• Home
  • Politik
  • Ukraine
  • Erdoğan telefoniert mit Putin – und fordert Waffenruhe


Schlagzeilen
AlleAlle anzeigen

Symbolbild für ein VideoWo der G7-Gipfel stattfindet – und warumSymbolbild für einen TextDeutschland schwimmt zu WM-GoldSymbolbild für einen TextRussland droht ZahlungsausfallSymbolbild für einen TextGerüchte um Neymar werden konkreterSymbolbild für einen TextCorona erhöht Risiko für HirninfarktSymbolbild für einen TextHertha wählt Ex-Ultra zum PräsidentenSymbolbild für einen TextModeratorin zeigt ihren neuen FreundSymbolbild für einen TextMindestens 20 Tote in Bar in SüdafrikaSymbolbild für ein VideoHier drohen nach der Hitze heftige UnwetterSymbolbild für ein VideoFlugzeug geht in der Luft der Sprit aus Symbolbild für einen TextPolizei räumt Berliner Park nach ÜberfällenSymbolbild für einen Watson TeaserRTL-Moderatorin bei Flirt im TV erwischtSymbolbild für einen TextPer Zug durch Deutschland - jetzt spielen

Erdoğan fordert in Telefonat Waffenruhe von Putin

Von dpa, rtr
06.03.2022Lesedauer: 2 Min.
Recep Tayyip Erdoğan und Wladimir Putin während eines Treffens (Archivbild): Der türkische Präsident forderte eine Waffenruhe im Krieg gegen die Ukraine.
Recep Tayyip Erdoğan und Wladimir Putin während eines Treffens (Archivbild): Der türkische Präsident forderte eine Waffenruhe im Krieg gegen die Ukraine. (Quelle: Sputnik/Mikhail Klimentyev/Kreml/Reuters-bilder)
Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo

Der türkische Präsident hat eine Waffenruhe von seinem russischen Amtskollegen gefordert. Putin erklärte sich bereit zum Dialog mit der Ukraine und ausländischen Partnern – forderte jedoch ein verändertes Verhalten.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat bei einem Telefonat mit Kremlchef Wladimir Putin seine Forderung nach einer Waffenruhe erneuert. Erdoğan habe in dem Telefonat am Sonntag betont, dass die Türkei bereit sei, zur friedlichen Lösung des Konflikts beizutragen, erklärte das Präsidialbüro. Es müssten für eine Waffenruhe, für die Öffnung "humanitärer Korridore" und für die Unterzeichnung eines Friedensabkommens dringend Schritte eingeleitet werden. Das Nato-Mitglied Türkei unterhält enge Beziehungen zur Ukraine und zu Russland.


Das dramatische Ausmaß des Ukraine-Kriegs

24 Kilometer von Kiew entfernt steht ein Einwohner vor einem brennenden Wohnhaus.
Zhytomyr: Gebäude liegen in Schutt und Asche.
+52

Putin informierte Erdogan nach Kremlangaben über den Verlauf des Militäreinsatzes. "Es wurde unterstrichen, dass die Spezial-Operation nach Plan läuft und entsprechend dem Zeitplan", hieß es in einer Mitteilung. Die russischen Streitkräfte würden alles tun, um das Leben und die Sicherheit friedlicher Bürger zu schützen. Es gebe punktgenaue Schläge "ausschließlich gegen Objekte der militärischen Infrastruktur".

ANZEIGEN
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Meistgelesen
Scholz will offenbar steuerfreie Einmalzahlung
Olaf Scholz spricht zur Presse in Brüssel (Archivbild): Einem Bericht zufolge plant er Einmalzahlungen für die Bürger als Entlastung.


Hier lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine.

Laut der Kremlmitteilung gehen in der Region "mit besonderer Brutalität und mit Zynismus (...) nationalistische, neonazistische Gruppierungen" vor. Sie würden im Donbass Städte und Orte beschießen, Menschen als "lebendigen Schild" benutzen, darunter auch Ausländer, die als Geiseln genommen würden.

Putin bereit zum Dialog

Laut dem Kreml bekräftigte Putin die Bereitschaft Russlands zum Dialog mit der ukrainischen Führung und mit "ausländischen Partnern" mit dem Ziel, den Konflikt zu lösen. Ein Ende der "Spezial-Operation" sei nur möglich, wenn Kiew die Kampfhandlungen einstelle und die Bedingungen Russlands erfülle. Dazu gehört etwa die Anerkennung der Unabhängigkeit der Regionen Luhansk und Donezk und die "Zugehörigkeit" der Schwarzmeer-Halbinsel Krim zu Russland. Das hat der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj stets abgelehnt.

Putin forderte die Ukraine nach Angaben seines Präsidialamtes außerdem zu einem veränderten Verhalten bei den nächsten direkten Gesprächen auf. "Es ist zu hoffen, dass die Vertreter der Ukraine bei der geplanten nächsten Runde von Verhandlungen einen konstruktiveren Ansatz zeigen (und) die neu entstehende Realität voll berücksichtigen", erklärt der Kreml nach dem Gespräch Putins mit dem türkischen Präsidenten.

Das Telefonat mit Putin dauerte nach Angaben türkischer Medien etwa eine Stunde. Erdogan hatte am Freitag auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert. Die Türkei verurteilt die Invasion, beteiligt sich aber nicht an Sanktionen gegen Russland.

Facebook LogoTwitter LogoPinterest LogoWhatsApp Logo
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingANZEIGEN

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
  • Arno Wölk
Von Nora Schiemann, Arno Wölk
Recep Tayyip ErdoganRusslandTürkeiUkraineWladimir Putin
Aktuelles zu den Parteien

Politik international




t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online folgen
FacebookTwitterInstagram

Das Unternehmen
Ströer Digital PublishingJobs & KarrierePresseWerbenKontaktImpressumDatenschutzhinweiseDatenschutzhinweise (PUR)Jugendschutz



Telekom
Telekom Produkte & Services
KundencenterFreemailSicherheitspaketVertragsverlängerung FestnetzVertragsverlängerung MobilfunkHilfeFrag Magenta


TelekomCo2 Neutrale Website