Mit einem ganz besonderen Trick leben die normalerweise zweijährigen Pflanzen länger. Wir verraten Ihnen, was Sie dafür tun müssen.
Düngen, Säen und Ernten? Welche Aufgaben in den kommenden Wochen anstehen, sagt Ihnen unser Gartenkalender. Dabei sollten Sie allerdings nicht zu voreilig sein.
Der Flieder mit seinem betörenden Geruch ist eine typische Frühlingspflanze. Was Sie beim Schneiden und Pflanzen von Flieder beachten sollten, lesen Sie hier.
An Standorten mit weniger als drei Sonnenstunden täglich, fühlen sich nur wenige Gewächse wohl. Welche sich für schattige Plätze und auch den Vorgarten eignen, erfahren Sie hier.
Ob im Beet, Kübel oder als Schnittblume in der Vase: Die Sommeraster punktet mit Farbvielfalt und ist zudem bei Bienen und anderen Insekten beliebt. Grund genug, die einjährige Schöne in den Garten zu holen.
Stauden können den Garten attraktiv begrünen. Besonders die Vielfalt an Größen, Formen, Farben und Ansprüchen macht die Staude zu einer Pflanzenart, die nahezu überall eingesetzt werden kann.
Pfingstrosen läuten mit ihren prachtvollen weißen bis rosa Blüten den Frühsommer ein. Wie Sie sie pflanzen, pflegen und zurückschneiden und welche Pflege bei kranken Pfingstrosen nötig ist, lesen Sie hier.
Hortensien sind wegen ihrer charakteristischen Blüten sehr beliebt. Doch ein Fehler kann dafür sorgen, dass die Pflanze nicht richtig gedeiht. Was Sie für die Blütenpracht tun müssen.
Ein Naturgarten ist kein ungepflegter Garten – im Gegenteil. Er bietet eine besondere Pflanzenvielfalt und ist, wenn er richtig angelegt wird, pflegeleicht. Tipps, wie Sie Ihren Garten selbst in eine natürliche Oase verwandeln.
Die Chinesische Kulturpflanze zeigt im Winter prachtvolle Blüten. Doch die Schönheit ist empfindlich.
Geschnittene Zweige dekorieren in der Karwoche traditionell die Wohnzimmer der Deutschen. Worauf Sie achten müssen, damit das Gebinde nicht zur falschen Zeit austreibt.
Ärgern Sie sich auch über verschattete Plätze in Ihrem Garten? Wir verraten, welche Pflanze auch ohne viel Licht ganz prächtig gedeiht – und was Sie bei der Pflege beachten sollten.
Die Blüten der Frühblüher sind bereits sichtbar, auch wenn noch Schnee im Garten liegt. Warum vertragen die Pflanzen den Frost so gut? Und sind sie eigentlich giftig?
Im Sommer ziert sie Wiesen, aber auch Feldränder: die Mohnblume. Dabei ist der Klatschmohn mit seinen leuchtend roten Blüten auch im Garten ein Hingucker. So blüht er besonders üppig.
Die blauen, weißen oder violetten Blütenkerzen wirken höchst eindrucksvoll. Deshalb gehört die Staude für viele zu einem schönen Garten dazu. Allerdings sollten besonders Eltern vorsichtig sein, was die Pflanze angeht.
Er eignet sich sowohl fürs Beet als auch für den Steingarten: der Phlox. Hier wie dort punktet die ehemalige "Staude des Jahres" mit ihren teils herrlich duftenden Blüten. Doch wächst die Pflanze auch im Topf?
Als robuste und farbprächtige Frühblüher bereichern Stiefmütterchen den Garten im Frühling. Doch wer es zu gut meint, schadet seinen Pflanzen. So gedeihen die Frühlingsblumen optimal.
Jeder Boden benötigt andere Pflege. Doch mit ein paar Tricks beseitigen Sie die lästigen Flechten in Ihrem Garten dauerhaft und ohne Chemie ganz einfach selbst.
Farbenfrohe Blumen dürfen weder im Frühling noch im Sommer fehlen. Wenn die Blütenpracht auch den Herbst oder Winter überdauert, ist das optimal. Welche Pflanzen besonders beliebt sind und wie Sie diese pflegen.
Sommer, Sonne und dazu tolle Blüten im Garten: Wer sich die warme Jahreszeit so vorstellt, sollte rechtzeitig im Frühling aktiv werden – und die Zwiebeln und Knollen von Sommerblumen in die Erde setzen.
Können Sie Narzisse und Osterglocke unterscheiden? Wir erklären, woran Sie den Frühblüher Osterglocke erkennen können – und in welcher Beziehung er zur Narzisse steht.
Sie ist beliebt in Blumensträußen, aber auch als Zimmerpflanze und in Gärten. Doch die wenigsten wissen: Die Calla ist giftig. Wie gefährlich die Blume wirklich ist.
Wenn die Temperaturen steigen, säen viele Hobbygärtner Gemüse und Blumen draußen aus. Doch wann ist die richtige Zeit zum Umtopfen? Und wie muss die Erde beschaffen sein? Experten geben Tipps.
Der 8. März ist der Internationale Frauentag. An diesem Tag demonstrieren weltweit Frauen für bessere Arbeits- und Lebensbedingungen. Doch was hat das mit der roten Nelke zu tun?
Was wäre ein Frühling ohne Tulpen? Denn dann haben die Gartenklassiker ihre Blütezeit. Tipps, wie Sie Ihre Tulpen im Garten und in der Vase am besten pflegen.
A - F
G - K
L - R
S _ Z