Kann bei einer Sonnenallergie Calcium helfen?
FΓΌr diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfΓ€ltig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

Gegen allergische Hautreaktionen soll angeblich Calcium helfen. Auch bei Sonnenallergie greifen manche Betroffene daher zu Calcium β aber ist das sinnvoll?
Als wichtigste Mittel gegen allergische Symptome gelten heutzutage Antihistaminika. Doch vor EinfΓΌhrung dieser Arzneimittel griffen die Menschen in Deutschland hΓ€ufig auf Calcium-PrΓ€parate zurΓΌck, um allergische Hautreaktionen oder allergischen Schnupfen zu behandeln. Da scheint es naheliegend, auch gegen eine sogenannte Sonnenallergie Calcium einzunehmen.
Doch die Bezeichnung Sonnenallergie ist irrefΓΌhrend. Zwar entwickeln Betroffene Γ€hnliche Beschwerden wie etwa Menschen mit Kontaktallergien β nΓ€mlich starken Juckreiz sowie rote Flecken, KnΓΆtchen, BlΓ€schen und/oder Quaddeln. Ein AllergieauslΓΆser (Allergen) bringt diese Hautreaktion aber nicht in Gang. Nur weil Calcium oft gegen Allergien zum Einsatz kam, heiΓt das also noch lange nicht, dass Calcium gegen die Sonnenallergie wirkt.
Schon gewusst?
Fachleute bezeichnen die umgangssprachlich Sonnenallergie genannte Hautreaktion auf ungewohnt hohe UV-Bestrahlung als polymorphe Lichtdermatose.
Und selbst wenn die Sonnenallergie eine Allergie wΓ€re: Dass sich Allergien mithilfe von Calcium bessern, ist bislang nicht bewiesen. Zwar gibt es einige Studien, welche die Wirksamkeit zeigen sollen, doch keine davon hΓ€lt einer strengeren wissenschaftlichen PrΓΌfung stand. Hingegen konnten Forschende in einer zuverlΓ€ssigeren Studie jΓΌngeren Datums keinen Beleg dafΓΌr finden, dass Calcium-PrΓ€parate allergiebedingte Hautreaktionen hemmen.
Speziell zur Wirksamkeit von Calcium gegen die Sonnenallergie gibt es noch gar keine zuverlΓ€ssigen Studien. Das kΓΆnnte daran liegen, dass es aus medizinisch-wissenschaftlicher Sicht unnΓΆtig ist, nach neuen BehandlungsmΓΆglichkeiten zu suchen. Denn die polymorphe Lichtdermatose betrifft zwar recht viele Menschen, ist aber an sich harmlos und mit recht einfachen Mitteln gut behandelbar.
Um akute Beschwerden der Sonnenallergie zu lindern, empfehlen Γrztinnen und Γrzte hΓ€ufig Antihistaminika oder Kortison (zur Γ€uΓerlichen Anwendung oder als Tabletten). In dem Fall ist sogar davon abzuraten, gegen die Sonnenallergie zusΓ€tzlich Calcium einzunehmen. Denn der Mineralstoff kann die Aufnahme der Arzneimittel beeintrΓ€chtigen und somit deren Wirkung stark verringern.
Zudem ist Calcium zwar lebenswichtig, kann aber bei hoher Zufuhr ΓΌber Tabletten auch schΓ€dlich sein. Daher rΓ€t das Bundesinstitut fΓΌr Risikobewertung (BfR), ΓΌber NahrungsergΓ€nzungsmittel hΓΆchstens 500 Milligramm Calcium pro Tag aufzunehmen. Wer β ob wegen einer Sonnenallergie oder aus anderen GrΓΌnden β zu Calcium oder anderen NahrungsergΓ€nzungsmitteln greifen mΓΆchte, lΓ€sst sich am besten vorher immer erst einmal Γ€rztlich beraten.
- Die Informationen ersetzen keine Γ€rztliche Beratung und dΓΌrfen daher nicht zur Selbsttherapie verwendet werden.
- "Calcium-Produkte fΓΌr den Knochenschutz?" Online-Informationen der Verbraucherzentralen: www.klartext-nahrungsergaenzung.de (Stand: 24.3.2022)
- "Sonnenekzem". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 25.1.2022)
- "Lichtdermatosen". Online-Informationen von Deximed: deximed.de (Stand: 12.10.2021)
- "Sonnenallergien und andere photoallergische Reaktionen". Online-Informationen des Helmholtz Zentrums MΓΌnchen: www.allergieinformationsdienst.de (Stand: 23.4.2018)
- Matysiak, K., et al.: "Calcium preparations do not inhibit allergic reactions: a randomized controlled trial". Polish Archives of Internal Medicine, Vol. 127, Iss. 9, pp. 582-588 (29.9.2017)
- "Allergie: Kein Beleg fΓΌr Calcium". Online-Informationen des Departments fΓΌr evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Donau-UniversitΓ€t Krems sowie von Cochrane Γsterreich: www.medizin-transparent.at (Stand: 3.5.2017)