Wie lange ist Alkohol im Urin nachweisbar?
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Der Konsum von Alkohol ist nicht nur in der Atemluft und im Blut nachweisbar, sondern auch im Urin. Hier erfahren Sie, wie lange.
Wenn eine Person Alkohol trinkt, gelangt dieser zu einem GroΓteil ins Blut. Nur Γ€uΓerst kleine Mengen β ungefΓ€hr zwei bis fΓΌnf Prozent β des aufgenommenen Alkohols scheidet der KΓΆrper unverΓ€ndert ΓΌber die Atemluft, den SchweiΓ und den Urin wieder aus.
Der Urin enthΓ€lt noch etwa zehn bis zwΓΆlf Stunden nach Trinkende geringste Mengen an Alkohol. AnschlieΓend ist Alkohol nicht mehr in Urin nachweisbar β zumindest nicht in seiner ursprΓΌnglichen chemischen Form. Gewisse Stoffe, die der KΓΆrper beim Abbau von Alkohol bildet, lassen sich hingegen noch deutlich lΓ€nger im Urin feststellen.
Konsum von Alkohol β wie lange nachweisbar?
Nach der Aufnahme ins Blut muss der KΓΆrper Alkohol zunΓ€chst verstoffwechseln, also zu anderen Stoffen abbauen, um ihn schlieΓlich auszuscheiden. Dieser Abbau umfasst mehrere Schritte und findet vorwiegend in der Leber statt, aber auch in den SchleimhΓ€uten des Magens und des DΓΌnndarms.
Einige Stoffe, die im Alkoholstoffwechsel anfallen, landen nicht nur im Blut, sondern auch im Urin. Einer davon ist das sogenannte Ethylglucuronid (EtG). Es gelangt bereits kurz nach dem Trinken in den Urin und bleibt darin fΓΌr bis zu 24 Stunden nachweisbar β nach einem Alkoholexzess mitunter sogar bis zu mehreren Tagen.
Alkoholabstinenz nachweisen β welche Rolle spielt der Urin?
Durch eine Untersuchung des Urins auf EtG lΓ€sst sich ermitteln, ob eine Person in den letzten Tagen Alkohol getrunken hat. Solch eine Untersuchung kann zum Beispiel bei Alkoholentzugs- oder EntwΓΆhnungsprogrammen zur Kontrolle erfolgen.
Ein anderes Einsatzgebiet ist die medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU). Diese steht an, wenn einer Person die Fahrerlaubnis entzogen wurde und sie den FΓΌhrerschein zurΓΌckerlangen mΓΆchte. War Alkohol der Grund, muss sie im Rahmen der MPU ihre Abstinenz nachweisen β zum Beispiel durch eine Urinuntersuchung.
- Online-Informationen von AMBOSS: amboss.com (Abrufdatum: 7.2.2023)
- Online-Informationen der Bundeszentrale fΓΌr gesundheitliche AufklΓ€rung (BZgA): drugcom.de (Abrufdatum: 7.2.2023)
- "Information zur Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU)" (PDF). Online-BroschΓΌre des Bundesministeriums fΓΌr Digitales und Verkehr (Stand: August 2022)
- S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft fΓΌr Suchtforschung und Suchttherapie: "Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener StΓΆrungen" (PDF). AWMF-Leitlinien-Register Nr. 076-001 (Stand: Januar 2021)
- Andresen-Streichert, H., et al.: "Alkoholmarker bei klinischen und forensischen Fragestellungen". Deutsches Γrzteblatt Jahrgang 115, Heft 18, S. 309-315 (Mai 2018)