nierenschäden vorbeugen.

Ein schwerer Verlauf mit hämolytisch-urämischem Syndrom (HUS) kann zudem eine intensivmedizinische Betreuung notwendig machen. Dann erhalten Betroffene unter anderem Medikamente, die die Nierenausscheidung steigern. Je nach Situation kann auch eine Blutwäsche (Dialyse) oder Bluttransfusion erforderlich sein.

EHEC: Was tun im Falle einer Erkrankung?

Ist in der Familie jemand an EHEC erkrankt, sollten verschiedene Hygienemaßnahmen getroffen werden, damit sich niemand ansteckt. Dabei können zum Beispiel folgende Tipps helfen:

  • Bringen Sie EHEC-Infizierte möglichst in einem eigenen Raum unter und reduzieren Sie den Kontakt zu anderen.
  • Sofern vorhanden, sollten Erkrankte eine separate (Gäste-)Toilette benutzen.
  • Nach dem Toilettengang oder nach dem Windelwechsel bei erkrankten Kindern immer gut die Hände mit Seife waschen. Auch das erkrankte Kind sollte sich regelmäßig die Hände waschen – selbst nach Abklingen der Symptome.
  • Wer an EHEC erkrankt ist, sollte keine Mahlzeiten für andere zubereiten.
  • Sind Oberflächen oder Gegenstände mit Ausscheidungen wie Stuhl oder Erbrochenem verunreinigt worden, reinigen Sie diese gründlich. Dazu genügen in der Regel die üblichen Reinigungsmittel, Einmalhandschuhe können zusätzlich schützen. Auch nach dem Ausziehen der Handschuhe sollten die Hände gewaschen werden.

Desinfektionsmittel bei EHEC

Um bei einem Erkrankungsfall in der Familie das Risiko zu senken, dass sich jemand ansteckt, können zusätzlich alkoholische Händedesinfektionsmittel zum Einsatz kommen. Auch fertige Einmalwischtücher mit einem Desinfektionsmittel zur Flächendesinfektion auf Alkoholbasis können hilfreich sein.

Wer beruflich mit der Zubereitung von Lebensmitteln zu tun hat, darf seinem Job erst wieder nachgehen, wenn keine EHEC-Bakterien mehr mit dem Stuhl ausgeschieden werden.

Sowohl an EHEC Erkrankte als auch deren Kontaktpersonen aus dem Haushalt dürfen vorerst Schulen, Kindergärten oder andere Gemeinschaftseinrichtungen nicht mehr besuchen. Wann das wieder möglich ist, entscheidet der Arzt oder die Ärztin.

EHEC: So lässt sich einer Infektion vorbeugen

Wer einer EHEC-Infektion vorbeugen will, sollte vor allem verschiedene Hygienetipps beherzigen:

  • Waschen Sie sich nach dem Toilettengang sowie vor dem Zubereiten von Lebensmitteln und vor dem Essen die Hände gründlich mit Wasser und Seife.
  • Beim Besuch im Streichelzoo oder auf dem Bauernhof gilt für Groß und Klein: Nach jedem Tierkontakt Hände waschen.
  • Kochen Sie Rohmilch beziehungsweise nicht-pasteurisierte Milch vor dem Verzehr ab.
  • Rohes Fleisch gut kühlen und vor dem Verzehr durchgaren.
  • Bereiten Sie rohes Fleisch getrennt von anderen Lebensmitteln zu.
  • Waschen Sie rohes Obst und Gemüse gründlich oder schälen Sie es.
  • Wer Sprossen selber zieht: Diese nicht wärmer als bei Zimmertemperatur keimen lassen. Idealerweise im Kühlschrank und nicht bei anderen Lebensmitteln lagern. Vor dem Verzehr die Sprossen gründlich waschen oder besser noch ausreichend erhitzen. Schneidebrettchen und andere Utensilien gut reinigen und danach Hände waschen.
  • Menschen mit geschwächter Immunabwehr sollten Sprossen vor dem Verzehr möglichst erhitzen und auf Rohmilchkäse oder Rohwurst besser verzichten. Das gilt beispielsweise für Kleinkinder, Ältere und Schwangere sowie bei bestimmten chronischen Erkrankungen (wie Diabetes).

Um einer EHEC-Infektion vorzubeugen, sollte der Kontakt zu Erkrankten möglichst gemieden werden. Das gilt insbesondere für Geschwisterkinder, wenn es einen EHEC-Fall in der Familie gibt.

Fazit: Das Wichtigste in Kürze

Eine durch EHEC-Bakterien ausgelöste Durchfallerkrankung kann mild bis schwer verlaufen. Typische Anzeichen sind ein wässriger, teils blutiger Durchfall. Weitere Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und manchmal auch Fieber können hinzukommen. Wichtig ist vor allem, dass Erkrankte ausreichend trinken und genügend Elektrolyte zu sich nehmen. Schwere Fälle müssen im Krankenhaus behandelt werden.

Transparenzhinweis
  • Die Informationen ersetzen keine ärztliche Beratung und dürfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
Verwendete Quellen
  • Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Abrufdatum: 4.7.2023)
  • "Enterohemorrhagic Escherichia coli". Online-Informationen der John Hopkins University: www.hopkinsmedicine.org (Abrufdatum: 4.7.2023)
  • "EHEC-Erkrankung". Online-Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit: gesund.bund.de (Stand: 20.5.2022)
  • Robert-Koch-Institut (Hrsg.): "Infektionsepidemiologisches Jahrbuch meldepflichtiger Krankheiten für 2020". Online-Information des Robert-Koch-Instituts: www.rki.de (Stand: 1.3.2021)
  • "EHEC". Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de (Stand: 23.4.2018)
  • "Hygienemaßnahmen im Haushalt von EHEC-Patienten und EHEC-Ausscheidern". Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Krankhaushygiene: www.krankenhaushygiene.de (Stand: 26.6.2011)
  • "EHEC-Erkrankung". Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts: www.rki.de (Stand: 1.6.2011)
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website